Januar 2024
Ausgebucht NEU Webinar-Reihe | Praxisanleitung: Das »24-Stunden-Rundum-sorglos-Paket«
Sie sind Praxisanleiter:in? Und haben Lust auf Input, wie das Anleiten der Student:innen gut gelingen kann? Wir haben ein »Rundum-sorglos-Paket« für Sie! Die geforderten 24 Unterrichtsstunden im berufspädagogischen Bereich, die Sie nach der Vorgabe der HebStPrV § 10 innerhalb eines Jahres absolvieren müssen, können Sie mit der Referentin Sarah Schulze in sechs Modulen durchlaufen.
Mehr Infos In Warteliste eintragen »- Referent:in:
- Sarah Schulze
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Freitag, 27. September: 09:00 bis 12:30 Uhr
Freitag, 15. November: 09:00 bis 11:30 Uhr
Freitag, 17. Januar: 09:00 bis 11:30 Uhr
Freitag, 14. März: 09:00 bis 12:30 Uhr
Freitag, 16. Mai: 09:00 bis 11:30 Uhr
Freitag, 27. Juni: 09:00 bis 11:30 Uhr - Dauer:
- 24 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr:
480,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 570,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Webinar-Reihe
Wie kann die Begleitung und Zusammenarbeit mit Studierenden strukturiert aufgebaut, lebendig gestaltet und positiv beeinflusst werden? Welche unterschiedlichen Methoden können Sie in einer Lernsituation und bei der Anleitung anwenden? Diese und weitere Fragen werden in dieser Webinar-Reihe in kleinen Portionen im Rahmen von sechs Live-Webinaren behandelt und erarbeitet. Die Module beinhalten einen Mix aus Theorie- und Praxisteilen, werden mit Lernbeispielen und dem Transfer zur Praxis und kurzen Selbstlernphasen ergänzt.
In kleinen Gruppen oder 2er-Teams kommen Sie in den Austausch und reflektieren das Gelernte. Sie erstellen innerhalb eines Jahres ein Lerntagebuch, das Sie für Ihre weitere Arbeit mit den Studierenden verwenden können.
Beschreibung der Module:
Modul 1: "Viele Wege führen nach Rom"
Datum: 27. September 2024
Uhrzeit: 09:00-12:30 Uhr
Dauer: 5 UE, inkl. 45 Minuten Selbstlerneinheit
Eine Einführung: Methodik und Didaktik. Zu Beginn der Fortbildung erhalten Sie wichtige Grundlagen und Begriffsdefinitionen in Bezug zu Ihrer Tätigkeit als Praxisanleiter:in.
In einer Selbstlernphase machen Sie sich mit der Methode des Lerntagebuches vertraut und beginnen mit Ihrem eigenen Lerntagebuch, das sie durch das Jahr begleiten wird.
Modul 2: "Lernen mit Kopf - Hand - Herz"
Datum: 15. November 2024
Uhrzeit: 09:00-11:30 Uhr
Dauer: 4 UE, inkl. 45 Minuten Selbstlerneinheit
Jetzt geht es mit dem Lernen los! Sie erhalten Input zu den Voraussetzungen und Grundregeln des Lernens und sehen sich unterschiedliche Lehr- und Lernziele an.
In einer Selbstlernphase praktizieren Sie das »Buddy-Konzept«: Sie treffen sich für einen kurzen Austausch von 45 Minuten mit einer anderen Teilnehmer:in des Kurses und tauschen sich zu Ihren Erfahrungen als Praxisanleiter:in aus.
Modul 3: "Kritik ist gut, Vorbild ist besser"
Datum: 17. Januar 2025
Uhrzeit: 09:00-11:30 Uhr
Dauer: 4 UE, inkl. 45 Minuten Selbstlerneinheit
Von der Planung, zur Umsetzung bis zur Nachbearbeitung geht die Referentin in diesem Modul auf Anleitungs- und Lernmodelle ein.
In der Selbstlernphase geht es weiter mit dem Buddy-Konzept. Gemeinsam reflektieren Sie die gelernten Methoden: Welche Methoden eignen sich für welche Situationen in der Praxisanleitung?
Modul 4: "Man kann nicht nicht kommunizieren"
Datum: 14. März 2025
Uhrzeit: 09:00-12:30 Uhr
Dauer: 4 UE
Die Kommunikation untereinander stellt uns in beruflichen und privaten Situationen gerne vor Herausforderungen! Lernen Sie verschiedene Modelle kennen und wechseln Sie einmal die Perspektive.
Modul 5: "Weniger ist mehr"
Datum: 16. Mai 2025
Uhrzeit: 09:00-11:30 Uhr
Dauer: 4 UE, inkl. 45 Minuten Selbstlerneinheit
Ein wichtiger Bestandteil in Lernsituationen ist die Planung der Inhalte. Zu viel Neues kann überfordern, aus diesem Grunde darf bzw. sollte Lernstoff gezielt reduziert und auf die passende Situation angepasst werden.
In der Selbstlernphase stellen Sie Ihr Lerntagebuch fertig und reichen dieses als Nachweis für die Selbstlernphasen bei der Referent:in ein.
Modul 6: "Keiner von uns ist so klug, wie wir alle"
Datum: 27. Juni 2025
Uhrzeit: 09:00-11:30 Uhr
Dauer: 3 UE
Im letzten Modul werden weitere wertvolle Themen behandelt, die von der Referentin an das bereits Gelernte angepasst werden bzw. sich aus den Wünschen der Gruppe ergeben.
Ihre Teilnahmebescheinigung können Sie nach der Teilnahme an allen Live-Webinaren und nach Einreichung des Lerntagebuches direkt auf der Lernplattform www.staude-akademie.digital herunterladen.
November 2024
Ausgebucht Vertiefungsworkshop | Die prä- und perinatale Welt. Wenn Babys von ihrer Reise berichten | in Präsenz in Hannover
Hebammen nutzen die Zeit im Wochenbett, um die Geburtserfahrungen mit der Frau, dem Mann oder dem Paar zu besprechen und nachzubearbeiten. Aber nicht nur Eltern berichten nach einer Geburt von ihren Erfahrungen und formulieren ihren Wunsch, diese Erfahrungen nachzubearbeiten. Auch Babys berichten von ihren Erfahrungen – und bekommen dabei häufig nur wenig Aufmerksamkeit.
Mehr Infos In Warteliste eintragen »- Referent:in:
- Esther Göbel
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Donnerstag, 21. November von 10:00 bis 17:30 Uhr
- Dauer:
- 8 Unterrichtsstunden
- Teilnahmegebühr:
175,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 200,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Das Präsenz-Seminar in Hannover
Nicht nur Eltern berichten nach einer Geburt von ihren Erfahrungen, wenn die Hebamme sie auf der Wochenbettstation oder im häuslichen Wochenbett aufsucht. Die Eltern formulieren ihren Wunsch, diese Erfahrungen nachzubearbeiten. Aber auch Babys berichten von ihren Erfahrungen – und bekommen dabei häufig nur wenig Aufmerksamkeit.
Wie können Eltern darin unterstützt werden, ihr Baby und sein Bedürfnis, von den Erlebnissen der Geburt zu erzählen, besser zu verstehen? Die Möglichkeiten des Heilbades oder des Rebirthings sind nur einige Beispiele, wie Hebammen gemeinsam mit den Eltern dem Baby bei der Verarbeitung seiner Geburtserfahrungen helfen können.
In diesem Seminar bietet Esther Göbel einen Einblick in die spannende und doch häufig übersehene Welt aus der Perspektive des Babys – eine Perspektive, die die Sie als Hebamme an die Eltern vermitteln können.
Theoretisches Hintergrundwissen wird an diesem Seminartag genauso vermittelt wie praktische Fähigkeiten. Mit Bildern und Videos werden die Inhalte anschaulich dargestellt und es wird Raum für eigene Körpererfahrungen geben.
Ausgebucht Vertiefungsworkshop | Die prä- und perinatale Welt. Wenn Babys von ihrer Reise berichten | in Präsenz in Hannover
Hebammen nutzen die Zeit im Wochenbett, um die Geburtserfahrungen mit der Frau, dem Mann oder dem Paar zu besprechen und nachzubearbeiten. Aber nicht nur Eltern berichten nach einer Geburt von ihren Erfahrungen und formulieren ihren Wunsch, diese Erfahrungen nachzubearbeiten. Auch Babys berichten von ihren Erfahrungen – und bekommen dabei häufig nur wenig Aufmerksamkeit.
Mehr Infos In Warteliste eintragen »- Referent:in:
- Esther Göbel
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Freitag, 22. November von 10:00 bis 17:30 Uhr
- Dauer:
- 8 Unterrichtsstunden
- Teilnahmegebühr:
175,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 200,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Das Präsenz-Seminar in Hannover
Nicht nur Eltern berichten nach einer Geburt von ihren Erfahrungen, wenn die Hebamme sie auf der Wochenbettstation oder im häuslichen Wochenbett aufsucht. Die Eltern formulieren ihren Wunsch, diese Erfahrungen nachzubearbeiten. Aber auch Babys berichten von ihren Erfahrungen – und bekommen dabei häufig nur wenig Aufmerksamkeit.
Wie können Eltern darin unterstützt werden, ihr Baby und sein Bedürfnis, von den Erlebnissen der Geburt zu erzählen, besser zu verstehen? Die Möglichkeiten des Heilbades oder des Rebirthings sind nur einige Beispiele, wie Hebammen gemeinsam mit den Eltern dem Baby bei der Verarbeitung seiner Geburtserfahrungen helfen können.
In diesem Seminar bietet Esther Göbel einen Einblick in die spannende und doch häufig übersehene Welt aus der Perspektive des Babys – eine Perspektive, die die Sie als Hebamme an die Eltern vermitteln können.
Theoretisches Hintergrundwissen wird an diesem Seminartag genauso vermittelt wie praktische Fähigkeiten. Mit Bildern und Videos werden die Inhalte anschaulich dargestellt und es wird Raum für eigene Körpererfahrungen geben.
Webinar: Rechtliche Herausforderungen im Hebammenalltag
Die Rechtsprechung in der Geburtshilfe stellt hohe Anforderungen an die Aufklärung und Dokumentation – Hebammen sollten die forensischen Risiken kennen. In diesem Webinar geben die Hebamme und Gutachterin Patricia Gruber und der Jurist Dr. Sebastian Almer Einblicke in klassische »Haftungsfallen« und Tipps zur Schadensprävention.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Dr. Sebastian Almer, Patricia Gruber
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Montag 25. November: 09:00 - 12:30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Dienstag 26. November: 09:00 - 12:30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause) - Dauer:
- 8 Unterrichtsstunden
- Teilnahmegebühr:
180,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 195,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen
Wer heutzutage in der Geburtshilfe tätig ist, sieht sich mit einer geradezu paradoxen Situation konfrontiert: Während die Risiken für Mutter und Kind mit den Errungenschaften der modernen Medizin gesunken sind, ist für Hebammen das Risiko, in die Haftung genommen zu werden, gestiegen. Dies liegt auch daran, dass die Rechtsprechung in der Geburtshilfe hohe Anforderungen an die Aufklärung, Dokumentation und Organisation stellt.
Es gilt für die Hebamme, die forensischen Risiken zu erkennen und so einer möglichen Haftung in Zukunft vorzubeugen, zumal ein »Geburtsschaden« wegen der zunehmenden Höhe der zugesprochenen Schadensersatzbeiträge zu einem Anstieg der Versicherungsprämie oder sogar zur Kündigung des Versicherungsvertrages führen kann.
In diesem Webinar stellen der Rechtsanwalt Dr. Sebastian Almer und die Hebamme und Gutachterin Patricia Gruber die klassischen »Haftungsfallen« vor und geben anhand von Fällen Tipps zur Schadensprävention.
Das Webinar setzt sich an zwei Vormittage aus jeweils 2 x 90 minütigen Webinar-Einheiten zusammen, mit zwei 15-minütigen Kaffeepausen.
Die Inhalte werden mithilfe verschiedener Methoden, wie Kurzvorträge, Powerpointpräsentationen und der Reflexion von Fallbeispielen vermittelt. Die Teilnehmerinnen kommen sowohl in der Gruppe als auch während der Arbeit in Kleingruppen in den Austausch. Gemeinsam reflektieren Sie Fallbeispiele und können von Ihren Erfahrungen berichten.
Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen.
Die Inhalte des Webinars:
• Pathologisches CTG und Geburtsschaden am Fallbeispiel
• Die Schulterdystokie: seltene Geburtskomplikation – häufiger Haftungsfall
• Remonstrationsrecht und Pflicht von Hebammen
• Alleingeburt – ein Fallbeispiel
• Versicherungsrechtliche Aspekte
• »Der Juristische Notfallkoffer«
Das Webinar schließt mit einer Lernerfolgskontrolle ab, die Bestandteil des Webinars ist.
Dezember 2024
Ausgebucht Webinar | Praxisanleitung: Gemeinsame Entscheidungsfindung
Die gemeinsame Entscheidungsfindung (Shared Decision Making) ist ein geeignetes Instrument, um die Autonomie der betreuten Frauen und Familien zu stärken und deren Gesundheitskompetenzen zu fördern – Grund genug, dass werdende Hebammen diese Methode bereits in ihren Praxiseinsätzen kennenlernen. In diesem Webinar erfahren Sie, wie diese Methode im Rahmen der Praxisanleitung vermittelt werden kann.
Mehr Infos In Warteliste eintragen »- Referent:in:
- Daniela Erdmann
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Freitag, 06. Dezember: 16:00-19:15 Uhr (inkl. 15 Min. Pause)
- Dauer:
- 4 Unterrichtsstunden
- Teilnahmegebühr:
95,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 110,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen
Ein Ziel der Hebammenarbeit ist es, Frauen und Familien in der Lebensphase von Schwangerschaft, Geburt und Familienwerdung in ihrer Eigen- und Gesundheitskompetenz sowie Autonomie zu stärken. Die gemeinsame Entscheidungsfindung (Shared Decision Making) ist hierfür ein geeignetes Instrument.
In diesem Webinar stellt die Hebamme und Praxisanleiterin Daniela Erdmann unterschiedliche Entscheidungsfindungsprozesse vor und erklärt, wie diese in der Praxisanleitung vermittelt werden können. Dabei geht es sowohl um die Definition von Lernzielen als auch um die Vorbereitung und Durchführung in der Praxisanleitung.
Das Thema ist sowohl in der 1:1-Betreuung von Studierenden als auch für eine Gruppenanleitung in den höheren Semestern klinisch und außerklinisch geeignet. Die Referentin bietet Ihnen in diesem Webinar einen Ideenpool, wie eine konkrete Umsetzung für einen ganzen Tag Praxisanleitung inhaltlich und methodisch aussehen kann.
Die Inhalte des Webinars:
- Definition, Umsetzung und Hintergründe für die unterschiedlichen Entscheidungsfindungsprozesse
- Umsetzung und Herausforderungen in der Hebammenarbeit
- Shared Decision Making in der Praxisanleitung: Definition des Kompetenzbereiches, Lernziel, Recherche mit Angaben zur Literatur, Vorbereitung und Durchführung anhand unterschiedlicher Methoden, Reflexion
Das Webinar wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil der Fortbildung ist, abgeschlossen. Ihre Teilnahmebescheinigung können Sie nach der Teilnahme am Live-Webinar und erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle direkt auf der Lernplattform www.staude-akademie.digital herunterladen.
Januar 2025
Ausgebucht Webinar | CTG – verstehen, bewerten, dokumentieren
CTGs richtig lesen, verstehen und bewerten? Frischen Sie Ihr Wissen auf! In diesem Webinar, das sich aus Live-Präsentationen und kurzen, anschaulichen Selbstlerneinheiten zusammensetzt, erklärt Patricia Gruber anhand von praktischen Beispielen, worauf Sie achten müssen und wo die Stolperfallen in der Interpretation liegen.
Mehr Infos In Warteliste eintragen »- Referent:in:
- Patricia Gruber
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Montag 13. Januar: 9:00-12:30 Uhr plus 45 Minuten Selbstlerneinheit
Dienstag 14. Januar: 9:00-11:30 Uhr - Dauer:
- 8 Unterrichtsstunden, davon 6 Notfallstunden
- Teilnahmegebühr:
150 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 175 Euro für Nicht-AbonnentInnen
Das Webinar
In diesem Webinar, das von kurzen Selbstlerneinheiten begleitet wird, vertiefen die TeilnehmerInnen ihr Wissen zur Physiologie der fetalen Herzaktion und ihrer Regelmechanismen. Eine wichtige Grundlage, um CTG-Aufzeichnungen zu verstehen, zu bewerten und korrekt zu dokumentieren. Das Online-Seminar bietet Raum, sicheres und adäquates Handeln bei pathologischen Verläufen zu erproben, zu beurteilen und zu diskutieren.
Das Webinar setzt sich aus drei Live-Präsentationen, Austausch, Gruppenarbeit und Selbstlerneinheiten zusammen. Am ersten Tag finden zwei Livepräsentationen à 90 Minuten plus eine Pause von 30 Minuten statt. Zusätzlich wird eine Aufgabe zum Selbstlernen gestellt, für die die TeinehmerInnen an diesem Tag weitere 45 Minuten einplanen sollten. Der zweite Tag setzt sich aus einer Live-Präsentation à 90 Minuten und einer 45-minütigen Selbstlerneinheit inkl. Lernerfolgskontrolle zusammen.
Die Inhalte werden mithilfe verschiedener Methoden, wie Kurzvorträge, Powerpointpräsentationen und der gemeinsamen Arbeit am Whiteboard vermittelt. Dabei kommt auch der Austausch in der Gruppe nicht zu kurz: Gemeinsam reflektieren Sie die Fallbeispiele und die Teilnehmerinnen können von ihren Erfahrungen berichten.
Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen. Auf der Teilnahmebescheinigung werden sechs Notfallstunden ausgewiesen. Eine Teilnahmebescheinigung wird erst nach erfolgreicher Teilnahme an der Lernerfolgskontrolle und zugesandtem Testergebnis ausgestellt.
Wichtiger Hinweis für Hebammen aus NRW: Laut dem neuen §7HebBO im Abs. 1 (gültig seit 2.3.22) sind Notfallmanagement-Fortbildungsstunden nicht mehr anerkennungsfähig, wenn Sie im Rahmen einer Online-Fortbildung ausgewiesen werden!
Die Inhalte des Webinars:
- Grenzen der CTG-Überwachung
- Nationale und internationale Leitlinien und CTG-Scores
- Physiologie von Mutter und Kind während der Geburt
- mögliche technische wie interpretationsabhängige Fehlerquellen
- Besprechung von Fallbeispielen
Das Buch zum Seminar:
Das Buch der Referentin "Herzfrequenz - verstehen, bewerten, dokumentieren" ist in einer Neuauflage 2023 erschienen. >> hier geht`s zum Buch
Ausgebucht Webinar | Praxisanleitung: Das Neugeborene
Was ist bei der Versorgung eines Neugeborenen und bei der Pflege eines gesunden Säuglings zu beachten? Welche Inhalte sind bei der Vermittlung in der Praxisanleitung im Rahmen der Wochenbettbetreuung die zentralen Themen? Daniela Erdmann geht in diesem Webinar darauf ein, wie die relevanten Themen sowohl im klinischen als auch im außerklinischen Setting vermittelt werden können.
Mehr Infos In Warteliste eintragen »- Referent:in:
- Daniela Erdmann
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Freitag, 17. Januar: 16:00-19:15 Uhr (inkl. 15 Min. Pause)
- Dauer:
- 4 Unterrichtsstunden
- Teilnahmegebühr:
95,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 110,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen
In der Wochenbettbetreuung stehen die Versorgung des Neugeborenen und die Förderung der Elternkompetenzen im Fokus. Bei der Praxisanleitung sollen die Inhalte einer Neugeborenenuntersuchung, das Kinästhetik Infant Handling und der Pflege eines gesunden Säuglings vermittelt werden. Gleichzeitig werden die Studierenden an die Identifikation der vorhanden Beratungsthemen rund um das Neugeborene herangeführt.
Die Anleitungssituation ist geeignet für die unteren Semester und kann sowohl als Einzel- als auch als Gruppenanleitung umgesetzt werden, sowohl klinisch als auch außerklinisch. Die Referentin bietet Ihnen in diesem Webinar einen Ideenpool, wie eine konkrete Umsetzung für einen ganzen Tag Praxisanleitung inhaltlich und methodisch aussehen kann.
Die Inhalte des Webinars:
- Thematischer Einstieg in den aktuellen Stand der Versorgung eines Neugeborenen
- Grundlagen des Kinästhetik Infant Handling
- Erstversorgung
- Elternkompetenzen fördern
- Umsetzung in der Praxisanleitung: Definition des Kompetenzbereiches, Lernziel, Recherche mit Angaben zur Literatur, Vorbereitung und Durchführung anhand unterschiedlicher Methoden, Reflexion
Das Webinar wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil der Fortbildung ist, abgeschlossen. Ihre Teilnahmebescheinigung können Sie nach der Teilnahme am Live-Webinar und erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle direkt auf der Lernplattform www.staude-akademie.digital herunterladen.
Ausgebucht NEU Webinar | Die Rektusdiastase – ein »Lückendasein«
Wann muss die Rektusdiastase wieder geschlossen sein? Ist der Spalt zwischen den Bauchmuskeln noch normal? Können die Bauchmuskeln schon trainiert werden? Diese Fragen bekommen Hebammen oft gestellt – und sie können helfen, den Druck zu nehmen. Die innere Balance in Wochenbett und Rückbildungszeit zu fördern, ist genauso wichtig wie die Beachtung der muskulären Strukturen.
Mehr Infos In Warteliste eintragen »- Referent:in:
- Kathrin Ruff
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Montag, von 09:00 bis 12:30 Uhr
Dienstag, von 09:00 bis 12:30 Uhr - Dauer:
- 8 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr:
150,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 175,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Das Webinar
Bewegung ist wichtig, Entspannung auch! Hebammen können die Sensibilität für Kraft und Bewegung sowie innere Balance und Entspannung in der Betreuung fördern und eine neue Sichtweise für den veränderten Körper nach der Geburt legen. Die Zeit der »Rückbildung« kann so wundervoll für eine Welt der Körper(neu-)erfahrung und Wahrnehmung sein.
Die Rektusdiastase ist das Kernthema an diesem Tag. Deshalb geht der Blick in Richtung Bauchmuskulatur, insbesondere die tiefenstabilisierende Bauchmuskulatur. Beckenboden, Zwerchfell und umliegende Muskelgruppen werden ebenfalls berücksichtig – denn unsere Muskeln funktionieren nicht einzeln, sondern in der Zusammenarbeit.
Eine stabile Mitte (wieder) zu bekommen und die Kraft neu zu definieren, ist ein sinnvolles Ziel in der Begleitung nach der Geburt. Im Webinar werden theoretischer Input und praktische Übungen für die Einzelbetreuung im Wochenbett und die Leitung von Kursen mit der Sicht auf die Core-Aktivität vermittelt. Die Selbstwahrnehmung und Atemübungen runden das Webinar ab. Bitte legen Sie für die praktischen Übungen eine Gymnastikmatte und einen Hocker bereit.
Die Inhalte des Webinars:
- Hebammenbegleitung bei einer Rektusdiastase
- Die Rektusdiastase in der Kursarbeit
- Bedeutung von Bauch-, Beckenboden- und Rückenmuskulatur
- Bedeutung des Zwerchfells
- Bewegung im Core-System
- Balance, Stabilität und Ausgeglichenheit
- Selbstwahrnehmung und Atmung
Ausgebucht Webinar | Frühkindliche Regulationsstörungen
Frühkindliche Regulationsstörungen betreffen jedes fünfte Kind – insbesondere das unstillbare Schreien ist für Hebammen in der Wochenbettbetreuung ein häufiges Thema. Mit fundiertem Wissen über die Säuglingsentwicklung können Sie die Eltern darin unterstützen, Krisen zu verhindern und sich auf Phasen der Unruhe vorzubereiten.
Mehr Infos In Warteliste eintragen »- Referent:in:
- Dr. Daniela Dotzauer
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Mittwoch 22. Januar: 9:00-12:30 Uhr
Donnerstag 23. Januar: 9:00- 12:30 Uhr - Dauer:
- 8 Unterrichtsstunden
- Teilnahmegebühr:
150,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 175,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen
Das Webinar
Frühkindliche Regulationsstörungen betreffen jedes fünfte Kind. Insbesondere das unstillbare Schreien löst bei Eltern und Betreuenden gleichermaßen Verzweiflung, Hilflosigkeit und Überforderungsgefühle aus. Nicht selten entsteht daraus eine Beziehungsbelastung, die für Eltern und Kind lange nachwirkt.
Hebammen haben in dieser frühen Zeit eine wichtige Aufgabe: Sie können mit fundiertem Wissen über die Säuglingsentwicklung Krisen verhindern, Eltern auf solche Phasen vorbereiten und sie darin unterstützen, sie zu meistern. Nervenaufreibende, bis zur Erschöpfung reichende Schreiexzesse müssen nicht sein.
In diesem Webinar bietet Ihnen die Ärztin Dr. Daniela Dotzauer das Rüstzeug, wie Sie diesem Symptomenkreis begegnen und damit umgehen können. Zum Spektrum der Regulationsstörungen im Säuglingsalter gehören neben dem exzessiven Schreien auch Schlaf-, Fütter- und Verhaltensprobleme. Häufig bedingen sich diese Zustände gegenseitig und die Übergänge sind fließend. An den beiden Webinar-Tagen veranschaulichen Videosequenzen und zahlreiche Fallbeispiele aus der Beratungspraxis die Thematik. Für eigene Fälle, Fragen und Ideen ist ausreichend Zeit eingeplant.
Das Webinar wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil der Fortbildung ist, abgeschlossen. Ihre Teilnahmebescheinigung können Sie nach der Teilnahme am Live-Webinar und erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle direkt auf der Lernplattform www.staude-akademie.digital herunterladen.
Ausgebucht Webinar | Gängige Medikamente und ihre (Neben-)Wirkungen
Es gibt viele Gelegenheiten und Gründe, das Gebären mit Hilfe von Medikamenten zu optimieren, und etliche Wirkstoffe, die dafür zur Verfügung stehen. Aus Sicht der Geburtshelfer:innen sind Wehen häufig: zu spät, zu früh, zu heftig, zu schwach, zu oft, zu selten, zu unregelmäßig ... Werfen Sie gemeinsam mit Christiane Schwarz einen kritischen Blick auf das gesamte Wirkspektrum.
Mehr Infos In Warteliste eintragen »- Referent:in:
- Prof.in Dr. Christiane Schwarz
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Freitag von 09:00 bis 12:30 Uhr
- Dauer:
- 4 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr:
105,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 125,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Das Webinar
Wie soll eine »gute« Geburt ablaufen? Wie schnell oder langsam darf eine Geburt sein? Und aus welchem Blickwinkel sprechen wir dann? Aus der Sicht der Gebärenden, aus der Sicht der Hebamme oder der Ärzt:in?
In diesem Workshop blicken Sie gemeinsam mit Christiane Schwarz zunächst auf die Wehenphysiologie. Warum sind Wehen aus Sicht der Geburtshelfer:innen häufig zu spät, zu früh, zu heftig, zu schwach, zu oft, zu selten oder zu unregelmäßig? Es scheint, als würde es schwer sein für die Wehen, es den Geburtshelfer:innen recht zu machen ...
Und wenn dann tatsächlich eingegriffen wird, um die Wehen zu beeinflussen? Christiane Schwarz geht an diesem Tag auf die Medikamente ein, die in diesem Kontext häufig eingesetzt werden. Und beleuchtet kritisch das gesamte Wirkspektrum.
Die Inhalte des Webinars:
- Physiologie der Wehentätigkeit
- Gängige Medikamente im Geburtsalltag
- Wirkspektrum der Medikamente
- Nebenwirkungen der Medikamente
Webinar | Interventionsarme Geburt
Wie können Hebammen physiologische Geburtsverläufe fördern? Welche geburtshilflichen Interventionen sind wann sinnvoll – und welche sind grundsätzlich eher als kritisch zu betrachten? Und was sagt die Evidenz? In diesem Webinar setzen Sie sich mit der wissenschaftlichen Erlaubnis zum Nichtstun auseinander.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Prof.in Dr. Christiane Schwarz
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Montag, 27. Januar: 9:00-12:30 Uhr inkl. Pausen
Dienstag, 28. Januar: 9:00-12:30 Uhr inkl. Pausen - Dauer:
- 8 Unterrichtsstunden
- Teilnahmegebühr:
150,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 175,00 Euro für Nicht-Abonnen:iInnen
Das Webinar
In diesem Webinar werfen Sie gemeinsam mit der Hebamme und Professorin für Hebammenwissenschaft Christiane Schwarz einen kritischen Blick auf häufige geburtshilfliche Interventionen. Wie lassen sie sich nach aktuellen Kriterien beurteilen und im klinischen Kontext angemessen bewerten?
Um diese Frage beantworten zu können, geht die Referentin auf die Grundlagen der evidenzbasierten Betreuung sowie die Förderung der physiologischen Geburt ein und erarbeitet mit Ihnen eine Alternative zu Interventionskaskaden: die wissenschaftliche Erlaubnis zum Nichtstun. Grundlage für diesen Workshop sind evidenzbasierte Leitlinien zur Förderung der physiologischen Geburt (WHO 2018, NICE 2017, ACOG 2014/2017) und die neue Leitlinie der AWMF »Vaginale Geburt am Termin« 2021.
Das Ziel der Fortbildung ist es, dass Sie gängige Interventionen nach aktuellen Kriterien beurteilen sowie Interventionen in Ihrem klinischen Kontext bewerten können. Außerdem kennen Sie nach diesem Seminartag Alternativen zum aktiven Geburtsmanagement, das »watchful waiting«.
Die Inhalte des Webinars:
- Förderung der physiologischen Geburt
- Grundlagen der evidenzbasierten Betreuung
- Kritische Auseinandersetzung mit häufigen geburtshilflichen Interventionen
- Alternativen: die wissenschaftliche Erlaubnis zum Nichtstun, »watchful waiting«
- ACOG Leitlinie 2014
Webinar | Praxisanleitung: »Wo finde ich was?« Wissenschaft, Evidenz und Wissensportale
Als Hebamme müssen Sie auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft sein. Das gilt auch und insbesondere dann, wenn Sie Ihr Wissen weitergeben möchten: an die Schüler:in oder Student:in, die Sie begleitet. Aber wo finden Sie im Dschungel der Informationen eigentlich verlässliche Informationen? Christiane Schwarz nimmt Sie mit in die Welt von Wissenschaft, Evidenz und Info-Portale.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Prof.in Dr. Christiane Schwarz
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Donnerstag, 30. Januar: 09:00 bis 12:30 Uhr
- Dauer:
- 4 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr:
95,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 110,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Das Webinar
Es ist verzwickt: Ständig werden Sie als Hebamme mit neuen Informationen, neuen Regeln und neuen Erkenntnissen konfrontiert. Was gestern noch richtig war, ist heute plötzlich falsch. Woher sollen Sie als Hebamme wissen – und sicherstellen –, dass eine Information aktuell und korrekt ist?
In der Praxis werden Sie mitunter mit Fragen konfrontiert, die Sie nicht einfach so beantworten können: Die Schwangere fragt Doktor Google und dann die Hebamme. Fake News? Oder bahnbrechende neue Therapie? Und Sie haben es nicht mitbekommen? Woher soll all das Wissen kommen?
Und: Da sind Sie nun so nett und beteiligen sich an der praktischen Ausbildung des Hebammen-Nachwuchses, und dann erzählt die WeHe Ihnen erstmal, wo es lang geht mit der Evidenz? Es stellt sich also die Frage: Wo können Sie Ihr Wissen auffrischen und passende Evidenzen finden?
Ihnen kommen diese Fragen und Gedankenspiele bekannt vor? Dann sind Sie in diesem Webinar richtig – egal, ob Sie Student:innen und Schüler:innen anleiten. Christiane Schwarz nimmt Sie an diesem Tag auf einen Ausflug mit in die Welt von Wissenschaft, Evidenz und Info-Portalen. Danach wissen Sie, wo Sie nach evidenzbasierten Quellen suchen müssen, wenn Doktor Google mal wieder eine erstaunliche Neuigkeit ausgespuckt hat oder eine kluge WeHe kluge Fragen stellt. Versprochen!
Das Webinar wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil der Fortbildung ist, abgeschlossen. Ihre Teilnahmebescheinigung können Sie nach der Teilnahme am Live-Webinar und erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle direkt auf der Lernplattform www.staude-akademie.digital herunterladen.
Ausgebucht NEU Webinar | Frischer Wind für die Kursarbeit
Sie bieten seit gefühlt 20 Jahren Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurse an? Und hätten Lust auf »frischen Wind«? Oder sind ganz frisch dabei und auf der Suche, wie Sie Ihre Kurse interessant und ansprechend aufbereiten können? Sarah Schulze bietet in diesem Webinar Ideen und Konzepte, wie Kurse lebendig und abwechslungsreich gestaltet werden können. Gönnen Sie sich frischen Wind!
Mehr Infos In Warteliste eintragen »- Referent:in:
- Sarah Schulze
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Freitag, 31. Januar: 09:00 bis 14:15 Uhr (inkl. Pausen)
- Dauer:
- 6 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr:
125,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 150,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Das Webinar
Sind Sie als Hebamme auf der Suche nach praktischen Ideen, um Ihre Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurse mit Leben zu füllen und das Wissen bei den Kursteilnehmenden besser zu verankern? Stellen Sie sich die Frage, wie Sie eine angenehme Gruppenatmosphäre herstellen können, die Offenheit und Neugier fördert? Oder wünschen Sie sich Anregungen, wie spannende Einstiege, Vertiefungen und Reflexionen im Kurs gelingen?
Mit einem kurzen wissenschaftlichen Einblick auf didaktische und methodische Strukturen zum Kursaufbau verknüpft die Pädagogin Sarah Schulze in diesem Webinar Wissen und Praxis – und gibt Ihnen damit Ideen an die Hand, wie Sie sich die Vorbereitung und Durchführung von Kursen erleichtern und die Teilnehmenden in die Umsetzung einbeziehen.
Das Webinar wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil der Fortbildung ist, abgeschlossen. Ihre Teilnahmebescheinigung können Sie nach der Teilnahme am Live-Webinar und erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle direkt auf der Lernplattform www.staude-akademie.digital herunterladen.
Die Inhalte des Webinars:
- Fachliches Hintergrundwissen zu didaktischen Grundelementen zum Aufbau von Hebammenkursen (Geburtsvorbereitung, Rückbildung, Stillgruppen, etc.)
- Methodenkoffer für verschiedene Phasen der Kursstruktur
- Vorstellung verschiedene Materialien zur methodischen Unterstützung in der täglichen Arbeit
- Kommunikationsmodelle (z. B. für Kurse und Einzelberatungen)
- Erfahrungsaustausch mit anderen Kolleg:innen
Februar 2025
Ausgebucht Webinar | Der sichere Weg zum guten Babyschlaf
Der Schlaf des Kindes ist ein Thema, mit dem Hebammen in der Wochenbettbetreuung regelmäßig konfrontiert werden. Mit einer individuellen und bindungsorientierten Schlafberatung können Hebammen Eltern unterstützen und so verhindern, dass es zu erlernten Schlafstörungen kommt.
Mehr Infos In Warteliste eintragen »- Referent:in:
- Dr. Daniela Dotzauer
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Dienstag, 04. Februar: 9:00-12:30 Uhr
Mittwoch, 05. Februar: 9:00- 12:30 Uhr - Dauer:
- 8 Unterrichtsstunden
- Teilnahmegebühr:
150,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 175,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Das Webinar
Schlafprobleme betreffen jedes vierte Kind und sind ein zeitlos brisantes Thema in der Elternberatung.
Übermüdete Eltern wünschen sich dringend mehr und besseren Schlaf für sich und ihre Kinder, haben
viele Fragen, sind verunsichert und ratlos – ein Thema, mit dem Hebammen sowohl in der aufsuchenden Wochenbettbetreuung als auch in Stillgruppen und Kursen nach der Geburt regelmäßig konfrontiert werden.
Durch fachlich fundiertes Grundwissen zur kindlichen Schlafentwicklung, insbesondere durch die differenzierte Betrachtung der verschiedenen Altersstufen und deren Entwicklungsaspekte, wird eine individuelle und bindungsorientierte Schlafberatung ermöglicht. In diesem Webinar geht die Ärztin Dr. Daniela Dotzauer darauf ein, warum Schlaflernprogramme nicht empfehlenswert sind, wie Eltern kindgerecht eine gute Schlafentwicklung fördern und so zu ruhigeren Nächten gelangen können.
Fallbeispiele aus der Praxis veranschaulichen diese theoretischen Grundlagen. Es bleibt genügend Zeit für
eigene Fälle, Fragen und Ideen, die im Rahmen des Webinars gemeinsam diskutiert werden können.
Das Webinar wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil der Fortbildung ist, abgeschlossen. Ihre Teilnahmebescheinigung können Sie nach der Teilnahme am Live-Webinar und erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle direkt auf der Lernplattform www.staude-akademie.digital herunterladen.
Webinar | Fehlgeburt begleiten – zu Hause und in der Klinik
Frauen während eines Fehlgeburtsgeschehens in Ruhe und kompetent zu betreuen, ist im Arbeitsalltag eine Herausforderung. In diesem zweiteiligen Webinar, das von kurzen Selbstlerneinheiten begleitet wird, erläutert Franziska Maurer, wie eine Betreuung im Sinne der Frauen und ihrer Gesundheit gelingen kann.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Franziska Maurer
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Mittwoch, 05. Februar: 9:00-12:30 Uhr plus Selbstlerneinheit
Donnerstag, 06. Februar: 9:00-12:00 Uhr - Dauer:
- 8 Unterrichtsstunden, davon 2 für die Anerkennung der Fortbildungspflicht für Praxisanleiter:innen sowie 2 für Notfallstunden
- Teilnahmegebühr:
175 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 200 Euro für Nicht-AbonnentInnen
Das Webinar
Fehlgeburten sind nach wie vor ein häufig tabuisiertes Thema – und im medizinischen Kontext ein Ereignis, bei dem der Fokus allzu oft auf der "schnellen Klärung" liegt. Franziska Maurers Anliegen ist es, altes und neues Wissen zu verbinden und Hebammen zu ermutigen, sich diesem wichtigen Betreuungsfeld mit fundiertem Fachwissen zuzuwenden.
Sie richtet den Blick auf die Physiologie des Geschehens und auf die Frau, die sich im Kontinuum Mutterwerden befindet. Mit originärer Hebammenarbeit wird die Frau unterstützt, den Prozess selbstwirksam zu bewältigen. In dem Online-Seminar erläutert Franziska Maurer, die seit vielen Jahren Familien in Krisen und mit Verlusterfahrungen begleitet, das Phänomen Fehlgeburt, die Diagnostik, den Verlauf der kleinen Geburt, das Erleben der Frau und den Verlauf der Krise und reflektiert das adäquate Handeln während des gesamten Betreuungsbogens. Und sie zeigt, welches Potenzial in der Physiologie des Geschehens liegt und wie Hebammen dieses nutzen und unterstützen können, als Grundlage für eine angemessene Begleitung der Frauen.
Die Webinar-Struktur:
Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen, Gruppenarbeit und Selbstlerneinheiten zusammen. Am ersten Tag finden zwei Livepräsentationen à 90 Minuten plus eine Pause von 30 Minuten statt. Zusätzlich wird eine Aufgabe zum Selbstlernen gestellt, für die die Teinehmerinnen an diesem Tag weitere 45 Minuten einplanen sollten. Der zweite Tag setzt sich aus einer Live-Präsentation, Arbeit in Kleingruppen und einer kurzen Selbstlerneinheit inkl. Lernerfolgskontrolle zusammen.
Die Inhalte werden mithilfe verschiedener Methoden, wie Kurzvorträge, Powerpointpräsentationen und der gemeinsamen Arbeit am Whiteboard, vermittelt. Erfahrungen und Wissen werden in der Gruppe und in Kleingruppen ausgetauscht.
Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen. Auf der Teilnahmebescheinigung werden zwei Notfallstunden ausgewiesen.
Die Inhalte des Webinars:
- Das Phänomen Fehlgeburt
- Dynamik einer akuten Krise
- Fehlgeburt im ersten Trimenon
- Fehlgeburt im zweiten Trimenon
- Einschätzung und sachkundiges Handeln im ganzen Verlauf
- Verlauf der kleinen Geburt
- Das kleine Wochenbett
- Das Erleben der Frau
Das Buch zum Webinar:
Für das Online-Seminar keine Pflichtlektüre, aber eine gute Möglichkeit, sich auf einer weiteren Ebene mit diesem Thema zu beschäftigen: Das Buch/eBook der Referentin "Fehlgeburt. Die Physiologie kennen, professionell handeln" >> hier geht`s zum Buch
Das Webinar schließt mit einer Lernerfolgskontrolle ab, die Bestandteil des Webinars ist.
Ausgebucht NEU Webinar-Reihe | Praxisanleitung: Das »24-Stunden-Rundum-sorglos-Paket«
Sie sind Praxisanleiter:in? Und haben Lust auf Input, wie das Anleiten der Student:innen gut gelingen kann? Wir haben ein »Rundum-sorglos-Paket« für Sie! Die geforderten 24 Unterrichtsstunden im berufspädagogischen Bereich, die Sie nach der Vorgabe der HebStPrV § 10 innerhalb eines Jahres absolvieren müssen, können Sie mit der Referentin Sarah Schulze in sechs Modulen durchlaufen.
Mehr Infos In Warteliste eintragen »- Referent:in:
- Sarah Schulze
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Freitag, 07. Februar: 09:00 bis 12:30 Uhr
Freitag, 21. März: 09:00 bis 11:30 Uhr
Freitag, 23. Mai: 09:00 bis 11:30 Uhr
Freitag, 26. September: 09:00 bis 12:30 Uhr
Freitag, 17. Oktober: 09:00 bis 11:30 Uhr
Freitag, 28. November: 09:00 bis 11:30 Uhr - Dauer:
- 24 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr:
480,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 570,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Webinar-Reihe
Wie kann die Begleitung und Zusammenarbeit mit Studierenden strukturiert aufgebaut, lebendig gestaltet und positiv beeinflusst werden? Welche unterschiedlichen Methoden können Sie in einer Lernsituation und bei der Anleitung anwenden? Diese und weitere Fragen werden in dieser Webinar-Reihe in kleinen Portionen im Rahmen von sechs Live-Webinaren behandelt und erarbeitet. Die Module beinhalten einen Mix aus Theorie- und Praxisteilen, werden mit Lernbeispielen und dem Transfer zur Praxis und kurzen Selbstlernphasen ergänzt.
In kleinen Gruppen oder 2er-Teams kommen Sie in den Austausch und reflektieren das Gelernte. Sie erstellen innerhalb eines Jahres ein Lerntagebuch, das Sie für Ihre weitere Arbeit mit den Studierenden verwenden können.
Beschreibung der Module:
Modul 1: "Viele Wege führen nach Rom"
Datum: 07. Februar 2025
Uhrzeit: 09:00-12:30 Uhr
Dauer: 5 UE, inkl. 45 Minuten Selbstlerneinheit
Eine Einführung: Methodik und Didaktik. Zu Beginn der Fortbildung erhalten Sie wichtige Grundlagen und Begriffsdefinitionen in Bezug zu Ihrer Tätigkeit als Praxisanleiter:in.
In einer Selbstlernphase machen Sie sich mit der Methode des Lerntagebuches vertraut und beginnen mit Ihrem eigenen Lerntagebuch, das sie durch das Jahr begleiten wird.
Modul 2: "Lernen mit Kopf - Hand - Herz"
Datum: 21. März 2025
Uhrzeit: 09:00-11:30 Uhr
Dauer: 4 UE, inkl. 45 Minuten Selbstlerneinheit
Jetzt geht es mit dem Lernen los! Sie erhalten Input zu den Voraussetzungen und Grundregeln des Lernens und sehen sich unterschiedliche Lehr- und Lernziele an.
In einer Selbstlernphase praktizieren Sie das »Buddy-Konzept«: Sie treffen sich für einen kurzen Austausch von 45 Minuten mit einer anderen Teilnehmer:in des Kurses und tauschen sich zu Ihren Erfahrungen als Praxisanleiter:in aus.
Modul 3: "Kritik ist gut, Vorbild ist besser"
Datum: 23. Mai 2025
Uhrzeit: 09:00-11:30 Uhr
Dauer: 4 UE, inkl. 45 Minuten Selbstlerneinheit
Von der Planung, zur Umsetzung bis zur Nachbearbeitung geht die Referentin in diesem Modul auf Anleitungs- und Lernmodelle ein.
In der Selbstlernphase geht es weiter mit dem Buddy-Konzept. Gemeinsam reflektieren Sie die gelernten Methoden: Welche Methoden eignen sich für welche Situationen in der Praxisanleitung?
Modul 4: "Man kann nicht nicht kommunizieren"
Datum: 26. September 2025
Uhrzeit: 09:00-12:30 Uhr
Dauer: 4 UE
Die Kommunikation untereinander stellt uns in beruflichen und privaten Situationen gerne vor Herausforderungen! Lernen Sie verschiedene Modelle kennen und wechseln Sie einmal die Perspektive.
Modul 5: "Weniger ist mehr"
Datum: 17. Oktober 2025
Uhrzeit: 09:00-11:30 Uhr
Dauer: 4 UE, inkl. 45 Minuten Selbstlerneinheit
Ein wichtiger Bestandteil in Lernsituationen ist die Planung der Inhalte. Zu viel Neues kann überfordern, aus diesem Grunde darf bzw. sollte Lernstoff gezielt reduziert und auf die passende Situation angepasst werden.
In der Selbstlernphase stellen Sie Ihr Lerntagebuch fertig und reichen dieses als Nachweis für die Selbstlernphasen bei der Referent:in ein.
Modul 6: "Keiner von uns ist so klug, wie wir alle"
Datum: 28. November 2025
Uhrzeit: 09:00-11:30 Uhr
Dauer: 3 UE
Im letzten Modul werden weitere wertvolle Themen behandelt, die von der Referentin an das bereits Gelernte angepasst werden bzw. sich aus den Wünschen der Gruppe ergeben.
Ihre Teilnahmebescheinigung können Sie nach der Teilnahme an allen Live-Webinaren und nach Einreichung des Lerntagebuches direkt auf der Lernplattform www.staude-akademie.digital herunterladen.
Webinar | Abgrenzung im Hebammenalltag – für mehr Freude und Kraft in Job und Privatleben
Hebammen sind täglich mit den Bedürfnissen anderer konfrontiert: der betreuten Frauen und Familien, der Vorgesetzten und Teamkolleg:innen sowie den Wünschen der eigenen Familie. Die eigenen Belange werden dabei meist als erste geopfert. Lernen Sie in diesem Webinar, wie Ihnen eine gesunde Abgrenzung gelingt und wie Sie diese Grenzen wertschätzend und bestimmt im Alltag kommunizieren.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Jennifer Büchner, Dr. Julia Titze
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Montag, 10. Februar: 09:00 - 12:30 Uhr
- Dauer:
- 4 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr:
100,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 120,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Das Webinar
Freitagabend, 19:00 Uhr, WhatsApp aus der Klinik »Kannst du spontan morgen den Frühdienst übernehmen?«, ein Anruf einer Wöchnerin nach der Geburt »Wir fühlen uns fit und werden spontan ambulant nach Hause gehen. Du kommst doch morgen dann direkt, oder?«. Konkret bedeutet das: den ersten freien Samstag seit drei Wochen streichen, den Friseurtermin absagen oder sich schweren Herzens aus dem Familienausflug rausziehen.
Hebammen sind permanent mit den Bedürfnissen anderer konfrontiert: der betreuten Familien, der Vorgesetzten in der Klinik, der Teamkolleg:innen und den Bedürfnissen, die sich aus dem meist vorherrschenden Personalnotständen ergeben. Und nicht zu vergessen, den Wünschen der eigenen Familie. Die eigenen, persönlichen Belange werden dabei in dem Glauben »nur dann eine gute Hebamme oder Kollegin zu sein« meist als erste geopfert. Auf Dauer nagt dies nicht nur an den körperlichen, sondern auch an den mentalen Energiereserven. Konflikte und Stress im Privatleben sowie ein permanent schlechtes Gewissen sind oft ständiger Begleiter.
Dieses permanente »Ja-sagen«, »alles möglich machen« und sich selbst »ganz hinten anstellen« ist uns gesellschaftlich anerzogen. Dieses Verhalten sichert uns die Sympathien anderer – schließlich möchten wir ja niemanden vor den Kopf stoßen. Außerdem hat eine »gute Hebamme« doch die moralische Verpflichtung dazu. Oder nicht?
Dagegen ist »Nein-Sagen« ein wichtiges Element der Selbstfürsorge: Es ist befreiend. Es schenkt Leichtigkeit sowie selbstbestimmte Zeit und Respekt für die eigenen Belange. Nein zu sagen sorgt dafür, lange, gesund und mit Freude eine »gute Hebamme« sein zu können.
Die neurosystemischen Coaches Dr. Julia Titze und Jennifer Büchner zeigen Ihnen, wie Sie eine gesunde Haltung zur Abgrenzung finden und wie Sie Glaubenssätze identifizieren, die einer Abgrenzung hemmend entgegenstehen. In diesem Webinar lernen Sie, was in diesen schwierigen Situationen im Gehirn passiert und wie Sie mit dem entstehenden Ärger oder dem schlechten Gewissen umgehen können. Da »Nein-Sagen« gelernt sein will, zeigen die Kommunikationsexpertinnen, wie man sich ruhig und professionell abgrenzt und dies wertschätzend formuliert. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmerinnen üben Sie konkrete und bewährte Formulierungen für den Alltag.
Die Referentinnen zeigen zudem die Möglichkeit auf, in der Freiberuflichkeit zu Beginn einer Betreuung den Leistungsbogen transparent abzustecken oder im Kreißsaalteam das Tabuthema Abgrenzung gemeinsam zu besprechen und Regelungen zu finden, um schlechte Rahmenbedingungen nicht ungewollt dauerhaft zu unterstützen und zu etablieren.
Hinweis: Die 4 Unterrichtseinheiten können für die berufspädagogische Fortbildungspflicht nach HebStPrV §10 für praxisanleitende Hebammen angerechnet werden.
Die Webinar-Struktur:
Das Webinar findet an einem Vormittag statt. Neben Präsentationen bleibt Zeit für Selbstreflexion, Erfahrungsaustausch und die Arbeit in Kleingruppen.
Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen. Eine Teilnahmebescheinigung wird nach erfolgreicher Teilnahme am Live-Webinar sowie bestandener Lernerfolgskontrolle erteilt.
Die Inhalte des Webinars:
- Neuropsychologisches Hintergrundwissen zur Abgrenzung
- Hemmende Glaubenssätze identifizieren und in Frage stellen
- Die eigene Haltung zur Selbstfürsorge finden
- Wertschätzende und klare Abgrenzungskommunikation
Ausgebucht Webinar | Die Rektusdiastase – ein »Lückendasein«
Wann muss die Rektusdiastase wieder geschlossen sein? Ist der Spalt zwischen den Bauchmuskeln noch normal? Können die Bauchmuskeln schon trainiert werden? Diese Fragen bekommen Hebammen oft gestellt – und sie können helfen, den Druck zu nehmen. Die innere Balance in Wochenbett und Rückbildungszeit zu fördern, ist genauso wichtig wie die Beachtung der muskulären Strukturen.
Mehr Infos In Warteliste eintragen »- Referent:in:
- Kathrin Ruff
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Montag, von 09:00 bis 12:30 Uhr
Dienstag, von 09:00 bis 12:30 Uhr - Dauer:
- 8 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr:
150,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 175,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Das Webinar
Bewegung ist wichtig, Entspannung auch! Hebammen können die Sensibilität für Kraft und Bewegung sowie innere Balance und Entspannung in der Betreuung fördern und eine neue Sichtweise für den veränderten Körper nach der Geburt legen. Die Zeit der »Rückbildung« kann so wundervoll für eine Welt der Körper(neu-)erfahrung und Wahrnehmung sein.
Die Rektusdiastase ist das Kernthema an diesem Tag. Deshalb geht der Blick in Richtung Bauchmuskulatur, insbesondere die tiefenstabilisierende Bauchmuskulatur. Beckenboden, Zwerchfell und umliegende Muskelgruppen werden ebenfalls berücksichtig – denn unsere Muskeln funktionieren nicht einzeln, sondern in der Zusammenarbeit.
Eine stabile Mitte (wieder) zu bekommen und die Kraft neu zu definieren, ist ein sinnvolles Ziel in der Begleitung nach der Geburt. Im Webinar werden theoretischer Input und praktische Übungen für die Einzelbetreuung im Wochenbett und die Leitung von Kursen mit der Sicht auf die Core-Aktivität vermittelt. Die Selbstwahrnehmung und Atemübungen runden das Webinar ab. Bitte legen Sie für die praktischen Übungen eine Gymnastikmatte und einen Hocker bereit.
Die Inhalte des Webinars:
- Hebammenbegleitung bei einer Rektusdiastase
- Die Rektusdiastase in der Kursarbeit
- Bedeutung von Bauch-, Beckenboden- und Rückenmuskulatur
- Bedeutung des Zwerchfells
- Bewegung im Core-System
- Balance, Stabilität und Ausgeglichenheit
- Selbstwahrnehmung und Atmung
Webinar | Schwangerenvorsorge
Schwangerenvorsorge ist ein spannendes Arbeitsfeld, in dem unterschiedliche Konzepte zum Einsatz kommen können. Wo liegen die Grenzen, wo die Möglichkeiten? Christiane Schwarz beleuchtet die Evidenz und die Erfahrung – und die Interessen von Frauen und Hebammen.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Prof.in Dr. Christiane Schwarz
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Dienstag, 11. Februar: 15:00-18:30 Uhr inkl. Pausen
Mittwoch, 12. Februar: 15:00-18:30 Uhr inkl. Pausen - Dauer:
- 8 Unterrichtsstunden, davon 4 für die Anerkennung der Fortbildungspflicht für Praxisanleiter:innen
- Teilnahmegebühr:
150,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 175,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen
In der Schwangerenvorsorge können mithilfe von Kreativität, Idealismus, Erfahrungswissen und wissenschaftlicher Evidenz ganz unterschiedliche Konzepte zum Einsatz kommen. Neben den aktuellen Mutterschaftsrichtlinien und Vergütungsregelungen dürfen Hebammen schwangere Frauen individuell, interdisziplinär, kollegial, aufsuchend, ambulant, einzeln oder in der Gruppe betreuen und begleiten.
Christiane Schwarz beleuchtet in diesem Webinar die Grenzen und Möglichkeiten, Erfahrung und Evidenz – und hat dabei immer auch die Interessen von Frauen und Hebammen im Blick. Nach dieser Fortbildung haben Sie die passenden Informationen und das Handwerkszeug zusammen, um sich ein eigenes Konzept in der Schwangerenvorsorge zu erarbeiten.
Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen, Austausch, Gruppenarbeit und Selbstlerneinheiten zusammen. Am ersten Tag finden zwei Livepräsentationen à 90 Minuten plus eine Pause von 30 Minuten statt. Zusätzlich wird eine Aufgabe zum Selbstlernen gestellt, für die die Teilnehmer:innen an diesem Tag weitere 45 Minuten einplanen sollten. Der zweite Tag setzt sich aus einer Live-Präsentation à 90 Minuten und einer 45-minütigen Selbstlerneinheit inkl. Lernerfolgskontrolle zusammen.
Die Inhalte werden mithilfe verschiedener Methoden, wie Kurzvorträge, Powerpointpräsentationen und der gemeinsamen Arbeit am Whiteboard vermittelt. Dabei kommt auch der Austausch in der Gruppe nicht zu kurz: Gemeinsam reflektieren Sie die Fallbeispiele und die Teilnehmer:innen können von ihren Erfahrungen berichten.
Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen.
Die Inhalte des Online-Seminars:
- Evidenzen für die Schwangerenvorsorge
- Anforderungen aus den aktuellen Mutterschaftsrichtlinien
- Vergütungsregelungen
- Konzepte in der Schwangerenvorsorge
NEU Webinar | Praxisanleitung: Generationenvielfalt als Chance
Chance und Herausforderung – unbekannte Personen, unterschiedliche Charaktere und Altersklassen! Als Praxisanleiter:in kommen Sie – und die Studierenden – mit vielen Personen in Kontakt, wollen und sollen Hilfestellungen geben und für Gespräche bereit sein.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Sophie Reichert
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Donnerstag 13. Februar: 9:00-17.00 Uhr (inkl. Pausen)
- Dauer:
- 8 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr:
150 Euro für Abonnen:innen der DHZ, 175 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Das Webinar
In diesem Webinar werden Perspektiven und Haltungen der verschiedenen Generationen beleuchtet. Entdecken Sie mit der Referentin Sophie Reichert die Bedürfnisse, Ziele und Eigenschaften der Generationen, die es für einen guten Kontakt zu berücksichtigen gilt – denn jede Generation hat ihren eigenen Stil.
Ein besonderer Fokus wird auf die Generation Z, vor allem in der Zusammenarbeit im Team und in Anleitungssituationen gelegt. In der Gruppe und in Kleingruppen reflektieren Sie die eigenen Erwartungen und Haltungen, die Sie und jedes Mitglied eines Teams an sich und die Kolleg:innen stellt. Wie blicken die verschiedenen Generationen aufeinander? Was denken sie übereinander? Wie können alle voneinander lernen und das Beste aus allen Welten miteinander verbinden?
Die Webinar-Struktur:
Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen, Austausch in der Gruppe, einem Walk and Talk und Arbeit in Kleingruppen zusammen. Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil des Webinars ist, abgeschlossen. Alle Seminarunterlagen und wichtigen Links finden Sie auf der Lernplattform der Akademie www.staude-akademie.digital.
Die Inhalte des Webinars:
- Theorie der Generationsforschung
- Ressource der Vielfältigkeit
- Sensibilisierung und Wertschätzung der Stärken
- Chancen und Herausforderungen für eine gute Teamkultur
Webinar | Praxisanleitung: Rechtliche Rahmenbedingungen und berufliche Aspekte der Praxisanleitung und -begleitung
Reflektieren und diskutieren Sie in diesem Webinar gemeinsam mit Kick van Walbeek die rechtlichen und berufspolitischen Aspekte der Praxisanleitung. Auf der Grundlage des Hebammengesetzes, der Studienverordnung sowie Fragen zur Haftung und Verantwortung bietet Kick van Walbeek an diesem Tag den hierfür erforderlichen Überblick.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Kick van Walbeek
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Freitag, 14. Februar: 15:00 bis 18:30 Uhr
- Dauer:
- 4 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr:
95,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 110,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Das Webinar
Warum scheint es seit der Akademisierung so mühsam, als »alter Hase« mit viel Berufserfahrung werdende Hebammen anzuleiten? Warum braucht es hierfür eine Extra-Qualifikation oder Anerkennung und den Nachweis berufspädagogischer Fortbildungen?
Seit der Akademisierung des Hebammenberufes sind Praxisanleitungen und Praxisbegleitungen während des praktischen Teils des dualen Studiums gesetzlich gefordert. Damit sind sowohl die verantwortlichen Praxiseinrichtungen (vPE) sowie freiberuflichen Hebammen als auch die Hochschulen in der Pflicht, die gesetzlichen Anforderungen umzusetzen und ihnen pädagogisch gerecht zu werden.
Aber was genau umfassen die gesetzlichen Anforderungen? Und worauf müssten Sie als Praxisanleiterin bzw. -begleiterin achten? Kick van Walbeek geht in diesem Webinar auf die gesetzlichen Vorgaben ein und auf den daraus resultierenden Handlungsbedarf für Hebammen, die an der praktischen Ausbildung Studierender beteiligt sind. Dabei beantwortet sie Fragen zur Anerkennung und Vergütung der Praxisanleitung, zu notwendigen Kooperationsverträgen, zur Fortbildungspflicht u.v.m.
Die Inhalte des Webinars:
- Gesetzliche Anforderungen an Praxisanleiter:innen und -begleiter:innen
- Unterschiede zwischen Praxisanleitung und Praxisbegleitung
- Fortbildungspflicht
- Kooperationsverträge und Vergütung
Das Webinar wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil der Fortbildung ist, abgeschlossen. Ihre Teilnahmebescheinigung können Sie nach der Teilnahme am Live-Webinar und erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle direkt auf der Lernplattform www.staude-akademie.digital herunterladen.
NEU Webinar | Praxisanleitung: Lernsituationen strukturieren
Lernsituationen in der Praxisanleitung unterliegen einer gewissen Planung und sind gleichzeitig genau darum auch herausfordernd: Planung und Wirklichkeit liegen mitunter weit auseinander, da der berufliche Alltag häufig unplanbare Situationen vorsieht. Trotzdem ist es möglich, die Praxisanleitung mithilfe von Modellen und Mustern zu strukturieren, indem z.B. immer wiederkehrende Elemente integriert werden.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Sarah Schulze
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Donnerstag, 20. Februar: 14:00 bis 17:30 Uhr (inkl. Pausen)
- Dauer:
- 4 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr:
95,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 110,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Das Webinar
In diesem Webinar erarbeiten Sie sich ein solides Fundament für Ihre Planungen und erstellen Verlaufspläne für konkrete Situationen. Sie lernen den sogenannten didaktischen Spannungsbogen kennen und können nach dem Webinar Ihre Student:innen durch gezielte Aktivierungs-, Konzentrations- sowie Übungs- und Wiederholungsübungen begleiten und sie somit effektiv in ihrem individuellen Lernprozess unterstützen.
Die Webinar-Struktur:
Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen, Austausch in der Gruppe und Arbeit in Kleingruppen zusammen. Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil des Webinars ist, abgeschlossen. Alle Seminarunterlagen und wichtigen Links finden Sie auf der Lernplattform der Akademie www.staude-akademie.digital.
Die Inhalte des Webinars:
- Fachliches Hintergrundwissen zu Lernsituationen
- Anregung zu Ihrer Selbstreflexion
- Vorstellung verschiedener Materialien und Methoden
- Erfahrungsaustausch mit anderen Kolleg:innen
Buchtipp: Übungen aus der Praxisanleitung! So gelingt´s aus den Kategorien Aktivierung, Konzentration, Energizer, Üben&Wiederholen
NEU Webinar | Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit
Die gesunde Ernährung in der Zeit der Schwangerschaft und Stillzeit sind in der Beratung im Rahmen der Schwangerenvorsorge, von Kursen, im Wochenbett und darüber hinaus ein wichtiges Thema.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Edith Gatjen
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Mittwoch, von 09:00 bis 16:30 Uhr
- Dauer:
- 8 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr:
150,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 175,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Das Webinar
Dieses Webinar versetzt Hebammen in die Lage, Eltern in der Beratung zu Ernährungsfragen die Verunsicherungen zu nehmen und die Fragen individuell und kompetent zu beantworten.
Ein wichtiger Punkt, der häufig angesprochen wird, ist die Notwendigkeit von Nahrungsergänzungsmitteln für die schwangere und stillende Frau – nicht nur bei Frauen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren. Diese und andere Fragen der Eltern sollten in Abhängigkeit von der momentanen Ernährungs- und Lebensweise beantwortet werden. Eine individuelle Beratung ist in jedem Fall notwendig.
In diesem Webinar geht die erfahrene Ökotrophologin Edith Gätjen neben den Grundlagen der Ernährungsphysiologie und der Lebensmittelkunde auf alle relevanten Themen, wie den Energiebedarf in Schwangerschaft und Stillzeit, kritische Nährstoffe und typische Probleme wie Sodbrennen und Obstipation ein.
Die Webinar-Struktur:
Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen, Austausch in der Gruppe und Arbeit in Kleingruppen zusammen. Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil des Webinars ist, abgeschlossen. Alle Seminarunterlagen und wichtige Links finden Sie auf der Lernplattform der Akademie www.staude-akademie.digital.
Die Themen:
- Grundlagen der Ernährungsphysiologie
- Energiebedarf in Schwangerschaft und Stillzeit
- Kritische Nährstoffe in Schwangerschaft und Stillzeit
- Grundlagen der Vollwerternährung mit Ernährungsempfehlungen – auch vegetarisch
- Allgemeine und spezielle Probleme in der Schwangerschaft, z.B. Sodbrennen, Obstipation und Gestationsdiabetes
- Spezielle Empfehlungen in der Stillzeit – Zusammenhang zwischen der Ernährung in der Stillzeit und der Qualität der Muttermilch
- Umsetzung der vollwertigen Ernährung im täglichen Familienleben mit einem Säugling
Ausgebucht Webinar | Praxisanleitung: Wochenbettbesuch
Ein Wochenbettbesuch ist eine komplexe Zusammensetzung vieler verschiedener Einzelsituationen, die sich jeweils am individuellen Bedarf der Wöchnerin und der Familie orientieren. Wie kann innerhalb einer Praxisanleitung die Komplexität erfasst und gegliedert werden?
Mehr Infos In Warteliste eintragen »- Referent:in:
- Daniela Erdmann
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Freitag, 28. Februar: 16:00-19:15 Uhr (inkl. 15 Min. Pause)
- Dauer:
- 4 Unterrichtsstunden
- Teilnahmegebühr:
95,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 110,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen
In diesem Webinar lernen Sie einen Handlungsleitfaden kennen, mit dem die Prozesse im Rahmen eines Wochenbettbesuches in eine sinnvolle Reihenfolge gebracht werden. Gleichzeitig ermöglicht dieser Leitfaden, gezielt auf die Wöchnerin einzugehen.
Die Hebamme und Praxisanleiterin Daniela Erdmann geht in diesem Webinar im Schwerpunkt auf die adressatengerechte und situationsangepasste Kommunikation entlang der Tätigkeiten im Wochenbett ein – und wie diese den Studierenden vermittelt werden kann.
Die Anleitungssituation ist geeignet für alle Semester und kann sowohl als Einzel- als auch als Gruppenanleitung umgesetzt werden, sowohl klinisch als auch außerklinisch. Die Referentin bietet Ihnen in dem Webinar einen Ideenpool, wie eine konkrete Umsetzung für einen ganzen Tag Praxisanleitung inhaltlich und methodisch aussehen kann.
Die Inhalte des Webinars:
- Inhalte einer Wochenbettbetreuung
- Strukturierung
- Anamnese
- Gesundheitsförderung im Wochenbett
- Grundlagen der Dokumentation
- Umsetzung in der Praxisanleitung: Definition des Kompetenzbereiches, Lernziel, Recherche mit Angaben zur Literatur, Vorbereitung und Durchführung anhand unterschiedlicher Methoden, Reflexion
Das Webinar wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil der Fortbildung ist, abgeschlossen. Ihre Teilnahmebescheinigung können Sie nach der Teilnahme am Live-Webinar und erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle direkt auf der Lernplattform www.staude-akademie.digital herunterladen.
März 2025
NEU Webinar | Frauen mit weiblicher Beschneidung kompetent betreuen
Weltweit sind über 200 Millionen Mädchen und Frauen von weiblicher Beschneidung betroffen, darunter etwa 75.000 in Deutschland. Grundlagenwissen über Female Genital Mutilation/Cut (FGM/C) sowie praktische Handlungsempfehlungen sind unerlässlich, um die Auswirkungen auf Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett zu verstehen und kompetent darauf zu reagieren.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Prof. Dr. Ruth Martis
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Donnerstag 06. März: 9:00-12:30 Uhr
- Dauer:
- 5 Unterrichtsstunden, inklusive 1 UE als Selbstlerneinheit
- Teilnahmegebühr:
95 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 110 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Das Webinar
Da FGM/C häufig zufällig entdeckt wird, spielen Hebammen eine zentrale Rolle bei der Erkennung und professionellen Betreuung dieser Frauen und Familien. Durch eine gezielte und kultursensible Herangehensweise können Hebammen wesentlich zur besseren Versorgung und Unterstützung der betroffenen Frauen beitragen.
Dieses Webinar stellt einen Einstieg in diese Thematik dar und soll insbesondere diejenigen ansprechen, die sich grundlegendes Wissen über FGM_C aneignen möchten.
Die Webinar-Struktur:
Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen und dem Austausch in der Gruppe und Kleingruppen zusammen.
Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil der Fortbildung ist, abgeschlossen. Ihre Teilnahmebescheinigung können Sie nach der Teilnahme am Live-Webinar und erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle direkt auf der Lernplattform www.staude-akademie.digital herunterladen.
Die Inhalte des Webinars:
- Die vier Haupttypen von FGM_C
- Zahlen und Fakten für Deutschland
- Gesundheitliche Folgen von FGM_C
- Die rechtliche Situation als Beratungsthema
- Kultursensible Schwangerschaftsvorsorge und Geburtsbegleitung
- Defibulation als Notmanagementskill
Webinar | Praxisanleitung: Stillinteraktion im Frühwochenbett fördern
Die Herausforderungen des Stillens stellen auch eine Herausforderung in der Praxisanleitung im Wochenbett dar. Wie können die Studierenden befähigt werden, der Mutter in der Zeit des Frühwochenbetts eine adäquate Stillanleitung und -beratung unter Berücksichtigung und Förderung der individuellen Voraussetzungen zu geben?
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Daniela Erdmann
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Freitag, 07. März: 16:00-19:15 Uhr (inkl. 15 Min. Pause)
- Dauer:
- 4 Unterrichtsstunden
- Teilnahmegebühr:
95,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 110,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen
Wie sieht eine bedarfs- und bedürfnisgerechte Anleitung der stillenden Mutter aus und wie kann dieses Wissen in einer Anleitungssituation umgesetzt werden? Dieses Seminar gibt Ihnen einen Methodenkoffer und gliedert die Anforderungen entsprechend der physiologischen Prozesse.
Ziel der Praxisanleitung im Frühwochenbett ist es, die Studierenden zu befähigen, der Mutter eine adäquate Stillanleitung und auch Beratung zu bieten – in der die individuellen Voraussetzungen in den Familien berücksichtigt werden.
Die Anleitungssituation ist geeignet für die unteren Semester und kann sowohl als Einzel- als auch als Gruppenanleitung umgesetzt werden, sowohl klinisch als auch außerklinisch.
Die Inhalte des Webinars:
- Grundlagen der Physiologie des Stillens
- Handling des Neugeborenen
- Beratungsthemen
- Ressourcen und Elternkompetenzen
- Umsetzung in der Praxisanleitung: Definition des Kompetenzbereiches, Lernziel, Recherche mit Angaben zur Literatur, Vorbereitung und Durchführung anhand unterschiedlicher Methoden, Reflexion
Das Webinar wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil der Fortbildung ist, abgeschlossen. Ihre Teilnahmebescheinigung können Sie nach der Teilnahme am Live-Webinar und erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle direkt auf der Lernplattform www.staude-akademie.digital herunterladen.
Webinar | CTG – verstehen, bewerten, dokumentieren
CTGs richtig lesen, verstehen und bewerten? Frischen Sie Ihr Wissen auf! In diesem Webinar, das sich aus Live-Präsentationen und kurzen, anschaulichen Selbstlerneinheiten zusammensetzt, erklärt Patricia Gruber anhand von praktischen Beispielen, worauf Sie achten müssen und wo die Stolperfallen in der Interpretation liegen.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Patricia Gruber
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Montag 10. März: 9:00-12:30 Uhr plus 45 Minuten Selbstlerneinheit
Dienstag 11. März: 9:00-11:30 Uhr - Dauer:
- 8 Unterrichtsstunden, davon 6 Notfallstunden
- Teilnahmegebühr:
150 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 175 Euro für Nicht-AbonnentInnen
Das Webinar
In diesem Webinar, das von kurzen Selbstlerneinheiten begleitet wird, vertiefen die TeilnehmerInnen ihr Wissen zur Physiologie der fetalen Herzaktion und ihrer Regelmechanismen. Eine wichtige Grundlage, um CTG-Aufzeichnungen zu verstehen, zu bewerten und korrekt zu dokumentieren. Das Online-Seminar bietet Raum, sicheres und adäquates Handeln bei pathologischen Verläufen zu erproben, zu beurteilen und zu diskutieren.
Das Webinar setzt sich aus drei Live-Präsentationen, Austausch, Gruppenarbeit und Selbstlerneinheiten zusammen. Am ersten Tag finden zwei Livepräsentationen à 90 Minuten plus eine Pause von 30 Minuten statt. Zusätzlich wird eine Aufgabe zum Selbstlernen gestellt, für die die TeinehmerInnen an diesem Tag weitere 45 Minuten einplanen sollten. Der zweite Tag setzt sich aus einer Live-Präsentation à 90 Minuten und einer 45-minütigen Selbstlerneinheit inkl. Lernerfolgskontrolle zusammen.
Die Inhalte werden mithilfe verschiedener Methoden, wie Kurzvorträge, Powerpointpräsentationen und der gemeinsamen Arbeit am Whiteboard vermittelt. Dabei kommt auch der Austausch in der Gruppe nicht zu kurz: Gemeinsam reflektieren Sie die Fallbeispiele und die Teilnehmerinnen können von ihren Erfahrungen berichten.
Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen. Auf der Teilnahmebescheinigung werden sechs Notfallstunden ausgewiesen. Eine Teilnahmebescheinigung wird erst nach erfolgreicher Teilnahme an der Lernerfolgskontrolle und zugesandtem Testergebnis ausgestellt.
Wichtiger Hinweis für Hebammen aus NRW: Laut dem neuen §7HebBO im Abs. 1 (gültig seit 2.3.22) sind Notfallmanagement-Fortbildungsstunden nicht mehr anerkennungsfähig, wenn Sie im Rahmen einer Online-Fortbildung ausgewiesen werden!
Die Inhalte des Webinars:
- Grenzen der CTG-Überwachung
- Nationale und internationale Leitlinien und CTG-Scores
- Physiologie von Mutter und Kind während der Geburt
- mögliche technische wie interpretationsabhängige Fehlerquellen
- Besprechung von Fallbeispielen
Das Buch zum Seminar:
Das Buch der Referentin "Herzfrequenz - verstehen, bewerten, dokumentieren" ist in einer Neuauflage 2023 erschienen. >> hier geht`s zum Buch
Webinar | QM in Kürze Teil 1 »Grundlagen, Steuerung, Portfolio, Leitbild und rechtliche Grundlagen«
Wie lässt sich das QM nutzen, um die Arbeit fortlaufend zu reflektieren und Arbeitsprozesse zu optimieren? Und was genau ist gefordert und was gehört in den QM-Ordner? In diesem Webinar gibt Ihnen die erfahrene Auditorin Denize Krauspenhaar einen Einblick in die Grundlagen des Qualitätsmanagements und vertieft einzelne Themen.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Denize Krauspenhaar
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Montag 10. März: 9:00-12:15 Uhr
- Dauer:
- 4 Unterrichtsstunden
- Teilnahmegebühr:
80,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 95,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen
Das Webinar
Was wird vom Gesetzgeber gefordert? Was genau gehört in den QM-Ordner? Und wie kann ich das QM nutzen, um meine Arbeit fortlaufend zu reflektieren und Arbeitsprozesse zu optimieren? In diesem Webinar gibt Ihnen die erfahrene Auditorin Denize Krauspenhaar einen Einblick in die Grundlagen des Qualitätsmanagements, das von freiberuflich tätigen Hebammen vom Gesetzgeber gefordert wird.
Dabei liegt der Fokus auf dem Bewerten und Verbessern der eigenen Arbeit im Rahmen des Qualitätsmanagements und auf der Qualitätssicherung. In erster Linie geht es um das Reflektieren und das Ausschöpfen von Verbesserungspotenzialen.
Um in das Thema einzusteigen, beschäftigen Sie sich in diesem Webinar u.a. mit dem Leitbild. Was ist ein Leitbild und wie unterscheidet sich ein Leitbild von einer Zielsetzung? Zielsetzungen sind im Rahmen der Bewertung der eigenen Arbeit unabdingbar.
Des Weiteren geht es um die Arbeit als Hebamme: Wie lange arbeiten Sie bereits? Was bieten Sie an und in welchem Setting? Haben Sie besondere Schwerpunkte?
Um die Qualität beurteilen und Verbesserungsvorschläge geben zu können, ist die Grundlage im QM immer das Wissen, wer genau die Leistungserbringerin ist und was sie in ihrem Portfolio anbietet.
In diesem Webinar erklärt Ihnen Denize Krauspenhaar systematisch, welche gesetzlichen Grundlagen im Rahmen von QM zu beachten sind und wie man sie umsetzt. Profitieren Sie von den praktischen Beispielen, die Ihnen exemplarisch zeigen, worauf Sie bei der Umsetzung und Bewertung im Auditbogen achten müssen.
Die Webinar-Struktur:
Das Webinar setzt sich aus 2 x 90 Minuten Live-Präsentationen und einem intensiven Austausch in der Gruppe zusammen. Zwischen den Live-Präsentationen ist eine Pause von 30 Minuten eingeplant. Es bleibt ausreichend Zeit, Fragen zu stellen und diese in der Gruppe zu klären.
Die Inhalte des Webinars:
- Grundlagen des Qualitätsmanagements
- Steuerung
- Definition: Was ist ein Portfolio?
- Wie erstelle ich mein Leitbild?
- Rechtliche Grundlagen
Weitere Webinare zum Thema QM:
QM in Kürze, Teil 2: Arbeitsmittel (Hebammentasche), Hygiene und Dokumentation, Fort- und Weiterbildung, Kundenzufriedenheit
QM in Kürze, Teil 3: Prozesse und Notfallmaßnahmen, Auswertung außerklinischer Zahlen (QUAG), Überprüfung durch den GKV-SV
Innerhalb der drei Webinare werden schrittweise die geforderten Bestandteile des QM erarbeitet. Die Teilnahme an allen drei Webinaren ist keine Pflicht, wird aber empfohlen. Nach Abschluss aller drei Module gehen die Teilnehmerinnen mit einer To-Do-Liste aus den Webinaren, mit der sie gezielt ihr QM erweitern und verbessern können.
Das Webinar schließt mit einer Lernerfolgskontrolle ab, die Bestandteil des Webinars ist.
Webinar | Update Wochenbett
Die Anforderung an die Wochenbettbetreuung durch die Hebamme hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Was ist neu? Welche aktuellen Studien sind relevant? Gönnen Sie sich mit diesem Webinar ein Update!
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Daniela Erdmann
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Donnerstag, 13. März: 9:00-12:30 Uhr inkl. 30 Min. Pause
Freitag, 14. März: 9:00-12:30 Uhr inkl. 30 Min. Pause - Dauer:
- 8 Unterrichtsstunden
- Teilnahmegebühr:
150 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 175 Euro für Nicht-AbonnentInnen
Die Inhalte der Betreuung im frühen und späten Wochenbett werden immer mehr auch wissenschaftlich untermauert und die Kenntnisse evidenzbasierter Forschung halten selbstverständlich Einzug in die Arbeit mit Mutter und Kind.
In dem Webinar wirft Daniela Erdmann einen Blick auf die inhaltlichen und strukturellen Anforderungen an die Betreuung von Mutter und Kind im Wochenbett. Wie können auf der Grundlage aktueller Evidenzen die physiologischen Prozesse unterstützt werden und wie kann Empowerment in der Wochenbettbetreuung umgesetzt werden?
Am zweiten Tag erarbeiten Sie innerhalb einer ausführlichen Fallarbeit, wie Diagnose und Therapieansätze innerhalb der Wochenbettbetreuung auf Grundlage von Leitlinien, Evidenzen und eigener Expertise zustande kommen.
Darüber hinaus gibt es genügend Zeit für Austausch untereinander.
Gönnen Sie sich mit diesem Webinar ein Update zum Thema Wochenbett!
Die Webinar-Struktur:
Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen, Austausch in der Gruppe und Arbeit in Kleingruppen zusammen. Die Inhalte werden mithilfe verschiedener Methoden, wie Kurzvorträge, Powerpointpräsentationen und der gemeinsamen Arbeit am Whiteboard, vermittelt. Erfahrungen und Wissen werden in der Gruppe und in Kleingruppen ausgetauscht.
Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen. Eine Teilnahmebescheinigung wird nach erfolgreicher Teilnahme an der Lernerfolgskontrolle ausgestellt.
Die Inhalte des Webinars:
- Anforderungen an die Betreuung von Mutter und Kind
- Aktuelle Studien und Leitlinien
- Konzepte und Ideen zur Umsetzung
Webinar | QM in Kürze Teil 2 "Arbeitsmittel (Hebammentasche), Hygiene und Dokumentation, Fort- und Weiterbildung, Kundenzufriedenheit"
Was gehört in die Hebammentasche? Wie stelle ich sicher, dass die Geräte und Materialien korrekt gewartet und aufbewahrt werden? Und welche Anforderungen stellt der Gesetzgeber an Fortbildungen? In diesem Webinar der dreiteiligen Webinar-Reihe liegt der Schwerpunkt auf dem Arbeitsumfeld.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Denize Krauspenhaar
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Montag 17. März: 9:00-12:15 Uhr
- Dauer:
- 4 Unterrichtsstunden
- Teilnahmegebühr:
80,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 95,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen
Das Webinar
In diesem Webinar liegt der Schwerpunkt auf dem Arbeitsumfeld. Was gehört in die Hebammentasche? Welche Materialien und welche Ausstattung befinden sich in den Praxisräumen? Und wie müssen die Geräte, Medikamente und Verbrauchsmaterialien aufbewahrt und gewartet werden? Haben Sie die Medizinproduktebetreiberverordnung im Blick? Was ist ansonsten bei Praxisräumen zu beachten?
Gemeinsam mit der Referentin und erfahrenen Auditorin Denize Krauspenhaar werden Sie einen genauen Blick in die Hebammentasche werfen und die konkreten Fragen klären. Dabei blicken Sie auch auf die Dokumentation, die ein wichtiges Arbeitsmaterial für die Hebammenarbeit ist: Wie muss sie geführt werden und wo und wie lange muss sie aufbewahrt werden? Und auch: Wie muss sie am Ende gesetzeskonform vernichtet werden?
Zu der Hebammentasche und den Räumlichkeiten gehören sowohl ein Hygienekonzept als auch ein Hygieneplan. Denn Hebammen arbeiten in einem medizinischen Beruf und haben entsprechend viel Kontakt zu verschiedenen Personen. Die Zeit der Coronavirus-Pandemie hat aktuell gezeigt, wie wichtig das Thema Hygiene auch im Berufsalltag ist. Was müssen Sie bei Besuchen im häuslichen Umfeld beachten, um Mutter, Kind und sich selbst zu schützen?
In der zweiten Hälfte des Webinars liegt der Schwerpunkt auf Kompetenzerhalt und -erweiterung. Hierbei geht es um die gezielte Planung von Fortbildungen im Sinne der Verbesserung der Arbeit und des Arbeitsalltags. Fort- und Weiterbildungen sind ein wichtiger Bestandteil des Wissenserwerbs und haben entsprechend eine hohe Gewichtung in den Berufsordnungen der einzelnen Länder.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Zufriedenheit der Kundinnen mit Ihrer Arbeit. Können die Frauen Ihre Arbeit überhaupt bewerten? Was ist gute Hebammenarbeit und was muss sie umfassen? Als Hebammen sind Sie dafür verantwortlich, einen Rahmen zu schaffen, in dem Beurteilung, Lob und Kritik möglich sind. Diese muss nicht ausschließlich von Kundinnen kommen. Denize Krauspenhaar stellt in dem Webinar die verschiedenen Möglichkeiten von Befragungen vor und diskutiert mit Ihnen, welche Formate für welche Situationen sinnvoll sind.
Die Webinar-Struktur:
Das Webinar setzt sich aus 2 x 90 Minuten Live-Präsentationen und einem intensiven Austausch in der Gruppe zusammen. Zwischen den Live-Präsentationen ist eine Pause von 30 Minuten eingeplant. Es bleibt ausreichend Zeit, Fragen zu stellen und diese in der Gruppe zu klären. Das Webinar ist Teil einer dreiteiligen Serie zum Thema QM – und kann sowohl einzeln als auch komplett als Serie gebucht werden.
Die Inhalte des Webinars:
- Inhalte der Hebammentasche
- Wartung und Aufbewahrung von Geräten und Materialien
- Hygienekonzept und Hygieneplan
- Kompetenzerhalt und -erweiterung
- Kundenzufriedenheit
Weitere Webinare zum Thema QM:
QM in Kürze, Teil 1: Grundlagen, Steuerung, Portfolio, Leitbild und rechtliche Grundlagen
QM in Kürze, Teil 3: Prozesse und Notfallmaßnahmen, Auswertung außerklinischer Zahlen (QUAG), Überprüfung durch den GKV-SV
Innerhalb der drei Webinare werden schrittweise die geforderten Bestandteile des QM erarbeitet. Die Teilnahme an allen drei Webinaren ist keine Pflicht, wird aber empfohlen. Nach Abschluss aller drei Module gehen die Teilnehmerinnen mit einer To-Do-Liste aus den Webinaren, mit der sie gezielt ihr QM erweitern und verbessern können.
Das Webinar schließt mit einer Lernerfolgskontrolle ab, die Bestandteil des Webinars ist.
Webinar | Frühkindliche Regulationsstörungen
Frühkindliche Regulationsstörungen betreffen jedes fünfte Kind – insbesondere das unstillbare Schreien ist für Hebammen in der Wochenbettbetreuung ein häufiges Thema. Mit fundiertem Wissen über die Säuglingsentwicklung können Sie die Eltern darin unterstützen, Krisen zu verhindern und sich auf Phasen der Unruhe vorzubereiten.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Dr. Daniela Dotzauer
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Mittwoch 19. März: 9:00-12:30 Uhr
Donnerstag 20. März: 9:00- 12:30 Uhr - Dauer:
- 8 Unterrichtsstunden
- Teilnahmegebühr:
150,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 175,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen
Das Webinar
Frühkindliche Regulationsstörungen betreffen jedes fünfte Kind. Insbesondere das unstillbare Schreien löst bei Eltern und Betreuenden gleichermaßen Verzweiflung, Hilflosigkeit und Überforderungsgefühle aus. Nicht selten entsteht daraus eine Beziehungsbelastung, die für Eltern und Kind lange nachwirkt.
Hebammen haben in dieser frühen Zeit eine wichtige Aufgabe: Sie können mit fundiertem Wissen über die Säuglingsentwicklung Krisen verhindern, Eltern auf solche Phasen vorbereiten und sie darin unterstützen, sie zu meistern. Nervenaufreibende, bis zur Erschöpfung reichende Schreiexzesse müssen nicht sein.
In diesem Webinar bietet Ihnen die Ärztin Dr. Daniela Dotzauer das Rüstzeug, wie Sie diesem Symptomenkreis begegnen und damit umgehen können. Zum Spektrum der Regulationsstörungen im Säuglingsalter gehören neben dem exzessiven Schreien auch Schlaf-, Fütter- und Verhaltensprobleme. Häufig bedingen sich diese Zustände gegenseitig und die Übergänge sind fließend. An den beiden Webinar-Tagen veranschaulichen Videosequenzen und zahlreiche Fallbeispiele aus der Beratungspraxis die Thematik. Für eigene Fälle, Fragen und Ideen ist ausreichend Zeit eingeplant.
Das Webinar wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil der Fortbildung ist, abgeschlossen. Ihre Teilnahmebescheinigung können Sie nach der Teilnahme am Live-Webinar und erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle direkt auf der Lernplattform www.staude-akademie.digital herunterladen.
NEU Webinar | Praxisanleitung: Methoden zur Stressbewältigung
Erleben Sie als Praxisanleiter:in, dass der alltägliche berufliche Stress die Anleitung erschwert und die Studierenden weniger aufnahmefähig wirken?
Lernen Sie im Webinar Möglichkeiten kennen, die Sie Ihrer Student:in anbieten können, um bewusst die Wahrnehmung für herausfordernde Situationen zu schulen.
- Referent:in:
- Sarah Schulze
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Donnerstag, 20. März: 14:00 bis 17:30 Uhr (inkl. Pausen)
- Dauer:
- 4 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr:
95,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 110,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Das Webinar
Individuelle Entspannungsmomente, die Sie in der Praxisanleitung initiieren können, führen zu Erholung und Entspannung und bieten damit eine Grundlage für gute Arbeits- und Lernergebnisse.
Arbeiten Sie mit Ihrer Student:in an individuellen Ressourcen, damit sie die beruflichen Herausforderungen gelassen meistern kann. Sie bieten ihr damit einen längerfristigen präventiven Ansatz, um mit beruflichen und psychischen Belastungen sowohl während des Studiums als auch im Berufsleben besser umgehen zu können.
Die Webinar-Struktur:
Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen, Austausch in der Gruppe und Arbeit in Kleingruppen zusammen. Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil des Webinars ist, abgeschlossen. Alle Seminarunterlagen und wichtigen Links finden Sie auf der Lernplattform der Akademie www.staude-akademie.digital.
Die Inhalte des Webinars:
- Fachliches Hintergrundwissen
- Anregung zu Ihrer Selbstreflexion
- Vorstellung verschiedener Materialien und Methoden
- Erfahrungsaustausch mit anderen Kolleg:innen
Buchtipp: Übungen aus der Praxisanleitung! So gelingt´s aus den Kategorien Ressourcen, Entspannung, Wahrnehmung
Webinar: QM in Kürze Teil 3 "Prozesse und Notfallmaßnahmen, außerklinische Zahlen auswerten (QUAG) und Überprüfung GKV-SV"
Welche Prozesse der Hebammentätigkeit müssen beschrieben werden? Wie werte ich meine geburtshilflichen Daten von QUAG e.V. aus? Und wie sieht die Überprüfung durch den GKV-Spitzenverband aus? Profitieren Sie von der großen Erfahrung der QM-Auditorin Denize Krauspenhaar.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Denize Krauspenhaar
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Montag, 24. März: 9:00-12:15 Uhr
- Dauer:
- 4 Unterrichtsstunden
- Teilnahmegebühr:
80,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 95,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen
Das Webinar
In diesem Webinar geht es um die Struktur der Hebammentätigkeiten. In der QM-Sprache sind es die Prozesse. Anhand einfacher Beispiele erklärt die Hebamme und erfahrende QM-Auditorin Denize Krauspenhaar, welche Prozesse beschrieben werden müssen, wo die Pflicht anfängt und was zur Kür gehört. Einer der relevantesten Bestandteile der Qualitätssicherung sind das Risiko- und Notfallmanagement. Was brauche Sie, um sicher zu arbeiten und dieses auch nachzuweisen zu können?
In der zweiten Hälfte des Webinars beschäftigen Sie sich mit der quantitativen Sicherung der außerklinischen Geburtshilfe. Die Daten der außerklinischen Geburten werden von QUAG e.V. erfasst – jede Hausgeburtshebamme und jedes Geburtshaus erhält eine Einzelauswertung der eigenen erhobenen Daten. Aber was machen Sie mit diesen Daten, wie bewerten Sie diese und können sie sich auf das eigene QM auswirken? Aus ihrer Erfahrung als Auditorin weiß Denize Krauspenhaar, wie unterschiedlich die Wertungen ausfallen und welche Konsequenzen sich ergeben.
Ein weiterer Schwerpunkt des Webinars liegt auf dem Thema der Überprüfung durch den GKV-Spitzenverband. Wie findet die Prüfung statt und welche Unterlagen müssen Sie einreichen? Welche Konsequenzen können sich ergeben? In diesem Teil des Webinars erfahren Sie alles Wissenswerte über die Überprüfung durch den GKV-Spitzenverband. Grundlage ist der Vertrag über die Versorgung mit Hebammenhilfe nach § 134a SGB V. In dem Webinar gehen Sie gemeinsam mit der Referentin die geforderten Dokumente durch und besprechen die einzelnen Bereiche.
Die Inhalte des Webinars:
- Prozesse in der Hebammentätigkeit
- Quantitative Sicherung der außerklinischen Geburtshilfe
- Überprüfung durch den GKV-Spitzenverband
- Grundlagen des Vertrages über die Versorgung mit Hebammenhilfe
Weitere Webinare zum Thema QM:
QM in Kürze, Teil 1: Grundlagen, Steuerung, Portfolio, Leitbild und rechtliche Grundlagen
QM in Kürze, Teil 2: Arbeitsmittel (Hebammentasche), Hygiene und Dokumentation, Fort- und Weiterbildung, Kundenzufriedenheit
Innerhalb der drei Webinare werden schrittweise die geforderten Bestandteile des QM erarbeitet. Die Teilnahme an allen drei Webinaren ist keine Pflicht, wird aber empfohlen. Nach Abschluss aller drei Module gehen die Teilnehmerinnen mit einer To-Do-Liste aus den Webinaren, mit der sie gezielt ihr QM erweitern und verbessern können.
Die Fortbildung wird jeweils mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen. Eine Teilnahmebescheinigung wird erst nach erfolgreicher Teilnahme an der Lernerfolgskontrolle und zugesandtem Testergebnis ausgestellt.
NEU Seminar in Hannover | Notfallmanagement in der klinischen Geburtshilfe
Notfälle sind zum Glück selten – umso wichtiger, dass das geburtshilfliche Team die Handlungsabläufe kennt, wenn es zu einem Notfall kommt. An diesem Seminartag trainieren Sie den Handlungsablauf kritischer Situationen und reflektieren Ihr Handeln und das Zusammenwirken aller Beteiligten. Gönnen Sie sich ein Update und stärken Sie Ihre Fähigkeiten.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Kathrin Ruff, Sophie Reichert
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Mittwoch, von 10:00 bis 17:30 Uhr
- Dauer:
- 8 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr:
210,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 235,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Das Seminar
Eine gute und klare Kommunikation trägt entscheidend dazu bei, Notfallsituationen zu bewältigen, ein gemeinsames Ziel zu erreichen und die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Fehlkommunikation hingegen kostet Kraft und Zeit und birgt Risiken.
Jeder Mensch reagiert in Notfällen unterschiedlich und setzt verschiedene Prioritäten. Gerade in unvorhersehbaren (Notfall-)Situationen ist daher eine klare Kommunikation sehr wichtig und essenziell für das Notfallmanagement. An diesem Tag reflektieren Sie, wie Sie mit Ihren Kolleg:innen kommunizieren und ob Sie in einer kritischen Situation Ihre Vorgehensweisen strukturiert mitteilen. Versteht Ihr Gegenüber, was Sie sagen?
Gemeinsam mit den anderen Teilnehmer:innen erproben Sie anhand ausgewählter Notfallszenarien Strategien, um eine effektive und klare Kommunikation zu etablieren. Anschließend wird im Debriefing gemeinsam mit den Referent:innen die Situation reflektiert.
Da es sich bei den Notfallszenarien um Teamsituationen handelt, sind es typischen Situationen aus dem klinischen Setting. Hebammen, die Geburten im außerklinischen Bereich betreuen, sind dennoch herzlich willkommen.
Die Inhalte des Seminars:
- Training von ausgewählten Notfallsituationen
- Simulation, Debriefing und Reflexion
- Erweiterung des Handlungsspielraums in kritischen Situationen
- Kommunikation mit dem Umfeld in Notfallsituationen
- Stärkung der eigenen Ressourcen
- Bezug zum Qualitäts- und Risikomanagement
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
Webinar | Frischer Wind für die Kursarbeit
Sie bieten seit gefühlt 20 Jahren Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurse an? Und hätten Lust auf »frischen Wind«? Oder sind ganz frisch dabei und auf der Suche, wie Sie Ihre Kurse interessant und ansprechend aufbereiten können? Sarah Schulze bietet in diesem Webinar Ideen und Konzepte, wie Kurse lebendig und abwechslungsreich gestaltet werden können. Gönnen Sie sich frischen Wind!
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Sarah Schulze
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Donnerstag, 27. März: 14:00 bis 17:30 Uhr (inkl. Pause)
Freitag, 28. März: 09:00 bis 12:30 Uhr (inkl. Pause) - Dauer:
- 8 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr:
150,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 175,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Das Webinar
Sind Sie als Hebamme auf der Suche nach praktischen Ideen, um Ihre Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurse mit Leben zu füllen und das Wissen bei den Kursteilnehmenden besser zu verankern? Stellen Sie sich die Frage, wie Sie eine angenehme Gruppenatmosphäre herstellen können, die Offenheit und Neugier fördert? Oder wünschen Sie sich Anregungen, wie spannende Einstiege, Vertiefungen und Reflexionen im Kurs gelingen?
Mit einem kurzen wissenschaftlichen Einblick auf didaktische und methodische Strukturen zum Kursaufbau verknüpft die Pädagogin Sarah Schulze in diesem Webinar Wissen und Praxis – und gibt Ihnen damit Ideen an die Hand, wie Sie sich die Vorbereitung und Durchführung von Kursen erleichtern und die Teilnehmenden in die Umsetzung einbeziehen.
Das Webinar wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil der Fortbildung ist, abgeschlossen. Ihre Teilnahmebescheinigung können Sie nach der Teilnahme am Live-Webinar und erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle direkt auf der Lernplattform www.staude-akademie.digital herunterladen.
Die Inhalte des Webinars:
- Fachliches Hintergrundwissen zu didaktischen Grundelementen zum Aufbau von Kursen
- Methoden und Materialien für verschiedene Phasen der Kursstruktur
- Konkrete Erarbeitung einer beispielhaften Verlaufsplanung für Ihre Kurse in Kleingruppen
- Kommunikationsmodelle
NEU Webinar| Update Stillen
Jede Stillbeziehung ist einzigartig und individuell. Als Begleiter:innen während der Stillzeit stehen Hebammen allerdings häufig vor vergleichbaren Herausforderungen in der Stillbeziehung, die nicht alltäglich sind und die eine besondere Beachtung benötigen. In diesem Webinar geht Simone Lehwald sowohl auf die Besonderheiten in der Stillbeziehung als auch auf die Grenzen der Einflussmöglichkeiten ein.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Simone Lehwald
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Montag, 31. März: 09:00 - 17:00 Uhr
- Dauer:
- 8 Unterrichtsstunden
- Teilnahmegebühr:
150,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 175,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Das Webinar
Warum funktioniert das Stillen des eigenen Kindes, ein so elementarer Baustein der Evolution, in unserer modernen Welt nicht selbstverständlich und reibungslos? Wie kommt es, dass die eine Mutter ihre Milchproduktion nicht ausreichend stimulieren kann und das Kind der nächsten Wöchnerin von dem Überangebot an Muttermilch überfordert ist?
Wie kommt es zu anhaltenden Schmerzen in der Brust der stillenden Mutter, obwohl von außen keine Verletzung zu erkennen ist und ist wirklich immer das falsche Anlegen Schuld an Mamillenproblemem?
Auch wenn wir im 21. Jahrhundert das Stillen nicht neu erfinden, erkennt die wachsende Forschung rund um die Muttermilch immer wieder neue Zusammenhänge zwischen dem Stillerfolg und der Situation rund um die Geburt des Kindes, der Grundkonstitution der Mutter und natürlich auch der des Kindes. Hier lohnt es sich, aufmerksam zu sein, diese Zusammenhänge mit der gegebenen Situation abzugleichen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
Sehr oft sind es nur kleine, leicht umsetzbare Informationen, die den Eltern fehlen, um größere Stillprobleme abzuwenden. Ein einfühlsames Gespräch, Zeit für die Beobachtung einer gesamten Stillmahlzeit, Stärkung der Eigenkompetenz der Mutter durch Reflexion dessen, was gut läuft und die Weitergabe von relevanten Informationen sind die Eckpfeiler einer hilfreichen Begleitung und der beste Weg aus der Sackgasse, die sonst häufig zu einem vorschnellen und ungewollten Ende der Stillbeziehung führt.
Dieser Fortbildungstag soll einerseits auf einige Besonderheiten in der Stillbeziehung vorbereiten und gleichzeitig die Grenzen unserer Einflussmöglichkeiten ausloten.
Die Inhalte des Webinars:
- Neues aus Wissenschaft und Forschung rund um die Laktation
- Einflussfaktoren auf die Stillbeziehung
- Begleitung von „besonderen Stillbeziehungen“
- Motivation und Stärkung der Eltern - welchen Einfluss habe ich als Hebamme?
April 2025
NEU Webinar | Praxisanleitung: Fallbesprechungen
Wenn im beruflichen Kontext etwas nicht erwartungsgemäß läuft, kann die strukturierte Fallbesprechung hilfreich sein, um die spezifische Situation in ihrer Besonderheit zu verstehen und basierend auf dem erweiterten Verständnis mögliche nächste Schritte und Handlungsoptionen zu entwickeln.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Sabine Scholz-de Wall
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Dienstag, 08. April: 09:00 - 12:30 Uhr
- Dauer:
- 4 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr:
95,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 110,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Das Webinar
Auch für Studierende und ihre Anleiter:innen bieten Fallbesprechungen die Möglichkeit, sich regelmäßig und nach besonderen Ereignissen systematisch zu reflektieren.
Die Fallbesprechung orientiert sich dabei an einer konkreten Situation, die von einer direkt am Geschehen beteiligten Person möglichst komplex anhand der Fakten und unter Wahrnehmung der verschiedenen Sichtweisen der anderen Beteiligten beschrieben wird. Dabei werden nach einer strukturierten Vorbereitung ggf. mit Moderation systematisch Lösungsangebote erarbeitet und dokumentiert.
Sie erfahren im Webinar die theoretischen Grundlagen für diese Technik. Anschließend erproben Sie gemeinsam in kleinen Gruppen die praktische Anwendung.
Bringen Sie gern eigene Fälle, Fragen und Ideen mit, die Sie besprechen möchten.
Die Webinar-Struktur:
Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen, Austausch in der Gruppe und Arbeit in Kleingruppen zusammen. Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil des Webinars ist, abgeschlossen. Alle Seminarunterlagen und wichtigen Links finden Sie auf der Lernplattform der Akademie www.staude-akademie.digital.
Die Inhalte des Seminars:
- Die Fallbesprechung in Theorie und Praxis
- Bedeutung der Methoden in der Praxisanleitung
- Selbsterfahrung in Kleingruppen
Webinar | Der sichere Weg zum guten Babyschlaf
Der Schlaf des Kindes ist ein Thema, mit dem Hebammen in der Wochenbettbetreuung regelmäßig konfrontiert werden. Mit einer individuellen und bindungsorientierten Schlafberatung können Hebammen Eltern unterstützen und so verhindern, dass es zu erlernten Schlafstörungen kommt.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Dr. Daniela Dotzauer
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Mittwoch, 09. April: 9:00-12:30 Uhr
Donnerstag, 10. April: 9:00- 12:30 Uhr - Dauer:
- 8 Unterrichtsstunden
- Teilnahmegebühr:
150,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 175,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Das Webinar
Schlafprobleme betreffen jedes vierte Kind und sind ein zeitlos brisantes Thema in der Elternberatung.
Übermüdete Eltern wünschen sich dringend mehr und besseren Schlaf für sich und ihre Kinder, haben
viele Fragen, sind verunsichert und ratlos – ein Thema, mit dem Hebammen sowohl in der aufsuchenden Wochenbettbetreuung als auch in Stillgruppen und Kursen nach der Geburt regelmäßig konfrontiert werden.
Durch fachlich fundiertes Grundwissen zur kindlichen Schlafentwicklung, insbesondere durch die differenzierte Betrachtung der verschiedenen Altersstufen und deren Entwicklungsaspekte, wird eine individuelle und bindungsorientierte Schlafberatung ermöglicht. In diesem Webinar geht die Ärztin Dr. Daniela Dotzauer darauf ein, warum Schlaflernprogramme nicht empfehlenswert sind, wie Eltern kindgerecht eine gute Schlafentwicklung fördern und so zu ruhigeren Nächten gelangen können.
Fallbeispiele aus der Praxis veranschaulichen diese theoretischen Grundlagen. Es bleibt genügend Zeit für
eigene Fälle, Fragen und Ideen, die im Rahmen des Webinars gemeinsam diskutiert werden können.
Das Webinar wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil der Fortbildung ist, abgeschlossen. Ihre Teilnahmebescheinigung können Sie nach der Teilnahme am Live-Webinar und erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle direkt auf der Lernplattform www.staude-akademie.digital herunterladen.
Webinar | Praxisanleitung: Umgang mit Tod und Sterben
Der Tod gehört zum Leben – und somit auch in die Geburtshilfe. Zur Praxisanleitung angehender Hebammen gehört auch, ihnen zu vermitteln, wie sie der Ohnmacht und den Heftigkeiten bei Todesereignissen standhalten und sachkundig Geburtshilfe leisten und die Familien begleiten können.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Franziska Maurer
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Mittwoch, 09. April: 09:00 bis 12:30 Uhr
- Dauer:
- 6 Unterrichtseinheiten, inkl. Selbstlerneinheit
- Teilnahmegebühr:
155,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 180,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Das Webinar
Was beim Auf-die-Welt-Kommen und beim Sterben und Tod genau geschieht, weiß niemand. Das bedeutet Aufregung – insbesondere in einem Lebenskontext, in dem alles auf Kontrolle und Absicherung ausgerichtet ist. Kommt es zu einem Todesfall in der frühen Elternschaft, sind Hebammen in ihrer geburtshilflichen Arbeit mit den Heftigkeiten konfrontiert, die das Spannungsfeld »Kontrolle versus Lebensrealität« auslöst. Franziska Maurer richtet den Blick auf das, was dann notwendig ist, um den Familien ruhig beistehen und konzentriert arbeiten zu können.
Berufspädagogisch zu arbeiten heißt, Klarheit zu haben, was, warum und wie ich etwas lehren will. Wenn es um existenzielle Lebensthemen geht, müssen Hebammen über sich selbst in diesem Bezug Bescheid wissen, Ängste und Unsicherheiten und ihre Anker und Sicherheiten kennen. Dann braucht es auch eine Klärung des heutigen Narrativ, also dessen, was wir uns übers Sterben und den Tod erzählen, insbesondere auch über den Tod von Kindern.
In diesem Webinar, das in einer kleinen Gruppe mit max. 20 Teilnehmer:innen stattfindet, wird eine Grundlage erarbeitet, mit der Praxisanleiter:innen angehenden Hebammen beistehen und sie fundiert vorbereiten können, wenn sie in ihrer Arbeit dem Tod begegnen. Exemplarisch wird dies an der Situation »intrauteriner Tod des Kindes« dargestellt. Die Grundlage kann im gesamten Spektrum der Hebammenarbeit angewendet werden: bei Fehlgeburt, im Rahmen der Pränataldiagnostik, der Geburt eines kranken Kindes, beim Tod der Mutter, in einer Folgeschwangerschaft … Ziel ist, dass sowohl die Praxisanleiterin als auch die angehenden Hebammen mehr Orientierung und tragfähigen Boden unter den Füßen haben.
Die Webinar-Struktur:
Das Webinar setzt sich aus zwei Live-Präsentationen von je 90 Minuten plus vor- und nachbereitenden Selbstlerneinheiten im Umfang von insgesamt 90 Minuten zusammen. Die Inhalte werden mithilfe verschiedener Methoden, wie der Bearbeitung von Fachtexten, Kurzvorträgen und Powerpointpräsentationen vermittelt. Dabei kommt auch der Austausch nicht zu kurz. Erfahrungen und Wissen werden sowohl in der Gruppe als auch in Kleingruppen ausgetauscht.
Das Webinar wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil der Fortbildung ist, abgeschlossen. Ihre Teilnahmebescheinigung können Sie nach der Teilnahme am Live-Webinar und erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle direkt auf der Lernplattform www.staude-akademie.digital herunterladen.
Die Inhalte des Webinars:
- Ein Todesfall in der frühen Elternschaft
- Menschliches Verhalten angesichts des Todes
- Klärung »Was ist Trauer«
- Physiologie von Bewältigung
- Beistand leisten: die Praxisanleiterin der Student:in, die Student:in der Familie
NEU Webinar | Teenagerschwangerschaften
Jährlich werden in Deutschland etwa 3.200 Kinder von Teenagerschwangeren geboren. Zusätzlich entscheiden sich rund 2.600 junge Frauen unter 18 Jahren für einen Schwangerschaftsabbruch. Insgesamt sind das über 5.500 Schwangerschaften von Teenagern. Was wünschen sich jugendliche Schwangere von einer Hebammenbetreuung?
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Prof. Dr. Ruth Martis
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Donnerstag, 10. April: 9:00-12:30 Uhr
- Dauer:
- 4 Unterrichtsstunden
- Teilnahmegebühr:
95 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 110 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Das Webinar
Jugendliche Schwangere benötigen häufig eine besondere Begleitung und Aufmerksamkeit. In diesem Webinar erfahren Sie von Prof. Dr. Ruth Martis, wie Sie die individuellen Bedürfnisse dieser jungen Frauen erkennen und mit einer auf Teenager abgestimmten Kommunikation unterstützen können.
Das Webinar bietet Ihnen praxisnahe Einblicke in den Einsatz des HEEADSSS-Tools – ein bewährtes Instrument, um den Dialog mit jugendlichen werdenden Müttern zu fördern. Eine kurze Einführung zu den rechtlichen Grundlagen, wie Sorgerecht, Vormundschaft und Mutterschutz wird thematisiert, wie auch die spezifischen Risiken und Pathologien, die bei Teenagerschwangerschaften auftreten können.
Die Webinar-Struktur:
Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen und dem Austausch in der Gruppe und Kleingruppen zusammen.
Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil des Webinars ist, abgeschlossen. Alle Seminarunterlagen und wichtigen Links finden Sie auf der Lernplattform der Akademie www.staude-akademie.digital.
Die Inhalte des Webinars:
- Zahlen, Daten, Fakten – Statistiken zu Teenageschwangerschaften und jugendlichen Müttern in Deutschland
- Entstehung und Bearbeitung von Diskriminierungspunkten
- Gesundheitliche Risiken und Pathologien für jugendliche Schwangere
- Psychosoziale Entwicklung nach Erik Erikson
- Jugendgerechte Kommunikation
- Rechtliche Grundlagen: Sorgerecht, Mutterschutz, Vormundschaft
Webinar | Praxisanleitung: Gemeinsame Entscheidungsfindung
Die gemeinsame Entscheidungsfindung (Shared Decision Making) ist ein geeignetes Instrument, um die Autonomie der betreuten Frauen und Familien zu stärken und deren Gesundheitskompetenzen zu fördern – Grund genug, dass werdende Hebammen diese Methode bereits in ihren Praxiseinsätzen kennenlernen. In diesem Webinar erfahren Sie, wie diese Methode im Rahmen der Praxisanleitung vermittelt werden kann.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Daniela Erdmann
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Freitag, 11. April: 16:00-19:15 Uhr (inkl. 15 Min. Pause)
- Dauer:
- 4 Unterrichtsstunden
- Teilnahmegebühr:
95,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 110,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen
Ein Ziel der Hebammenarbeit ist es, Frauen und Familien in der Lebensphase von Schwangerschaft, Geburt und Familienwerdung in ihrer Eigen- und Gesundheitskompetenz sowie Autonomie zu stärken. Die gemeinsame Entscheidungsfindung (Shared Decision Making) ist hierfür ein geeignetes Instrument.
In diesem Webinar stellt die Hebamme und Praxisanleiterin Daniela Erdmann unterschiedliche Entscheidungsfindungsprozesse vor und erklärt, wie diese in der Praxisanleitung vermittelt werden können. Dabei geht es sowohl um die Definition von Lernzielen als auch um die Vorbereitung und Durchführung in der Praxisanleitung.
Das Thema ist sowohl in der 1:1-Betreuung von Studierenden als auch für eine Gruppenanleitung in den höheren Semestern klinisch und außerklinisch geeignet. Die Referentin bietet Ihnen in diesem Webinar einen Ideenpool, wie eine konkrete Umsetzung für einen ganzen Tag Praxisanleitung inhaltlich und methodisch aussehen kann.
Die Inhalte des Webinars:
- Definition, Umsetzung und Hintergründe für die unterschiedlichen Entscheidungsfindungsprozesse
- Umsetzung und Herausforderungen in der Hebammenarbeit
- Shared Decision Making in der Praxisanleitung: Definition des Kompetenzbereiches, Lernziel, Recherche mit Angaben zur Literatur, Vorbereitung und Durchführung anhand unterschiedlicher Methoden, Reflexion
Das Webinar wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil der Fortbildung ist, abgeschlossen. Ihre Teilnahmebescheinigung können Sie nach der Teilnahme am Live-Webinar und erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle direkt auf der Lernplattform www.staude-akademie.digital herunterladen.
NEU Webinar | Praxisanleitung: Bewährte Methoden
Als Praxisanleiter:in haben Sie die verantwortungsvolle Aufgabe, werdende Hebammen darin zu unterstützen, das Hebammenhandwerk in der Praxis zu erlernen. Doch wie kann das im häufig hektischen Hebammenalltag gelingen? Wie können gemeinsam erlebte Situationen gut aufgearbeitet werden und so der Entwicklung der WeHe dienen? Kick van Walbeek stellt Ihnen Methoden vor, mit denen gemeinsame Erlebnisse strukturiert aufgearbeitet werden können – und somit lehrreich sind.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Kick van Walbeek
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Donnerstag, 24. April: 10:00 bis 13:30 Uhr
- Dauer:
- 5 Unterrichtseinheiten, inkl. 1 UE Selbstlerneinheit
- Teilnahmegebühr:
125,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 150,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Das Webinar
Anstrengende Dienste, herausfordernde Situationen, die viel Aufmerksamkeit fordern, viele Menschen gleichzeitig im Raum – und gleichzeitig die Aufgabe, Studierende anzulernen … wer kennt das nicht als Praxisanleiter:in?
Praxisanleiter:innen und Kolleg:innen, die gemeinsam mit Hebammenstudierenden arbeiten, erleben immer wieder Situationen, die einen Rückblick und eine Klärung benötigen. Das ist anstrengend und herausfordernd für alle Beteiligten. In diesem Webinar lernen Sie bewährte Methoden der Fallbesprechung kennen und Methoden der Entwicklung strukturierter Lehreinheiten.
Jeder Dienst, jede erlebte Situation – unabhängig davon ob sie gut gelungen oder schwierig war – bietet die Möglichkeit einer Lerneinheit und kann mit den richtigen Methoden sinnvoll aufgearbeitet werden. Hier können klinische, fachliche und auch ethische Aspekte in den Mittelpunkt gestellt werden.
Kick van Walbeek zeigt Ihnen in diesem Webinar Werkzeuge, mit denen Sie jede Zusammenarbeit mit Hilfe der 4-Stufen-Methode und der Anwendung von strukturierten Fallbesprechungen lehrreich aufarbeiten können.
Die Inhalte des Webinars:
- Entwicklung von Lerneinheiten
- Strukturierte Fallbesprechungen
- Aufbereitung von Praxiseinheiten
Das Webinar wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil der Fortbildung ist, abgeschlossen. Ihre Teilnahmebescheinigung können Sie nach der Teilnahme am Live-Webinar und erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle direkt auf der Lernplattform www.staude-akademie.digital herunterladen.
Webinar | Die Rektusdiastase – ein »Lückendasein«
Wann muss die Rektusdiastase wieder geschlossen sein? Ist der Spalt zwischen den Bauchmuskeln noch normal? Können die Bauchmuskeln schon trainiert werden? Diese Fragen bekommen Hebammen oft gestellt – und sie können helfen, den Druck zu nehmen. Die innere Balance in Wochenbett und Rückbildungszeit zu fördern, ist genauso wichtig wie die Beachtung der muskulären Strukturen.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Kathrin Ruff
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Montag, von 09:00 bis 12:30 Uhr
Dienstag, von 09:00 bis 12:30 Uhr - Dauer:
- 8 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr:
150,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 175,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Das Webinar
Bewegung ist wichtig, Entspannung auch! Hebammen können die Sensibilität für Kraft und Bewegung sowie innere Balance und Entspannung in der Betreuung fördern und eine neue Sichtweise für den veränderten Körper nach der Geburt legen. Die Zeit der »Rückbildung« kann so wundervoll für eine Welt der Körper(neu-)erfahrung und Wahrnehmung sein.
Die Rektusdiastase ist das Kernthema an diesem Tag. Deshalb geht der Blick in Richtung Bauchmuskulatur, insbesondere die tiefenstabilisierende Bauchmuskulatur. Beckenboden, Zwerchfell und umliegende Muskelgruppen werden ebenfalls berücksichtig – denn unsere Muskeln funktionieren nicht einzeln, sondern in der Zusammenarbeit.
Eine stabile Mitte (wieder) zu bekommen und die Kraft neu zu definieren, ist ein sinnvolles Ziel in der Begleitung nach der Geburt. Im Webinar werden theoretischer Input und praktische Übungen für die Einzelbetreuung im Wochenbett und die Leitung von Kursen mit der Sicht auf die Core-Aktivität vermittelt. Die Selbstwahrnehmung und Atemübungen runden das Webinar ab. Bitte legen Sie für die praktischen Übungen eine Gymnastikmatte und einen Hocker bereit.
Die Inhalte des Webinars:
- Hebammenbegleitung bei einer Rektusdiastase
- Die Rektusdiastase in der Kursarbeit
- Bedeutung von Bauch-, Beckenboden- und Rückenmuskulatur
- Bedeutung des Zwerchfells
- Bewegung im Core-System
- Balance, Stabilität und Ausgeglichenheit
- Selbstwahrnehmung und Atmung
Online-Vortrag: Telemedizin und Digitalisierung in der Hebammenarbeit
Die Zukunft beginnt! Vor welchen Herausforderungen stehen die Hebammen im Rahmen der telemedizinischen Versorgung und Digitalisierung? Fragen Sie die Referentin.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Daniela Erdmann
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Mittwoch, 30. April: 9:00-10:30 Uhr
- Dauer:
- 2 Unterrichtsstunden
- Teilnahmegebühr:
45,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 55,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen
In ihrem 90-minütigen Vortrag gibt Daniela Erdmann einen Überblick über die Entwicklungen der telemedizinischen Versorgung und Digitalisierung im Rahmen der Hebammenarbeit in Deutschland. Sie spricht über die Möglichkeiten der Anbindung an die Telematikinfrastruktur – auf der Grundlage der aktuellen Gesetzeslage.
Es bleibt Zeit, Fragen zu klären: Welche Herausforderungen ergeben sich aus dieser Entwicklung für die einzelne Hebamme und wie können alle davon profitieren?
Die Inhalte des Webinars:
- gesetzliche Grundlagen der Digitalisierung und Telemedizin
- die elektronische Patientenakte mit eMutterpass und eKinderuntersuchungsheft
- die Bedeutung und praktische Umsetzung in der Hebammenarbeit
Mai 2025
Webinar | Trauma und Geburt
Jede 3. Frau in Deutschland erlebt körperliche, jede 7. Frau sexualisierte Gewalt. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie als Hebamme Frauen in der Schwangerschaft oder während der Geburt betreuen, die Gewalterfahrungen erlebt haben und an Traumafolgen leiden, ist hoch. Schärfen Sie Ihre Sensibilität, damit Sie Gewalt, Gewaltfolgen und Traumafolgen erkennen und betroffene Frauen angemessen begleiten können.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Martina Kruse
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Montag 12. Mai: 15:00-18:30 Uhr
Dienstag 13. Mai: 15:00-18:30 Uhr - Dauer:
- 8 Unterrichtsstunden
- Teilnahmegebühr:
150 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 175 Euro für Nicht-AbonnentInnen
Das Webinar
Obwohl viele Frauen in ihrem Leben körperliche und/oder sexualisierte Gewalt erleben, werden die hieraus entstehenden Vorbelastungen im Rahmen der Betreuung von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett häufig nicht wahrgenommen. Dies kann die fachliche Begleitung beeinträchtigen, da vor oder während der Geburt entstandene Traumatisierungen Einfluss auf das Erleben von Schwangerschaft und Geburt haben können. Traumata können körperliche, psychische oder psychosomatische Folgen haben, sie verändern Beziehungen: zu sich selbst, dem Kind, dem/der Partner:in und zu den Fachkräften, die in dieser Zeit begleiten und unterstützen.
Verhaltensweisen, die auf den ersten Blick unangemessen erscheinen, können im Zusammenhang mit den früheren Erlebnissen stehen. Fachkräfte fühlen sich in diesem Kontext häufig hilflos. Die angemessene Betreuung von betroffenen Eltern stellt eine große Herausforderung dar. Fachkräfte sollten ihre Sensibilität schärfen, sodass sie Gewalt, Gewaltfolgen und Traumafolgen erkennen können. Sie benötigen Handlungsmöglichkeiten, um die Frauen, die unter hoher Belastung stehen, im Rahmen ihrer professionellen Grenzen gut durch die besondere Zeit der Geburt und das Wochenbett begleiten.
Ein besonderes Augenmerk wird im Rahmen dieser Veranstaltung auf das Thema »traumatische oder negativ erlebte Geburt« und deren Präventions- und Verarbeitungsmöglichkeiten gelenkt.
Dieses Webinar, das sich durch einen hohen Praxisbezug auszeichnet, setzt sich aus theoretischem Input der Referentin, Plenumsgesprächen, Kleingruppenarbeit und Selbstreflexion zusammen. Gerne können Sie in dieser Fortbildung eigene Fälle und Impulse aus dem eigenen beruflichen Kontext einbringen.
Das Webinar wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil der Fortbildung ist, abgeschlossen. Ihre Teilnahmebescheinigung können Sie nach der Teilnahme am Live-Webinar und erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle direkt auf der Lernplattform www.staude-akademie.digital herunterladen.
Die Inhalte des Webinars:
- Definition Gewaltbegriff
- Prävalenz von Gewalt gegen Frauen
- Grundlagen Psychotraumatologie
- Auswirkungen früherer Traumata auf Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
- Traumasensible Arbeitsweise im Kreißsaal
- Negativ oder gewaltvoll erlebte Geburt: Prävention und Unterstützung
- Einfache Methoden zur Stabilisierung und Re-Orientierung
- Selbstfürsorge und Psychohygiene
Im Seminar wird mit einem Wechsel von theoretischem Input, Plenumsgesprächen, Kleingruppenarbeit und Selbstreflexion gearbeitet. Das Seminar hat einen hohen Praxisbezug, das Einbringen von Impulsen und Fällen aus dem eigenen beruflichen Kontext ist erwünscht.
Das Buch der Referentin "Gewalt in der Geburtshilfe" ist 2023 erschienen.>> Hier geht es zum Buch
NEU Osteopathie für Hebammen – Seminar in fünf Modulen in Hannover
Beschwerden in der Schwangerschaft und während der Geburt können durch Bewegungseinschränkungen oder Blockaden im Körper auslöst werden. Mithilfe osteopathischer Handgriffe können Hebammen in der Betreuung der Frauen die Ursachen finden und lindern – auch ohne langjährige osteopathische Ausbildung.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Elmire Frick
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Modul 1 | 13./14./15. Mai
Modul 2 | 24./25./26. Juni
Modul 3 | 02./03./04. September
Modul 4 | 07./08./09. Oktober
Modul 5 | 18./19./20. November
Uhrzeiten je Modul:
Dienstag: 14:00 – 17.30 Uhr inkl. 30 Minuten Pause
Mittwoch: 9:30 – 17:00 Uhr inkl. 90 Minuten Pause
Donnerstag: 9:00 – 12:30 Uhr inkl. 30 Minuten Pause - Dauer:
- 80 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr:
1.700,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 1.950,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Seminar-Reihe
In dieser fünfteiligen Seminarreihe vermittelt die Hebamme und Osteopathin Elmire Frick anatomische Grundlagen und Beschwerdebilder, die während Schwangerschaft und Geburt auftreten können. Mit welchen Handgriffen können die Ursachen dieser Beschwerden gefunden und gelindert werden? Welche Möglichkeiten gibt es für Hebammen, die schwangere Frau zu unterstützen – auch ohne langjährige osteopathische Ausbildung? Ziel ist eine ganzheitliche Sichtweise auf die Frau mit ihren Beschwerden sowie das Lindern, Lösen und Helfen durch ausgewählte Techniken.
Jedes Modul beinhaltet theoretische Lerninhalte und praktische Übungen, sodass Wissen optimal vermittelt und gefestigt sowie Kompetenzen erweitert werden können. Die Zeiträume zwischen den einzelnen Modulen können die Teilnehmer:innen nutzen, um erste Erfahrungen zu sammeln und diese im Kurs zu reflektieren.
Die Seminar-Struktur:
Die Fortbildung setzt sich aus theoretischem Input, praktischen Übungen, Erfahrungsaustausch und Reflexion in der Gruppe zusammen. Die praktischen Übungen führen Sie zu zweit durch, hierfür steht jeweils für zwei Teilnehmer:innen eine Massagebank zur Verfügung. Die Seminarreihe schließt mit einer Prüfung ab, eine Teilnahmebescheinigung wird pro Modul ausgestellt.
Uhrzeiten je Modul: Jedes Modul umfasst 16 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
- Dienstag: 14:00 – 17.30 Uhr inkl. 30 Minuten Pause
- Mittwoch: 9:30 – 17:00 Uhr inkl. 90 Minuten Pause
- Donnerstag: 9:00 – 12:30 Uhr inkl. 30 Minuten Pause
Beschreibung der Module:
Modul 1: Becken
Datum: 13./14./15. Mai
- Anatomie des Beckens
- Biomechanik des Beckens
- Erkennen möglicher Bewegungseinschränkungen
- Auswirkungen der Bewegungseinschränkungen auf Schwangerschaft und Geburt
- Weiterführende Auswirkungen eingeschränkter Beckenbewegungen auf den Körper (UFKs)
- Mobilisation der Beckengelenke
Modul 2: Beckenorgane und Sacrum
Datum: 24./25./26. Juni
- Anatomie und Topographie der Beckenorgane
- Anatomie der umgebenden Strukturen
- Erkennen möglicher Funktionseinschränkungen
- Auswirkungen der Funktionseinschränkungen auf Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
- Mobilisation der Beckenorgane und ihrer fixierenden Strukturen
- Anatomie des Sacums
- Biomechanik des Sacrums
- Erkennen möglicher Bewegungseinschränkungen und deren Auswirkungen
- Lockerung und Mobilisation des Sacrums
Modul 3: Wirbelsäule
Datum: 02./03./04. September
- Anatomie der Wirbelsäule
- Biomechanik der LWS und unteren BWS
- Erkennen von Blockaden und Restriktionen
- Mobilisation von Restriktionen in der LWS und unteren BWS
- Das vegetative Nervensystem und die segmentale Innervierung
Modul 4: Cranio-Sacrale-Behandlung
Datum: 07./08./09. Oktober
- Theorie und Bedeutung des Cranio-Sacralen-Systems
- Erkennen des Cranio-Sacralen Rhythmus (PRM)
- Anatomie des Schädels und der Schädelbasis
- Erkennen von Störungen im Cranio-Sacralen-System
- Ausgleichs- und Release-Techniken
- Behandlungsbeispiele an realen Patientinnen, sofern die Teilnehmerinnen Patientinnen mitbringen können
Modul 5: Pädiatrie
Datum: 18./19./20. November 2025
- Embryologie
- Entwicklung im ersten Lebensjahr
- Untersuchungsgang bei Kindern im ersten Lebensjahr
- Erkennen von auslösenden Faktoren bei verschiedenen Störungen
- Wiederholung der vorherigen Module
- praktische Lernkontrolle
Webinar | Praxisanleitung: Das Neugeborene
Was ist bei der Versorgung eines Neugeborenen und bei der Pflege eines gesunden Säuglings zu beachten? Welche Inhalte sind bei der Vermittlung in der Praxisanleitung im Rahmen der Wochenbettbetreuung die zentralen Themen? Daniela Erdmann geht in diesem Webinar darauf ein, wie die relevanten Themen sowohl im klinischen als auch im außerklinischen Setting vermittelt werden können.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Daniela Erdmann
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Freitag, 16. Mai: 16:00-19:15 Uhr (inkl. 15 Min. Pause)
- Dauer:
- 4 Unterrichtsstunden
- Teilnahmegebühr:
95,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 110,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen
In der Wochenbettbetreuung stehen die Versorgung des Neugeborenen und die Förderung der Elternkompetenzen im Fokus. Bei der Praxisanleitung sollen die Inhalte einer Neugeborenenuntersuchung, das Kinästhetik Infant Handling und der Pflege eines gesunden Säuglings vermittelt werden. Gleichzeitig werden die Studierenden an die Identifikation der vorhanden Beratungsthemen rund um das Neugeborene herangeführt.
Die Anleitungssituation ist geeignet für die unteren Semester und kann sowohl als Einzel- als auch als Gruppenanleitung umgesetzt werden, sowohl klinisch als auch außerklinisch. Die Referentin bietet Ihnen in diesem Webinar einen Ideenpool, wie eine konkrete Umsetzung für einen ganzen Tag Praxisanleitung inhaltlich und methodisch aussehen kann.
Die Inhalte des Webinars:
- Thematischer Einstieg in den aktuellen Stand der Versorgung eines Neugeborenen
- Grundlagen des Kinästhetik Infant Handling
- Erstversorgung
- Elternkompetenzen fördern
- Umsetzung in der Praxisanleitung: Definition des Kompetenzbereiches, Lernziel, Recherche mit Angaben zur Literatur, Vorbereitung und Durchführung anhand unterschiedlicher Methoden, Reflexion
Das Webinar wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil der Fortbildung ist, abgeschlossen. Ihre Teilnahmebescheinigung können Sie nach der Teilnahme am Live-Webinar und erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle direkt auf der Lernplattform www.staude-akademie.digital herunterladen.
NEU Webinar | Inkontinenz als Thema in der Hebammenarbeit
In Deutschland leidet etwa jede dritte Frau zumindest gelegentlich an unkontrolliertem Harnverlust. Erstaunlich, dass das Thema Blasenschwäche dennoch häufig ein Tabu ist – obwohl es viele Möglichkeiten gibt, dagegen vorzugehen. Hebammen können Frauen während des gesamten Betreuungsbogens positiv in ihrer Beckenbodenarbeit und ihrem Körperbewusstsein unterstützen und damit langfristig einen wertvollen gesundheitsfördernden Anteil leisten.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Kathrin Ruff
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Montag, von 09:00 bis 12:30 Uhr
- Dauer:
- 4 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr:
95,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 110,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Das Webinar
Schwangerschaften, die Geburt eines Kindes und Beckenbodenverletzungen im Rahmen vaginaler Geburten können die Gesundheit des Beckenbodens und Kontinenzsystems schwächen. Weitere Faktoren, wie Bindegewebsschwäche, Adipositas oder chronischer Husten, stellen Risiken für eine Inkontinenz dar. Auch eine dauerhafte schlechte Körperhaltung oder Fehlbelastungen gefährden die Gesundheit der Strukturen.
In diesem Webinar vermittelt die Hebamme Kathrin Ruff die Grundlagen der Beckenbodenfunktionen und zeigt, wie Sie in ihrer Arbeit mit den Frauen die Beckenbodengesundheit fördern können. Neben theoretischem Input zeigt die Referent:in verschiedene beckenbodenfreundliche Übungen, die Sie direkt ausprobieren können.
Die Webinar-Struktur:
Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen, praktischen Übungen, Austausch in der Gruppe und Arbeit in Kleingruppen zusammen. Legen Sie bitte eine Gymnastikmatte, einen Hocker und eine Decke oder Kissen bereit. Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil des Webinars ist, abgeschlossen. Alle Seminarunterlagen und wichtigen Links finden Sie auf der Lernplattform der Akademie www.staude-akademie.digital.
Die Inhalte des Webinars:
- Funktion von Harnblase, Darm und Beckenboden
- Risikofaktoren für eine Inkontinenz
- Inkontinenzformen
- Praktische Übungen zur Wahrnehmung, Entlastung und Kontinenzförderung
- Atmung und Beckenboden
Webinar | Einführung in die Schwangerenvorsorge
Ausgehend von der Frage, warum Schwangerenvorsorge zum Angebot einer Hebamme gehören sollte, erarbeiten Sie in diesem Webinar gemeinsam mit Gabriele Langer-Grandt, wie dieses Angebot aussehen kann. Neben den geltenden Gesetzen, Leitlinien und Verträgen werden auch die Chancen und Hürden der medizinischen Versorgungsstruktur in Deutschland in den Blick genommen.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Gabriele Langer-Grandt
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Dienstag, 20. Mai: 15:00 bis 18:30 Uhr
- Dauer:
- 4 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr:
95,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 110,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Das Webinar
Wenn Hebammenbetreuung eine Versorgungskontinuität gewährleisten soll, spielt das Angebot der Schwangerenvorsorge eine zentrale Rolle. Hebammen können mit ihrer Expertise Frauen von Beginn der Schwangerschaft an ein gutes und sicheres Betreuungsangebot bieten.
Es geht nicht nur darum, die Physiologie von der Pathologie abzugrenzen. Hebammen können darüber hinaus eine Hilfe auf dem Weg zur Selbstermächtigung sein. In diesem Webinar beschäftigen Sie sich gemeinsam mit den anderen Kurs-Teilnehmer:innen mit der Frage, welche Konzepte der Schwangerenvorsorge infrage kommen und welche Gesetze, Verträge und Leitlinien ein Handlungskorridor für das Hebammenangebot darstellen. Die Gestaltung der fachübergreifenden Schnittstellen muss zwingend zentraler Bestandteil des Angebotes sein und wird im Rahmen dieses Webinars ebenfalls diskutiert.
Die Inhalte:
- Gesetzliche Grundlagen (Hebammengesetz, Berufsordnungen, Vertrag über die Versorgung mit Hebammenhilfe nach §134a SGB V, aktuelle Mutterschaftsrichtlinie, relevante Leitlinien)
- Grundlagen der Schwangerenvorsorge (Herausforderungen einer evidenzbasierten Versorgung)
- Konzepte der Schwangerenversorgung
- Gestaltung von fachübergreifenden Schnittstellen
- Angemessene Dokumentation
Das Webinar wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil der Fortbildung ist, abgeschlossen. Ihre Teilnahmebescheinigung können Sie nach der Teilnahme am Live-Webinar und erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle direkt auf der Lernplattform www.staude-akademie.digital herunterladen.
Ausgebucht Webinar | Schwangerenvorsorge | 1. und 2. Trimenon
Zur kontinuierlichen Versorgung durch Hebammen in der Schwangerschaft gehören sichere Instrumente zur Bewertung einer physiologischen Schwangerschaft in Abgrenzung zu Pathologien und ernsthaften Erkrankungen von Mutter und Kind. In diesem Webinar beleuchtet und diskutiert Gabriele Langer-Grandt mit den Teilnehmer:inen die Anforderungen im 1. und 2. Trimenon.
Mehr Infos In Warteliste eintragen »- Referent:in:
- Gabriele Langer-Grandt
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Mittwoch, 21. Mai: 15:00 bis 18:30 Uhr
- Dauer:
- 4 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr:
95,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 110,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Das Webinar
Wie kann es gelingen, die Frau am Beginn der Schwangerschaft ins Zentrum zu rücken, ohne die Wünsche junger Frauen nach bildgebender Diagnostik ihres sich entwickelnden Kindes zu negieren. Dies ist nur eine der zentralen Fragen im ersten Trimenon.
Neben den Anforderungen an das 1. und 2. Trimenon beschäftigen Sie sich gemeinsam mit Gabriele Langer-Grandt mit den Herausforderungen einer evidenzbasierten Versorgung. Auch die Begleitung eines frühen Schwangerschaftsverlustes wird thematisiert.
Wie sind die Rahmenbedingungen in Deutschland und welchen Handlungsspielraum haben Hebammen bei der Beratung und Betreuung von betroffenen Frauen? Die Grundlagen bilden das Hebammengesetz, die Berufsordnungen, der Vertrag über die Versorgung mit Hebammenhilfe nach §134a SGB V, die aktuelle Mutterschaftsrichtlinie sowie die relevanten Leitlinien.
Die Inhalte
- Gesetzliche Grundlagen
- Grundlagen der Schwangerenvorsorge
- Beratung und Begleitung beim frühen Schwangerschaftsverlust
- Gestaltung von fachübergreifenden Schnittstellen
- Angemessene Dokumentation
Das Webinar wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil der Fortbildung ist, abgeschlossen. Ihre Teilnahmebescheinigung können Sie nach der Teilnahme am Live-Webinar und erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle direkt auf der Lernplattform www.staude-akademie.digital herunterladen.
Ausgebucht Webinar | Schwangerenvorsorge | 3. Trimenon
Zur kontinuierlichen Versorgung durch Hebammen in der Schwangerschaft gehören sichere Instrumente zur Bewertung einer physiologischen Schwangerschaft in Abgrenzung zu Pathologien und ernsthaften Erkrankungen von Mutter und Kind. In diesem Webinar liegt der Blick auf den Anforderungen im 3.Trimenon.
Mehr Infos In Warteliste eintragen »- Referent:in:
- Gabriele Langer-Grandt
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Donnerstag, 22. Mai: 15:00 bis 18:30 Uhr
- Dauer:
- 4 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr:
95,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 110,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Das Webinar
Zur kontinuierlichen Versorgung gehören im Betreuungsbogen von Hebammen im 3. Trimenon nicht nur sichere Instrumente zur Bewertung einer physiologischen Schwangerschaft in Abgrenzung zu Pathologien und ernsthaften Erkrankungen von Mutter und Kind. Hebammen benötigen um in diesem Betreuungszeitraum ein gutes Regelwerk, um der Verantwortung bei der Bewertung aller erhobenen Befunde gerecht zu werden.
In diesem Webinar beleuchtet und diskutiert Gabriele Langer-Grandt mit den Teilnehmer:innen die Anforderungen an eine evidenzbasierte Betreuung unter Berücksichtigung geltender Gesetze und Verträge. Die Grundlagen hierzu bieten das Hebammengesetz, die Berufsordnungen, der Vertrag über die Versorgung mit Hebammenhilfe nach §134a SGB V, die aktuelle Mutterschaftsrichtlinie sowie die relevanten Leitlinien.
Vor allem die Anforderungen an die Diagnostik hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen und das Erfassen von Wachstumsraten des ungeborenen Kindes in Hinblick auf die Diagnostik eines FGR werden an diesem Tag behandelt und diskutiert. Hierfür werden die mittlere Wachstums-Perzentilen nach Westin und die Nutzung des Grow Assessment Protokolls verglichen.
Die Inhalte:
- Gesetzliche Grundlagen
- Grundlagen der Schwangerenvorsorge
- Instrumente zur Wachstumskontrolle des Kindes
- Gestaltung fachübergreifender Schnittstellen
- Angemessene Dokumentation
Das Webinar wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil der Fortbildung ist, abgeschlossen. Ihre Teilnahmebescheinigung können Sie nach der Teilnahme am Live-Webinar und erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle direkt auf der Lernplattform www.staude-akademie.digital herunterladen.
Webinar | Beikosteinführung
Beikostberatung ist orginäre Hebammenarbeit! Als Hebamme sind Sie die Expertin für Säuglingsernährung und kindliche Entwicklung. Gönnen Sie sich mit diesem Webinar ein Update an aktuellem Wissen zum Thema Beikosteinführung.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Simone Lehwald
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Montag, 26. Mai: 9:00-17.00 Uhr
- Dauer:
- 8 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr:
150 Euro für Abonnen:innen der DHZ, 175 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Das Webinar
Kaum ein Kind hält sich an feste Entwicklungsraster und dogmatische Regeln der gängigen Ernährungsratgeber. Umso schwieriger ist es für Eltern in einer Zeit, die von Vergleichen und Perzentilen geprägt ist, ihr Kind in seiner individuellen Entwicklung zu begleiten.
Als Hebamme sind Sie die Expertin für Säuglingsernährung und kindliche Entwicklung und damit für dieses Thema auch die Ansprechpartnerin für die Familien. Mit Ihrem Wissen können Sie die Verunsicherung, die in den Familien bezüglich des richtigen Zeitpunkts und des richtigen »Wie« und »Was« herrscht, auffangen und die Familien mit praxisnahen Informationent bestmöglich unterstützen.
Simone Lehwald, Hebamme und IBCLC, möchte mit dieser Fortbildung Hebammen stärken, Familien in der Zeit nach dem Wochenbett weiter zu begleiten und mit aktuellem Wissen um Geschmacksentwicklung und Allergieprävention bestmöglich zu informieren.
In diesem Webinar werden Sie sich gemeinsam mit den anderen Teilnehmer:innen mit den kindlichen Beikostreifezeichen beschäftigen und herausfinden, wie wichtig es ist, die kindliche Entwicklung zu beobachten, um das Kind weder zu über- noch zu unterfordern.
Beikostberatung ist originäre Hebammentätigkeit!
Die Inhalte des Webinars:
- Der richtige Zeitpunkt für die Einführung von Beikost
- Gestaltung der Beikosteinführung
- Allergieprävention
- Füttern oder selbst essen lassen
- Baby-led-weaning
- Bedeutung der Muttermilch während der Beikosteinführung
- Ge- und Verbote in der Beikost
Juni 2025
Webinar | Praxisanleitung: Wochenbettbesuch
Ein Wochenbettbesuch ist eine komplexe Zusammensetzung vieler verschiedener Einzelsituationen, die sich jeweils am individuellen Bedarf der Wöchnerin und der Familie orientieren. Wie kann innerhalb einer Praxisanleitung die Komplexität erfasst und gegliedert werden?
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Daniela Erdmann
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Freitag, 06. Juni: 16:00-19:15 Uhr (inkl. 15 Min. Pause)
- Dauer:
- 4 Unterrichtsstunden
- Teilnahmegebühr:
95,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 110,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen
In diesem Webinar lernen Sie einen Handlungsleitfaden kennen, mit dem die Prozesse im Rahmen eines Wochenbettbesuches in eine sinnvolle Reihenfolge gebracht werden. Gleichzeitig ermöglicht dieser Leitfaden, gezielt auf die Wöchnerin einzugehen.
Die Hebamme und Praxisanleiterin Daniela Erdmann geht in diesem Webinar im Schwerpunkt auf die adressatengerechte und situationsangepasste Kommunikation entlang der Tätigkeiten im Wochenbett ein – und wie diese den Studierenden vermittelt werden kann.
Die Anleitungssituation ist geeignet für alle Semester und kann sowohl als Einzel- als auch als Gruppenanleitung umgesetzt werden, sowohl klinisch als auch außerklinisch. Die Referentin bietet Ihnen in dem Webinar einen Ideenpool, wie eine konkrete Umsetzung für einen ganzen Tag Praxisanleitung inhaltlich und methodisch aussehen kann.
Die Inhalte des Webinars:
- Inhalte einer Wochenbettbetreuung
- Strukturierung
- Anamnese
- Gesundheitsförderung im Wochenbett
- Grundlagen der Dokumentation
- Umsetzung in der Praxisanleitung: Definition des Kompetenzbereiches, Lernziel, Recherche mit Angaben zur Literatur, Vorbereitung und Durchführung anhand unterschiedlicher Methoden, Reflexion
Das Webinar wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil der Fortbildung ist, abgeschlossen. Ihre Teilnahmebescheinigung können Sie nach der Teilnahme am Live-Webinar und erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle direkt auf der Lernplattform www.staude-akademie.digital herunterladen.
Webinar | Schwangerenvorsorge und Begleitung bei Terminüberschreitung
Das Thema Terminüberschreitung verunsichert nicht nur die schwangeren Frauen, sondern ist auch für Hebammen eine Herausforderung. Ein Dschungel aus Richtlinien, Leitlinien und Studien kann alle Beteiligten in große Unsicherheit versetzen und eine Entscheidungsfindung erschweren.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Gabriele Langer-Grandt
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Mittwoch, 11. Juni: 15:00 bis 18:30 Uhr
- Dauer:
- 4 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr:
95,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 110,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Das Webinar
Ziel dieses Webinars ist, Wege für eine risikoangepasste Betreuung aufzuzeigen, um die Entscheidungskompetenz von Hebammen und Frauen zu stärken. Hierfür ist ausschlaggebend, sich der Anforderungen im Geburtszeitraum bewusst zu sein und die entsprechenden Richtlinien, Leitlinien sowie Studien zur Terminüberschreitung zu kennen.
Die Frauen auf der Grundlage einer partizipativen Entscheidungsfindung zu begleiten und an ihrer Seite zu stehen, ist in dieser Zeit der Verunsicherung wichtig. Wie dieser gemeinsame Weg aussehen kann, erläutert Gabriele Langer-Grand in diesem Webinar.
Die Inhalte:
- Anforderungen an die Schwangerenvorsorge im Geburtszeitraum
- Richtlinien, Leitlinien und Studien zur Terminüberschreitung
- Wege der partizipativen Entscheidungsfindung
- Angemessene Dokumentation
Das Webinar wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil der Fortbildung ist, abgeschlossen. Ihre Teilnahmebescheinigung können Sie nach der Teilnahme am Live-Webinar und erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle direkt auf der Lernplattform www.staude-akademie.digital herunterladen.
Seminar in Hannover | Reanimationstraining
Die cardiopulmonale Reanimation (CPR) eines Menschen stellt im Hebammenalltag ein extrem seltenes Ereignis dar – umso wichtiger, dass Hebammen fortlaufend ihr Wissen zur Reanimation von Schwangeren, Wöchnerinnen und Neugeborenen auffrischen – und damit gleichzeitig die Pflichtfortbildung nachweisen. In diesem Seminar werden theoretische Grundlagen vermittelt und an Puppen praktisch geübt.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Anna Klemann, Jan Klemann
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Mittwoch, 11. Juni: 10:00-17:30 Uhr inkl. Pausen
- Dauer:
- 8 Unterrichtsstunden (8 Notfallpunkte)
- Teilnahmegebühr:
175,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 200,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen
Das Seminar
Erleidet ein Mensch einen Herz-Kreislaufstillstand sind umgehend Notfallmaßnahmen angezeigt. Doch wie sehen diese aus und worin liegen die Unterschiede in den verschiedenen Altersphasen eines Menschen? Wie unterscheiden sich die Handgriffe und Vorgehensweisen beim Neugeborenen oder Säugling, beim Kind, bei einer Schwangerenen oder Wöchnerin? Und welche Situationen können überhaupt zu einem solchen Notfall führen? Auf diese Fragen gehen die beiden Notfallsanitäter Anna und Jan Klemann an diesem informativen Tag ein.
In einer kleinen Teilnehmer:innengruppe setzen Sie im Anschluss an die theoretischen Einheiten das Gelernte direkt in die Praxis um. Beim Üben an den verschiedenen Trainingspuppen werden Sie gezielt von den beiden Referent:innen angeleitet – und haben ausreichend Zeit, die Handgriffe und das Management zu verinnerlichen.
Die Themen:
- Vorkommen und Häufigkeit von lebensbedrohenden Ereignissen in der Schwangerschaft, die einen Herz-Kreislaufstillstand nach sich ziehen können
- Besonderheiten in der Anamneseerhebung – Hinweise auf cardiale/respiratorische Erkrankungen und Besonderheiten
- Atemstillstand/Herz-Kreislaufstillstand Neugeborenes/Säugling/(Kind)/Erwachsener
- CPR Neugeborenes/Säugling/Kind/Erwachsener
- CPR alleine und im Team, mit und ohne Hilfsmittel
- Herz-Kreislaufstillstand in der Schwangerschaft
- Besonderheiten der Reanimation in der Schwangerschaft
- Kommunikation im Notfall
- Handlungsempfehlungen zur Organisation der »Notfallsituation«
- Umgang mit betroffenen Familienangehörigen
- Hilfe für die Helfer
- Krisenhilfe/-management
NEU Online-Vortrag | Gewalt in der Geburtshilfe
Viele Frauen machen gewaltsame Erfahrungen während der Geburt- Diese können unterschiedlich aussehen und zum Beispiel in physische und psychische Gewalt eingeteilt werden.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Martina Kruse
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Montag 16. Juni: 16:00-17:30 Uhr
- Dauer:
- 2 Unterrichtsstunden
- Teilnahmegebühr:
45,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 55,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen
Der Vortrag
Erfahren Sie in diesem Online-Vortrag von der Referentin Martina Kruse mehr über Formen, Ursachen und Prävalenz von traumatischen Geburten.
Präventive Maßnahmen werden im Vortrag beschrieben. Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen der Hebammenbetreuung nach traumatisch, gewaltvoll oder negativ erlebten Geburten aufgezeigt, denn diese sind für die Folgeschwangerschaften von großer Bedeutung für die Frauen.
Während des Vortrags haben Sie Zeit, Ihre Fragen zu stellen.
Die Inhalte des Vortrags:
- Formen und Prävalenz von Gewalt unter der Geburt
- Weitere Ursachen für traumatische Geburten
- Präventive Maßnahmen
- Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen der Hebammenbetreuung
Das Buch der Referentin "Gewalt in der Geburtshilfe" ist 2023 erschienen.>> Hier geht es zum Buch
Seminar in Hannover | Geburtsverletzungen vermeiden, erkennen und versorgen
Um Verletzungen zu vermeiden, zu erkennen und sie angemessen versorgen zu können, müssen die Zusammenhänge der Struktur- und Bewegungselemente bekannt sein. Auf der Grundlage dieser Kenntnisse üben Sie in diesem Kurs die Anwendung der richtigen Naht- und Knotentechniken und den korrekten Umgang mit dem Nahtmaterial.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Dr. Helmut Jäger
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Dienstag, 17. Juni: 10:00-17:30 Uhr inkl. Pausen
- Dauer:
- 8 Unterrichtsstunden
- Teilnahmegebühr:
180,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 195,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen
Das Seminar
Die Beckenorgane sind mit Bindegewebsfasern durchwebt. Knochen, Muskeln, Faszien, Nerven, Blutgefäße sind nicht getrennt, sondern trampolinartig elastisch verbunden. Alle Struktur- und Bewegungselemente stehen unter Zug und sind in ihrer Funktion integriert.
Um Verletzungen zu vermeiden, zu erkennen oder sie zu versorgen, ist es wichtig, alle Einzelaspekte im Zusammenhang ihrer Funktionen zu erkennen und sie spürend (tastend) und fühlend (bewertend) wahrzunehmen. Bei der Versorgung von Geburtsverletzungen sollte die Aufmerksamkeit ruhig und wach sein, der eigene Körper gelassen, der Umgang mit Instrumenten souverän und die betroffene Frau beruhigt und schmerzfrei.
In diesem Seminar erfahren und erleben Sie die zugrundeliegenden Gesetzmäßigkeiten, die es Ihnen erleichtern, körperlich und psychisch entspannt die Aufmerksamkeit zu weiten und die Hände störungsfrei das tun zu lassen, was die Situation erfordert. Die Anwendung geeigneter Techniken ergibt sich aus der Beurteilung des Gesamtsituation und gelingt (nach einiger praktischer Selbsterfahrung) erstaunlich mühelos und einfach.
Wichtiger Hinweis: Bitte bringen Sie für dieses Seminar Ihr eigenes Nahtbesteck, inkl. Fäden, Nadelhalter, Pinzette, Schere mit. Die praktischen Übungen werden an Hähnchenschenkeln durchgeführt.
Die Inhalte:
- Anatomie der Beckenbodenstruktur
- Beurteilung von Geburtsverletzungen
- Nahttechniken
- Praktische Übungen zur Versorgung von Geburtsverletzungen
Webinar | Praxisanleitung: Berufspädagogische Grundlagen und Fachdidaktik
Von einer anschaulich und abwechslungsreich aufbereiteten Fortbildung profitiert jede Teilnehmer:in. Wie lässt sich das auf die Praxisanleitung werdender Hebammen übertragen? Wie können Sie Ihr Hebammenwissen so vermitteln, dass die Student:innen maximal davon profitieren? Hierfür gibt es vielfältige pädagogische und didaktische Ansätze. Erweitern Sie in diesem Webinar Ihren Werkzeugkoffer!
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Kick van Walbeek
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Donnerstag, 19. Juni: 10:00 bis 13:30 Uhr
- Dauer:
- 5 Unterrichtseinheiten, davon 1 UE als Selbstlerneinheit
- Teilnahmegebühr:
95,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 110,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Das Webinar
Wer mit werdenden Hebammen zusammenarbeitet, begegnet vermehrt Begriffen wie Berufspädagogik, Didaktik, Kompetenzen gemäß Anlage I, HebStPrV. Fragen Sie sich, was hinter diesen Begriffen und Abkürzungen steckt? Und wie Ihnen diese Begriffe in der Praxisanleitung weiterhelfen? In diesem Webinar erklärt Kick van Walbeek die Begrifflichkeiten und zeigt Ihnen, wie die theoretischen Ansätze der Pädagogik und Fachdidaktik gewinnbringend in die Praxis umgesetzt werden können.
Bis zum Jahr 2019 war es möglich, eine werdende Hebamme »einfach mitlaufen zu lassen« und nach eigenem Anspruch und Möglichkeiten durch Zugucken und Mitmachen lernen zu lassen. Mit Wirkung des neuen Hebammengesetzes (HebG) und der dazugehörigen Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen (HebStPrV) ist ein Standard an Berufspädagogik und Didaktik im Sinne des Berufes vorgesehen.
Aber wie können Konzepte aus der Pädagogik und Didaktik Sie bei der Vermittlung Ihres praktischen Wissens unterstützen? Wo liegen die Unterschiede und woher kommen diese Begriffe? Und können Hebammen hier ggf. von dem Erfahrungswissen anderer Berufsgruppen profitieren?
Das Webinar bietet die Möglichkeit, die Herkunft, Bedeutung und praktische Anwendung von Pädagogik und Didaktik zu verstehen. Es richtet sich an Praxisanleiter:innen, die ihre Lehrmethoden optimieren und ihr Hebammenwissen effektiver vermitteln möchten. Dabei liegt der Fokus auf den neuen Anforderungen. Zusätzlich werden Erkenntnisse aus anderen Berufsgruppen diskutiert, um das Verständnis für die effektive Wissensvermittlung zu vertiefen.
Die Inhalte des Webinars:
- Anforderungen durch das Hebammengesetz und die Studienverordnung
- Bedeutung und Einsatz von Berufspädagogik und Didaktik in der Praxisanleitung
- Entwicklung von Lehrmethoden zur effektiven Wissensvermittlung
- Praktische Anwendung neuer pädagogischer Ansätze im Kontext des Hebammenberufs
- Integration von Erkenntnissen aus anderen Berufsgruppen für optimierte Lehrstrategien
Das Webinar wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil der Fortbildung ist, abgeschlossen. Ihre Teilnahmebescheinigung können Sie nach der Teilnahme am Live-Webinar und erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle direkt auf der Lernplattform www.staude-akademie.digital herunterladen.
Juli 2025
Webinar-Reihe | Praxisanleitung: Das »24-Stunden-Rundum-sorglos-Paket«
Sie sind Praxisanleiter:in? Und haben Lust auf Input, wie das Anleiten der Student:innen gut gelingen kann? Wir haben ein »Rundum-sorglos-Paket« für Sie! Die geforderten 24 Unterrichtsstunden im berufspädagogischen Bereich, die Sie nach der Vorgabe der HebStPrV § 10 innerhalb eines Jahres absolvieren müssen, können Sie mit der Referentin Sarah Schulze in sechs Modulen durchlaufen.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Sarah Schulze
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Mittwoch, 02. Juli: 09:00 bis 12:30 Uhr
Mittwoch, 03. September: 09:00 bis 11:30 Uhr
Mittwoch, 17. September: 09:00 bis 11:30 Uhr
Mittwoch, 01. Oktober: 09:00 bis 12:30 Uhr
Mittwoch, 05. November: 09:00 bis 11:30 Uhr
Mittwoch, 03. Dezember: 09:00 bis 11:30 Uhr - Dauer:
- 24 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr:
490,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 580,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Webinar-Reihe
Wie kann die Begleitung und Zusammenarbeit mit Studierenden strukturiert aufgebaut, lebendig gestaltet und positiv beeinflusst werden? Welche unterschiedlichen Methoden können Sie in einer Lernsituation und bei der Anleitung anwenden? Diese und weitere Fragen werden in dieser Webinar-Reihe in kleinen Portionen im Rahmen von sechs Live-Webinaren behandelt und erarbeitet. Die Module beinhalten einen Mix aus Theorie- und Praxisteilen, werden mit Lernbeispielen und dem Transfer zur Praxis und kurzen Selbstlernphasen ergänzt.
In kleinen Gruppen oder 2er-Teams kommen Sie in den Austausch und reflektieren das Gelernte. Sie erstellen innerhalb eines Jahres ein Lerntagebuch, das Sie für Ihre weitere Arbeit mit den Studierenden verwenden können.
Beschreibung der Module:
Modul 1: "Viele Wege führen nach Rom"
Datum: 02. Juli 2025
Uhrzeit: 09:00-12:30 Uhr
Dauer: 5 UE, inkl. 45 Minuten Selbstlerneinheit
Eine Einführung: Methodik und Didaktik. Zu Beginn der Fortbildung erhalten Sie wichtige Grundlagen und Begriffsdefinitionen in Bezug zu Ihrer Tätigkeit als Praxisanleiter:in.
In einer Selbstlernphase machen Sie sich mit der Methode des Lerntagebuches vertraut und beginnen mit Ihrem eigenen Lerntagebuch, das sie durch das Jahr begleiten wird.
Modul 2: "Lernen mit Kopf - Hand - Herz"
Datum: 03. September 2025
Uhrzeit: 09:00-11:30 Uhr
Dauer: 4 UE, inkl. 45 Minuten Selbstlerneinheit
Jetzt geht es mit dem Lernen los! Sie erhalten Input zu den Voraussetzungen und Grundregeln des Lernens und sehen sich unterschiedliche Lehr- und Lernziele an.
In einer Selbstlernphase praktizieren Sie das »Buddy-Konzept«: Sie treffen sich für einen kurzen Austausch von 45 Minuten mit einer anderen Teilnehmer:in des Kurses und tauschen sich zu Ihren Erfahrungen als Praxisanleiter:in aus.
Modul 3: "Kritik ist gut, Vorbild ist besser"
Datum: 17. September 2025
Uhrzeit: 09:00-11:30 Uhr
Dauer: 4 UE, inkl. 45 Minuten Selbstlerneinheit
Von der Planung, zur Umsetzung bis zur Nachbearbeitung geht die Referentin in diesem Modul auf Anleitungs- und Lernmodelle ein.
In der Selbstlernphase geht es weiter mit dem Buddy-Konzept. Gemeinsam reflektieren Sie die gelernten Methoden: Welche Methoden eignen sich für welche Situationen in der Praxisanleitung?
Modul 4: "Man kann nicht nicht kommunizieren"
Datum: 01. Oktober 2025
Uhrzeit: 09:00-12:30 Uhr
Dauer: 4 UE
Die Kommunikation untereinander stellt uns in beruflichen und privaten Situationen gerne vor Herausforderungen! Lernen Sie verschiedene Modelle kennen und wechseln Sie einmal die Perspektive.
Modul 5: "Weniger ist mehr"
Datum: 05. November 2025
Uhrzeit: 09:00-11:30 Uhr
Dauer: 4 UE, inkl. 45 Minuten Selbstlerneinheit
Ein wichtiger Bestandteil in Lernsituationen ist die Planung der Inhalte. Zu viel Neues kann überfordern, aus diesem Grunde darf bzw. sollte Lernstoff gezielt reduziert und auf die passende Situation angepasst werden.
In der Selbstlernphase stellen Sie Ihr Lerntagebuch fertig und reichen dieses als Nachweis für die Selbstlernphasen bei der Referent:in ein.
Modul 6: "Keiner von uns ist so klug, wie wir alle"
Datum: 03. Dezember 2025
Uhrzeit: 09:00-11:30 Uhr
Dauer: 3 UE
Im letzten Modul werden weitere wertvolle Themen behandelt, die von der Referentin an das bereits Gelernte angepasst werden bzw. sich aus den Wünschen der Gruppe ergeben.
Ihre Teilnahmebescheinigung können Sie nach der Teilnahme an allen Live-Webinaren und nach Einreichung des Lerntagebuches direkt auf der Lernplattform www.staude-akademie.digital herunterladen.
September 2025
Webinar | Praxisanleitung: Lernziele und Kompetenzen formulieren
Was sollen werdende Hebammen in den Praxiseinsätzen lernen? Welche Kompetenzen sollen vermittelt werden und was braucht es dazu? Wie überhaupt funktioniert »Lernen«? Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Sie interessante Lerneinheiten konzipieren und konkrete Lernziele formulieren – und profitieren Sie gemeinsam mit den Student:innen davon.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Kick van Walbeek
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Donnerstag, 11. September: 10:00 bis 14:30 Uhr inkl. Pause
- Dauer:
- 5 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr:
115,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 130,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Das Webinar
Was genau möchten (und sollen!) werdende Hebammen eigentlich lernen? Und wie erkennt man überhaupt oder kann sogar prüfen, ob die Vermittlung des Wissens gelungen ist und ob ein Lernen im gewünschten Sinne stattgefunden hat?
Diese Fragen stellt sich nicht nur die Hebammenwissenschaft (spätestens) seit der Akademisierung des Berufes – hierzu existieren bereits hilfreiche Konzepte und Ideen wie beispielsweise die Taxonomie nach Bloom oder Anderson. In dieser Taxonomie, die Ihnen Kick van Walbeek mit allen Stärken und Schwächen in diesem Webinar vorstellt, werden die verschiedenen Ebenen des Verstehens und Lernens genauer beleuchtet und hierarchisch angeordnet, sodass Lernaktivitäten und -ziele klar definiert werden können.
Die Auseinandersetzung damit, wie Denken und Lernen im menschlichen Gehirn – zumindest grob – funktioniert, hilft bei der Umsetzung von Lerneinheiten und in der Erstellung von Konzepten zur Vermittlung von Wissen. Das Webinar bietet hierzu Ideen und stellt Konzepte vor, die das gemeinsame Lernen von »Jung & Alt« unterstützen und neue Impulse bieten.
Die Inhalte des Webinars:
- Erstellen und Überprüfung von Lernzielen
- Formulierung von Kompetenzen
- Konzepte zur Wissensvermittlung
- Entwicklung von praxisnahen Lerneinheiten
- Taxonomie nach Bloom und Anderson
Das Webinar wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil der Fortbildung ist, abgeschlossen. Ihre Teilnahmebescheinigung können Sie nach der Teilnahme am Live-Webinar und erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle direkt auf der Lernplattform www.staude-akademie.digital herunterladen.
NEU Seminar in Hannover | Stillhilfsmittel
Damit Stillen gelingt, braucht es in der Regel nur Zeit und Ruhe zum Üben sowie ein wenig Geduld. Manchmal reicht das allerdings nicht aus. Wie können Hebammen die Frauen, die am Stillen verzweifeln, unterstützen?
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Simone Lehwald
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Montag, 29. September : 10:00-17:30 Uhr
- Dauer:
- 8 Unterrichtsstunden
- Teilnahmegebühr:
175,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 200,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Das Seminar
Gelingt das Stillen nach der Geburt und im Wochenbett nicht, empfinden die Frauen häufig, dass der Versuch, das Kind an der Brust zu stillen, von Tag zu Tag immer mühsamer statt leichter wird. Mit jeder Stillmahlzeit wachsen dann Frust und Verzweiflung.
Ängste und Sorgen um das Gedeihen des Kindes und untröstliches Weinen stellen die Aussage, Stillen sei »die einfachste und natürlichste Art, ein Kind zu begleiten« in Frage.
Kommen schmerzende Brüste und Schlafmangel hinzu, steigert dies die Verzweiflung der Eltern. In dieser Situation benötigen die Familien eine einfühlsame professionelle Begleitung. Sinnvoll eingesetzte Stillhilfsmittel können dann helfen, die Wogen zu glätten.
Aber welches Hilfsmittel ist in welcher Situation das richtige und wirklich hilfreich? In diesem Seminar stellt Simone Lehwald verschiedene Hilfsmittel vor und bietet den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, deren Einsatz und die Anwendung zu diskutieren und zu üben.
Die Inhalte des Seminars:
- Physiologie der Milchbildung
- Gewinnen von Muttermilch per Hand und/oder elektrischer Pumpe
- Sinn und Unsinn von Galaktogogen
- sinnvoller Einsatz und korrekte Anwendung gängiger Stillhilfsmittel
- Flaschensauger und Schnuller
Seminar in Hannover | Auf die Stillzeit vorbereiten
Durch eine individuelle und angepasste Stillvorbereitung können Hebammen bereits während der Schwangerschaft Frauen unterstützen, ein positives und individuelles Bild von ihrer Stillbeziehung zu entwickeln. In diesem Seminar diskutiert Simone Lehwald die unterschiedlichen Ansätze der Informationsweitergabe und erkundet mit Ihnen die Möglichkeiten der Stillvorbereitung.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Simone Lehwald
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Dienstag, 10:00 - 13:30 Uhr
- Dauer:
- 4 Unterrichtsstunden
- Teilnahmegebühr:
120,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 140,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Das Seminar
Jede Frau hat bereits in den Monaten der Schwangerschaft ein Bild von sich und ihrem Kind vor Augen. Auch wie sie ihr Kind ernähren wird, ist ein wichtiger Bestandteil dieses Bildes. Die Erfahrung zeigt allerdings, dass bei vielen werdenden Müttern dieser Teil des Bildes häufig unklar ist. Zur Orientierung fehlen die positiven Vorbilder in unserer Gesellschaft, sodass sie auf wenige Bilder zurückgreifen kann.
Durch eine individuelle und angepasste Stillvorbereitung können Hebammen bereits während der Schwangerschaft dazu verhelfen, Klarheit und Farbe in jedes einzelne Bild zu bringen und somit einen wichtigen Impuls für einen positiven Blick auf die bevorstehende Stillzeit geben.
Während des 4-stündigen Workshops wird Simone Lehwald mit Ihnen im Erfahrungsaustausch die unterschiedlichen Ansätze der Informationsweitergabe diskutieren und verschiedene Möglichkeiten der Stillvorbereitung gemeinsam mit Ihnen erkunden und thematisch aufarbeiten.
Methoden und Materialien werden besprochen, praktisch ausprobiert und miteinander verglichen, um auch auf zu erwartende Besonderheiten in der Stillbeziehung gut vorbereiten zu können.
Die Inhalte des Seminars:
- Zieldefinition: Warum eigentlich Stillvorbereitung?
- Still-Informationen für Schwangere - was ist wirklich wichtig?
- Können zu viele Vorab-Informationen den Stillstart auch verkomplizieren?
- Methoden der Kompetenzentwicklung für einen gelingenden Stillstart
- Sinnvolle Kursplanung
- Materialiensammlung unter Einhaltung des internationalen Kodex der Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten
Oktober 2025
NEU Webinar | Gebärpositionen und ihr Einfluss auf den Geburtsverlauf
Die Position der Gebärenden kann erheblichen Einfluss auf den Geburtsverlauf nehmen. In aufrechten und in Vierfüßler-Haltungen sind die Kontraktionen oft stärker, regelmäßiger und evtl. häufiger. Auch der Wehenschmerz kann durch Bewegung und Positionswechsel meist besser verarbeitet werden.
Mehr Infos Zur Fortbildung anmelden »- Referent:in:
- Ulrike Harder
- Termin(e):
- Uhrzeit:
- Mittwoch, 15. Oktober: 9:00-13.30 Uhr
- Dauer:
- 5 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr:
115 Euro für Abonnen:innen der DHZ, 130 Euro für Nicht-Abonnent:innen
Das Webinar
In diesem Webinar geht die Hebamme Ulrike Harder auf die Veränderungen der Beckenräume bei unterschiedlichen Gebärhaltungen ein. Bei praktischen Übungen können Sie Tricks und Hilfsmittel für die bequeme Umsetzung ausprobieren und eine für Sie rückenschonende Haltung üben sowie Maßnahmen zur Optimierung der Kindslage üben.
Falls möglich, ist die gemeinsame Teilnahme mit einer oder zwei Kolleg:innen gemeinsam an einem PC empfehlenswert, da Sie die Manöver zu zweit oder dritt besser ausprobieren können. Bitte legen Sie einige Kissen (evtl. ein Stillkissen), eine Decke und Mattebereit, um Positionen auszuprobieren. Gerne auch ein ca. 2 m langes Tuch (Schal, Tragetuch oder Bettlaken).
Die Webinar-Struktur:
Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen und Austausch in der Gruppe zusammen. Verschiedene praktische Manöver/Übungen können Sie gleich im Webinar üben. Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil des Webinars ist, abgeschlossen. Alle Seminarunterlagen und wichtigen Links finden Sie auf der Lernplattform der Akademie www.staude-akademie.digital.
Die Inhalte des Webinars:
- Veränderungen der Beckenräume bei unterschiedlichen Gebärhaltungen
- Optimierung der Kindslage
- Praktische Übungen und Besprechung von Hilfsmitteln
- Rückenschonende Haltung bei der Hebammentätigkeit