Juni 2023

Webinar: QM in Kürze Teil 1 "Grundlagen, Steuerung, Portfolio, Leitbild und rechtliche Grundlagen"

Referent:in: Denize Krauspenhaar

Wie lässt sich das QM nutzen, um die Arbeit fortlaufend zu reflektieren und Arbeitsprozesse zu optimieren? Und was genau ist gefordert und was gehört in den QM-Ordner? In diesem Webinar gibt Ihnen die erfahrene Auditorin Denize Krauspenhaar einen Einblick in die Grundlagen des Qualitätsmanagements und vertieft einzelne Themen.

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Denize Krauspenhaar
Termin(e):
Uhrzeit:
Montag 12. Juni: 9:00-12:15 Uhr
Dauer:
4 Unterrichtsstunden
Teilnahmegebühr:

80,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 95,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen

Das Webinar

Was wird vom Gesetzgeber gefordert? Was genau gehört in den QM-Ordner? Und wie kann ich das QM nutzen, um meine Arbeit fortlaufend zu reflektieren und Arbeitsprozesse zu optimieren? In diesem Webinar gibt Ihnen die erfahrene Auditorin Denize Krauspenhaar einen Einblick in die Grundlagen des Qualitätsmanagements, das von freiberuflich tätigen Hebammen vom Gesetzgeber gefordert wird.

Dabei liegt der Fokus auf dem Bewerten und Verbessern der eigenen Arbeit im Rahmen des Qualitätsmanagements und auf der Qualitätssicherung. In erster Linie geht es um das Reflektieren und das Ausschöpfen von Verbesserungspotenzialen.

Um in das Thema einzusteigen, beschäftigen Sie sich in diesem Webinar u.a. mit dem Leitbild. Was ist ein Leitbild und wie unterscheidet sich ein Leitbild von einer Zielsetzung? Zielsetzungen sind im Rahmen der Bewertung der eigenen Arbeit unabdingbar.

Des Weiteren geht es um die Arbeit als Hebamme: Wie lange arbeiten Sie bereits? Was bieten Sie an und in welchem Setting? Haben Sie besondere Schwerpunkte?

Um die Qualität beurteilen und Verbesserungsvorschläge geben zu können, ist die Grundlage im QM immer das Wissen, wer genau die Leistungserbringerin ist und was sie in ihrem Portfolio anbietet.

In diesem Webinar erklärt Ihnen Denize Krauspenhaar systematisch, welche gesetzlichen Grundlagen im Rahmen von QM zu beachten sind und wie man sie umsetzt. Profitieren Sie von den praktischen Beispielen, die Ihnen exemplarisch zeigen, worauf Sie bei der Umsetzung und Bewertung im Auditbogen achten müssen.

Die Webinar-Struktur:

Das Webinar setzt sich aus 2 x 90 Minuten Live-Präsentationen und einem intensiven Austausch in der Gruppe zusammen. Zwischen den Live-Präsentationen ist eine Pause von 30 Minuten eingeplant. Es bleibt ausreichend Zeit, Fragen zu stellen und diese in der Gruppe zu klären.

Die Inhalte des Webinars:

  • Grundlagen des Qualitätsmanagements
  • Steuerung
  • Definition: Was ist ein Portfolio?
  • Wie erstelle ich mein Leitbild?
  • Rechtliche Grundlagen

Weitere Webinare zum Thema QM:

QM in Kürze, Teil 2: Arbeitsmittel (Hebammentasche), Hygiene und Dokumentation, Fort- und Weiterbildung, Kundenzufriedenheit 

QM in Kürze, Teil 3: Prozesse und Notfallmaßnahmen, Auswertung außerklinischer Zahlen (QUAG), Überprüfung durch den GKV-SV

Innerhalb der drei Webinare werden schrittweise die geforderten Bestandteile des QM erarbeitet. Die Teilnahme an allen drei Webinaren ist keine Pflicht, wird aber empfohlen. Nach Abschluss aller drei Module gehen die Teilnehmerinnen mit einer To-Do-Liste aus den Webinaren, mit der sie gezielt ihr QM erweitern und verbessern können.

 Das Webinar schließt mit einer Lernerfolgskontrolle ab, die Bestandteil des Webinars ist.

Ausgebucht Webinar: Update Wochenbett

Referent:in: Daniela Erdmann

Die Anforderung an die Wochenbettbetreuung durch die Hebamme hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Was ist neu? Welche aktuellen Studien sind relevant? Gönnen Sie sich mit diesem Webinar ein Update!

In Warteliste eintragen »
Referent:in:
Daniela Erdmann
Termin(e):
Uhrzeit:
Dienstag 13. Juni: 9:00-12:30 Uhr inkl. 30 Min. Pause
Mittwoch 14. Juni: 9:00-12:30 Uhr inkl. 30 Min. Pause
Dauer:
8 Unterrichtsstunden
Teilnahmegebühr:

150 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 175 Euro für Nicht-AbonnentInnen

Die Inhalte der Betreuung im frühen und späten Wochenbett werden immer mehr auch wissenschaftlich untermauert und die Kenntnisse evidenzbasierter Forschung halten selbstverständlich Einzug in die Arbeit mit Mutter und Kind.

In dem Webinar wirft Daniela Erdmann einen Blick auf die inhaltlichen und strukturellen Anforderungen an die Betreuung von Mutter und Kind im Wochenbett. Wie können auf der Grundlage aktueller Evidenzen die physiologischen Prozesse unterstützt werden und wie kann Empowerment in der Wochenbettbetreuung umgesetzt werden?

Am zweiten Tag erarbeiten Sie innerhalb einer ausführlichen Fallarbeit, wie Diagnose und Therapieansätze innerhalb der Wochenbettbetreuung auf Grundlage von Leitlinien, Evidenzen und eigener Expertise zustande kommen.

Darüber hinaus gibt es genügend Zeit für Austausch untereinander.

Gönnen Sie sich mit diesem Webinar ein Update zum Thema Wochenbett!

Die Webinar-Struktur:

Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen, Austausch in der Gruppe und Arbeit in Kleingruppen zusammen. Die Inhalte werden mithilfe verschiedener Methoden, wie Kurzvorträge, Powerpointpräsentationen und der gemeinsamen Arbeit am Whiteboard, vermittelt. Erfahrungen und Wissen werden in der Gruppe und in Kleingruppen ausgetauscht.

Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen. Eine Teilnahmebescheinigung wird nach erfolgreicher Teilnahme an der Lernerfolgskontrolle ausgestellt.

Die Inhalte des Webinars:

  • Anforderungen an die Betreuung von Mutter und Kind
  • Aktuelle Studien und Leitlinien
  • Konzepte und Ideen zur Umsetzung

Webinar: QM in Kürze Teil 2 "Arbeitsmittel (Hebammentasche), Hygiene und Dokumentation, Fort- und Weiterbildung, Kundenzufriedenheit"

Referent:in: Denize Krauspenhaar

Was gehört in die Hebammentasche? Wie stelle ich sicher, dass die Geräte und Materialien korrekt gewartet und aufbewahrt werden? Und welche Anforderungen stellt der Gesetzgeber an Fortbildungen? In diesem Webinar der dreiteiligen Webinar-Reihe liegt der Schwerpunkt auf dem Arbeitsumfeld.

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Denize Krauspenhaar
Termin(e):
Uhrzeit:
Montag 19. Juni: 9:00-12:15 Uhr
Dauer:
4 Unterrichtsstunden
Teilnahmegebühr:

80,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 95,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen

Das Webinar

In diesem Webinar liegt der Schwerpunkt auf dem Arbeitsumfeld. Was gehört in die Hebammentasche? Welche Materialien und welche Ausstattung befinden sich in den Praxisräumen? Und wie müssen die Geräte, Medikamente und Verbrauchsmaterialien aufbewahrt und gewartet werden? Haben Sie die Medizinproduktebetreiberverordnung im Blick? Was ist ansonsten bei Praxisräumen zu beachten?

Gemeinsam mit der Referentin und erfahrenen Auditorin Denize Krauspenhaar werden Sie einen genauen Blick in die Hebammentasche werfen und die konkreten Fragen klären. Dabei blicken Sie auch auf die Dokumentation, die ein wichtiges Arbeitsmaterial für die Hebammenarbeit ist: Wie muss sie geführt werden und wo und wie lange muss sie aufbewahrt werden? Und auch: Wie muss sie am Ende gesetzeskonform vernichtet werden?

Zu der Hebammentasche und den Räumlichkeiten gehören sowohl ein Hygienekonzept als auch ein Hygieneplan. Denn Hebammen arbeiten in einem medizinischen Beruf und haben entsprechend viel Kontakt zu verschiedenen Personen. Die Zeit der Coronavirus-Pandemie hat aktuell gezeigt, wie wichtig das Thema Hygiene auch im Berufsalltag ist. Was müssen Sie bei Besuchen im häuslichen Umfeld beachten, um Mutter, Kind und sich selbst zu schützen?

In der zweiten Hälfte des Webinars liegt der Schwerpunkt auf Kompetenzerhalt und -erweiterung. Hierbei geht es um die gezielte Planung von Fortbildungen im Sinne der Verbesserung der Arbeit und des Arbeitsalltags. Fort- und Weiterbildungen sind ein wichtiger Bestandteil des Wissenserwerbs und haben entsprechend eine hohe Gewichtung in den Berufsordnungen der einzelnen Länder.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Zufriedenheit der Kundinnen mit Ihrer Arbeit. Können die Frauen Ihre Arbeit überhaupt bewerten? Was ist gute Hebammenarbeit und was muss sie umfassen? Als Hebammen sind Sie dafür verantwortlich, einen Rahmen zu schaffen, in dem Beurteilung, Lob und Kritik möglich sind. Diese muss nicht ausschließlich von Kundinnen kommen. Denize Krauspenhaar stellt in dem Webinar die verschiedenen Möglichkeiten von Befragungen vor und diskutiert mit Ihnen, welche Formate für welche Situationen sinnvoll sind.

Die Webinar-Struktur:

Das Webinar setzt sich aus 2 x 90 Minuten Live-Präsentationen und einem intensiven Austausch in der Gruppe zusammen. Zwischen den Live-Präsentationen ist eine Pause von 30 Minuten eingeplant. Es bleibt ausreichend Zeit, Fragen zu stellen und diese in der Gruppe zu klären. Das Webinar ist Teil einer dreiteiligen Serie zum Thema QM – und kann sowohl einzeln als auch komplett als Serie gebucht werden.

Die Inhalte des Webinars:

  • Inhalte der Hebammentasche
  • Wartung und Aufbewahrung von Geräten und Materialien
  • Hygienekonzept und Hygieneplan
  • Kompetenzerhalt und -erweiterung
  • Kundenzufriedenheit

Weitere Webinare zum Thema QM:

QM in Kürze, Teil 1: Grundlagen, Steuerung, Portfolio, Leitbild und rechtliche Grundlagen

QM in Kürze, Teil 3: Prozesse und Notfallmaßnahmen, Auswertung außerklinischer Zahlen (QUAG), Überprüfung durch den GKV-SV

Innerhalb der drei Webinare werden schrittweise die geforderten Bestandteile des QM erarbeitet. Die Teilnahme an allen drei Webinaren ist keine Pflicht, wird aber empfohlen. Nach Abschluss aller drei Module gehen die Teilnehmerinnen mit einer To-Do-Liste aus den Webinaren, mit der sie gezielt ihr QM erweitern und verbessern können.

Das Webinar schließt mit einer Lernerfolgskontrolle ab, die Bestandteil des Webinars ist.

Webinar: Notfallkommunikation für Hebammen

Wenn es im Notfall schnell gehen muss, funktioniert Kommunikation anders als im normalen Alltag. Nutzen Sie für diese Situationen entsprechende Kommunikations-Tools und kommen Sie so strukturiert und professionell durch Notfallsituationen und Übergaben. Die Fortbildung wird mit 6 Notfallstunden* angerechnet. (NRW ausgeschlossen)

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Dr. Julia Titze, Jennifer Mittelstädt
Termin(e):
Uhrzeit:
Montag 19. Juni: 09:00 - 12:30 Uhr, inkl. 30 Minuten Pause
Dienstag 20. Juni: 09:00 - 12:30 Uhr, inkl. 30 Minuten Pause
Dauer:
8 Unterrichtsstunden, inkl. 6 Notfallstunden
Teilnahmegebühr:

180,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 195,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen

Das Webinar

Im Notfall muss es schnell gehen! Für ausschmückende Detailinfos und schmeichelnde Worte an die Kolleg:innen ist in diesen Momenten keine Zeit. In ad hoc Situationen mit Gefährdungspotenzial ist es ausschlaggebend wichtig, ruhig zu bleiben und strukturiert wichtige von unwichtigen Informationen trennen zu können. Auch in Übergabesituationen heißt die Maxime: effektiven Informationsfluss gewährleisten und die Patientensicherheit im Blick behalten.

Gehirngerechte Kommunikationstools und gängige Prinzipien der Notfallkommunikation sind das Handwerkszeug, mit dem Sie Ihre Fähigkeiten für ein schnelles und adäquates Handeln optimieren. In dem Webinar gehen die Kommunikationsexpertinnen Dr. Julia Titze und Jennifer Mittelstädt auf die Grundprinzipien der Notfallkommunikation ein und erklären, warum Notfallkommunikation im Kontrast zu unserem gängigen sozialen Kommunikationsmuster steht.

Wie die Beziehungsebene zu den Beteiligten gesichert werden kann, zeigen die Referentinnen mithilfe des »sozialen Debriefings«. Dabei ist auch der chancenorientierte Blick auf Fehler entscheidend – denn daraus lernen wir im Sinne eines Piloten-Trainings am besten für den nächsten Ernstfall.

In dem Webinar üben Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmer:innen konkrete und bewährte Formulierungen, die Sie auf sich und die im Alltag individuellen Situationen anpassen können. In Notfallsituationen können Sie mit ein wenig Übung leicht und schnell auf die trainierte Informationsabfolge zugreifen.

Von den 8 Fortbildungsstunden werden 6 Stunden als Notfallstunden ausgewiesen.

Wichtiger Hinweis für Hebammen aus NRW: Laut dem neuen §7HebBO im Abs. 1 (gültig seit 2.3.22) sind Notfallmanagement-Fortbildungsstunden nicht mehr anerkennungsfähig, wenn Sie im Rahmen einer Online-Fortbildung ausgewiesen werden!

Die Webinar-Struktur:

Das Webinar findet an zwei Tagen statt. Neben Präsentationen bleibt Zeit für den Erfahrungsaustausch und die Arbeit in Kleingruppen.

Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen. Eine Teilnahmebescheinigung wird nach erfolgreicher Teilnahme an den beiden Live-Webinaren sowie bestandener Lernerfolgskontrolle erteilt.

Die Inhalte des Webinars:

  • Kommunikations-Tools für Notfallsituationen
  • Neuropsychologisches Hintergrundwissen für eine effektive und gelungene Kommunikation
  • Soziales Debriefing
  • Chancenorientierte Fehlerkultur

Webinar: Die Betreuung physiologischer Geburten

Referent:in: Dr. Beate Ramsayer

Die Geburtshilfe steht in einem Spannungsfeld zwischen Evidenz und gelebter Praxis. In diesem Webinar vermittelt Dr. Beate Ramsayer das aktuelle Wissen zur physiologischen Geburt aus hebammenwissenschaftlicher Perspektive. Im Mittelpunkt steht die Diskussion aktueller Publikationen, Leitlinien und Empfehlungen – die Ihnen wertvolle Argumente für die Praxis an die Hand gibt.

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Dr. Beate Ramsayer
Termin(e):
Uhrzeit:
Dienstag, 20. Juni: 9:00-12:30 Uhr plus Selbstlerneinheit
Mittwoch, 21. Juni: 9:00-11:30 Uhr
Dauer:
8 Unterrichtsstunden
Teilnahmegebühr:

150 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 175 Euro für Nicht-AbonnentInnen

Das Webinar

Es gibt einen neuen wissenschaftlichen Blick auf die Geburt: Während in der Forschung viele Jahre vor allem die Pathologie im Fokus stand, wurde in den vergangenen Jahren zunehmend der Wert einer gekonnten Nichtintervention für die Betreuung der physiologischen Geburt aufgezeigt.  So liegen inzwischen zahlreiche Evidenzen vor, die für eine gekonnte Nichtintervention und eine Begleitung der physiologischen Geburt sprechen, die sich durch Zeit, Geduld und Ruhe auszeichnet. Studien zeigen beispielsweise, dass eine 1:1-Betreuung durch eine Hebamme die Sicherheit des Gebärens erhöht, aufrechte Gebärhaltungen und Bewegung das Gebären erleichtern.

Die Realität in den deutschen Kreißsälen sieht häufig anders aus: Nach wie vor ist eine medikalisierte und interventionsreiche Betreuung an der Tagesordnung. In diesem Spannungsfeld aus Wissen und Realität arbeiten Hebammen und werden auf unterschiedlichste Art und Weise herausgefordert: Argumente sind erforderlich, um evidenzbasiertes Handeln in der Praxis umzusetzen.

In diesem Webinar setzen Sie sich mit verschiedenen Publikationen zur evidenzbasierten Betreuung der physiologischen Geburt auseinander: Welche neuen Erkenntnisse ergeben sich aus der S-3 Leitlinie „Vaginale Geburt am Termin?“ Welche Empfehlungen spricht die Weltgesundheitsorganisation zur evidenzbasierten Betreuung physiologischer Geburten aus? Wie sollte ein achtsamer Umgang mit Oxytocin laut der aktuellen Europäische Leitlinie zum Einsatz von künstlich hergestelltem Oxytocin zur Unterstützung der Wehentätigkeit und der Geburtseinleitung während der Geburt erfolgen? Und wie kann die Ausschüttung körpereigenen Oxytocins gefördert werden? Viele spannende Fragen und Themen erwarten Sie!

Dieses Webinar ist ein Update an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und vermittelt damit kompakt das wichtigste theoretische Handwerkszeug für die evidenzbasierte Betreuung der physiologischen Geburt.

Die Webinar-Struktur

Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen, Gruppenarbeit und einer Selbstlerneinheit zusammen. Am ersten Tag finden zwei Livepräsentationen à 90 Minuten plus eine Pause von 30 Minuten statt. Zusätzlich wird eine Aufgabe zum Selbstlernen gestellt, für die weitere 45 Minuten eingeplant werden sollten. Der zweite Tag setzt sich aus einer Live-Präsentation, Arbeit in Kleingruppen und einer Lernerfolgskontrolle zusammen.

Die Inhalte werden mithilfe verschiedener Methoden, wie PowerPoint-Präsentationen, Videomaterial und Lehrskripts vermittelt. Erfahrungen und Wissen werden in der Gruppe und Kleingruppe ausgetauscht.

Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen. Die Teilnehmer:innen erhalten nach erfolgreich abgeschlossenem Test eine Teilnahmebescheinigung.

Die Inhalte des Webinars

  • Hintergründe zur evidenzbasierten Betreuung der physiologischen Geburt (Ramsayer, 2020)
  • WHO Intrapartum Care for a positive childbirth experience (WHO, 2018)
  • S3 Leitlinie: Die vaginale Geburt am Termin (AWMF, 2020)
  • Europäische Leitlinie zum Einsatz von Oxytocin zur Geburtseinleitung und Unterstützung der Geburt (Nunes et al., 2021)

Das Buch zum Seminar:

Für das Seminar keine Pflichtlektüre, aber eine gute Möglichkeit, sich auf einer weiteren Ebene mit diesem Thema zu beschäftigen: Das Buch der Referentin "Die physiologische Geburt" >> hier geht`s zum Buch

Ausgebucht Webinar: CTG – verstehen, bewerten, dokumentieren

Referent:in: Patricia Gruber

CTGs richtig lesen, verstehen und bewerten? Frischen Sie Ihr Wissen auf! In diesem Webinar, das sich aus Live-Präsentationen und kurzen, anschaulichen Selbstlerneinheiten zusammensetzt, erklärt Patricia Gruber anhand von praktischen Beispielen, worauf Sie achten müssen und wo die Stolperfallen in der Interpretation liegen.

 

In Warteliste eintragen »
Referent:in:
Patricia Gruber
Termin(e):
Uhrzeit:
Montag 26. Juni: 9:00-12:30 Uhr plus 45 Minuten Selbstlerneinheit
Dienstag 27. Juni: 9:00-11:30 Uhr
Dauer:
8 Unterrichtsstunden, davon 6 Notfallstunden
Teilnahmegebühr:

150 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 175 Euro für Nicht-AbonnentInnen

Das Webinar

In diesem Webinar, das von kurzen Selbstlerneinheiten begleitet wird, vertiefen die TeilnehmerInnen ihr Wissen zur Physiologie der fetalen Herzaktion und ihrer Regelmechanismen. Eine wichtige Grundlage, um CTG-Aufzeichnungen zu verstehen, zu bewerten und korrekt zu dokumentieren. Das Online-Seminar bietet Raum, sicheres und adäquates Handeln bei pathologischen Verläufen zu erproben, zu beurteilen und zu diskutieren.

Die Webinar-Struktur:

Das Webinar setzt sich aus drei Live-Präsentationen, Austausch, Gruppenarbeit und Selbstlerneinheiten zusammen. Am ersten Tag finden zwei Livepräsentationen à 90 Minuten plus eine Pause von 30 Minuten statt. Zusätzlich wird eine Aufgabe zum Selbstlernen gestellt, für die die TeinehmerInnen an diesem Tag weitere 45 Minuten einplanen sollten. Der zweite Tag setzt sich aus einer Live-Präsentation à 90 Minuten und einer 45-minütigen Selbstlerneinheit inkl. Lernerfolgskontrolle zusammen.

Die Inhalte werden mithilfe verschiedener Methoden, wie Kurzvorträge, Powerpointpräsentationen und der gemeinsamen Arbeit am Whiteboard vermittelt. Dabei kommt auch der Austausch in der Gruppe nicht zu kurz: Gemeinsam reflektieren Sie die Fallbeispiele und die Teilnehmerinnen können von ihren Erfahrungen berichten.

Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen. Auf der Teilnahmebescheinigung werden sechs Notfallstunden ausgewiesen. Eine Teilnahmebescheinigung wird erst nach erfolgreicher Teilnahme an der Lernerfolgskontrolle und zugesandtem Testergebnis ausgestellt.

Wichtiger Hinweis für Hebammen aus NRW: Laut dem neuen §7HebBO im Abs. 1 (gültig seit 2.3.22) sind Notfallmanagement-Fortbildungsstunden nicht mehr anerkennungsfähig, wenn Sie im Rahmen einer Online-Fortbildung ausgewiesen werden!

Die Inhalte des Webinars:

  • Grenzen der CTG-Überwachung
  • Nationale und internationale Leitlinien und CTG-Scores
  • Physiologie von Mutter und Kind während der Geburt
  • mögliche technische wie interpretationsabhängige Fehlerquellen
  • Besprechung von Fallbeispielen

Das Buch zum Seminar:

Das Buch der Referentin "Herzfrequenz - verstehen, bewerten, dokumentieren" ist in einer Neuauflage für 2023 angekündigt. Vorstellungen können Sie hier vornehmen  >> hier geht`s zur Vorbestellung

Webinar: QM in Kürze Teil 3 "Prozesse und Notfallmaßnahmen, außerklinische Zahlen auswerten (QUAG) und Überprüfung GKV-SV"

Referent:in: Denize Krauspenhaar

Welche Prozesse der Hebammentätigkeit müssen beschrieben werden? Wie werte ich meine geburtshilflichen Daten von QUAG e.V. aus? Und wie sieht die Überprüfung durch den GKV-Spitzenverband aus? Profitieren Sie von der großen Erfahrung der QM-Auditorin Denize Krauspenhaar.

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Denize Krauspenhaar
Termin(e):
Uhrzeit:
Montag, 26. Juni: 9:00-12:15 Uhr
Dauer:
4 Unterrichtsstunden
Teilnahmegebühr:

80,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 95,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen

Das Webinar

In diesem Webinar geht es um die Struktur der Hebammentätigkeiten. In der QM-Sprache sind es die Prozesse. Anhand einfacher Beispiele erklärt die Hebamme und erfahrende QM-Auditorin Denize Krauspenhaar, welche Prozesse beschrieben werden müssen, wo die Pflicht anfängt und was zur Kür gehört. Einer der relevantesten Bestandteile der Qualitätssicherung sind das Risiko- und Notfallmanagement. Was brauche Sie, um sicher zu arbeiten und dieses auch nachzuweisen zu können?

In der zweiten Hälfte des Webinars beschäftigen Sie sich mit der quantitativen Sicherung der außerklinischen Geburtshilfe. Die Daten der außerklinischen Geburten werden von QUAG e.V. erfasst – jede Hausgeburtshebamme und jedes Geburtshaus erhält eine Einzelauswertung der eigenen erhobenen Daten. Aber was machen Sie mit diesen Daten, wie bewerten Sie diese und können sie sich auf das eigene QM auswirken? Aus ihrer Erfahrung als Auditorin weiß Denize Krauspenhaar, wie unterschiedlich die Wertungen ausfallen und welche Konsequenzen sich ergeben.

Ein weiterer Schwerpunkt des Webinars liegt auf dem Thema der Überprüfung durch den GKV-Spitzenverband. Wie findet die Prüfung statt und welche Unterlagen müssen Sie einreichen? Welche Konsequenzen können sich ergeben? In diesem Teil des Webinars erfahren Sie alles Wissenswerte über die Überprüfung durch den GKV-Spitzenverband. Grundlage ist der Vertrag über die Versorgung mit Hebammenhilfe nach § 134a SGB V. In dem Webinar gehen Sie gemeinsam mit der Referentin die geforderten Dokumente durch und besprechen die einzelnen Bereiche.

Die Inhalte des Webinars:

  • Prozesse in der Hebammentätigkeit
  • Quantitative Sicherung der außerklinischen Geburtshilfe
  • Überprüfung durch den GKV-Spitzenverband
  • Grundlagen des Vertrages über die Versorgung mit Hebammenhilfe

Weitere Webinare zum Thema QM:

QM in Kürze, Teil 1: Grundlagen, Steuerung, Portfolio, Leitbild und rechtliche Grundlagen

QM in Kürze, Teil 2: Arbeitsmittel (Hebammentasche), Hygiene und Dokumentation, Fort- und Weiterbildung, Kundenzufriedenheit

Innerhalb der drei Webinare werden schrittweise die geforderten Bestandteile des QM erarbeitet. Die Teilnahme an allen drei Webinaren ist keine Pflicht, wird aber empfohlen. Nach Abschluss aller drei Module gehen die Teilnehmerinnen mit einer To-Do-Liste aus den Webinaren, mit der sie gezielt ihr QM erweitern und verbessern können.

Die Fortbildung wird jeweils mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen. Eine Teilnahmebescheinigung wird erst nach erfolgreicher Teilnahme an der Lernerfolgskontrolle und zugesandtem Testergebnis ausgestellt.

Ausgebucht Webinar: Der sichere Weg zum guten Babyschlaf

Der Schlaf des Kindes ist ein Thema, mit dem Hebammen in der Wochenbettbetreuung regelmäßig konfrontiert werden. Mit einer individuellen und bindungsorientierten Schlafberatung können Hebammen Eltern unterstützen und so verhindern, dass es zu erlernten Schlafstörungen kommt.

In Warteliste eintragen »
Referent:in:
Dr. Daniela Dotzauer
Termin(e):
Uhrzeit:
Dienstag 27. Juni: 9:00-12:30 Uhr
Mittwoch 28. Juni: 9:00- 12:30 Uhr
Dauer:
8 Unterrichtsstunden
Teilnahmegebühr:

150,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 175,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen

Schlafprobleme betreffen jedes vierte Kind und sind ein zeitlos brisantes Thema in der Elternberatung.
Übermüdete Eltern wünschen sich dringend mehr und besseren Schlaf für sich und ihre Kinder, haben
viele Fragen, sind verunsichert und ratlos – ein Thema, mit dem Hebammen sowohl in der aufsuchenden Wochenbettbetreuung als auch in Stillgruppen und Kursen nach der Geburt regelmäßig konfrontiert werden.

Durch fachlich fundiertes Grundwissen zur kindlichen Schlafentwicklung, insbesondere durch die differenzierte Betrachtung der verschiedenen Altersstufen und deren Entwicklungsaspekte, wird eine individuelle und bindungsorientierte Schlafberatung ermöglicht. In diesem Webinar geht die Ärztin Dr. Daniela Dotzauer darauf ein, warum Schlaflernprogramme nicht empfehlenswert sind, wie Eltern kindgerecht eine gute Schlafentwicklung fördern und so zu ruhigeren Nächten gelangen können.

Fallbeispiele aus der Praxis veranschaulichen diese theoretischen Grundlagen. Es bleibt genügend Zeit für
eigene Fälle, Fragen und Ideen, die im Rahmen des Webinars gemeinsam diskutiert werden können.

Webinar: Geburt in Hypnose – "Die Friedliche Geburt"

Referent:in: Kristin Graf

Immer mehr Frauen bereiten sich mit konkreten Entspannungstechniken auf die Geburt vor. Auch Hypnose gehört dazu. Sie bietet Frauen eine Möglichkeit, sich mental so vorzubereiten, dass sie das Geburtserleben und die Schmerzen gut annehmen und verarbeiten können. Kristin Graf geht in diesem Webinar darauf ein, wie Hebammen die Frauen während einer Geburt in Hypnose unterstützen und begleiten können.

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Kristin Graf
Termin(e):
Uhrzeit:
Donnerstag 29. Juni: 9:00-12:30 Uhr
Freitag 30. Juni: 9:00- 12:30 Uhr
Dauer:
8 Unterrichtsstunden
Teilnahmegebühr:

150,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 175,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen

In diesem Webinar erklärt Kristin Graf, was Hypnotherapie ist und wie sich Hypnose auf das Schmerzempfinden bei der Geburt auswirken kann – wenn Frauen bereits während der Schwangerschaft lernen, sich in einen hypnotischen Zustand zu versetzen. In kurzen Hypnoseübungen erfahren die Teilnehmer:innen, wie sich der Zustand dieser Tiefenentspannung anfühlen kann.
Kristin Graf ist Erfinderin der Methode »Die friedliche Geburt«, die sie im Rahmen des Webinars vorstellt. Auf der Grundlage ihrer Methode beschreibt sie, wie Frauen sich mental so auf die Geburt vorbereiten können, dass sie während der Geburt ganz bei sich bleiben und in Hypnose friedlich gebären können. Und sie erklärt, wie Hebammen diese Frauen begleiten können, ohne sie in ihrem hypnotischen Zustand zu stören. Das Webinar ersetzt keine Hypnose Ausbildung.

Juli 2023

Ausgebucht Webinar: Frühkindliche Regulationsstörungen

Frühkindliche Regulationsstörungen betreffen jedes fünfte Kind insbesondere das unstillbare Schreien ist für Hebammen in der Wochenbettbetreuung ein häufiges Thema. Mit fundiertem Wissen über die Säuglingsentwicklung können Sie die Eltern darin unterstützen, Krisen zu verhindern und sich auf Phasen der Unruhe vorzubereiten.

In Warteliste eintragen »
Referent:in:
Dr. Daniela Dotzauer
Termin(e):
Uhrzeit:
Mittwoch 05. Juli: 9:00-12:30 Uhr
Donnerstag 06. Juli: 9:00- 12:30 Uhr
Dauer:
8 Unterrichtsstunden
Teilnahmegebühr:

150,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 175,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen

Frühkindliche Regulationsstörungen betreffen jedes fünfte Kind. Insbesondere das unstillbare Schreien löst bei Eltern und Betreuenden gleichermaßen Verzweiflung, Hilflosigkeit und Überforderungsgefühle aus. Nicht selten entsteht daraus eine Beziehungsbelastung, die für Eltern und Kind lange nachwirkt.

Hebammen haben in dieser frühen Zeit eine wichtige Aufgabe: Sie können mit fundiertem Wissen über die Säuglingsentwicklung Krisen verhindern, Eltern auf solche Phasen vorbereiten und sie darin unterstützen, sie zu meistern. Nervenaufreibende, bis zur Erschöpfung reichende Schreiexzesse müssen nicht sein.

In diesem Webinar bietet Ihnen die Ärztin Dr. Daniela Dotzauer das Rüstzeug, wie Sie diesem Symptomenkreis begegnen und damit umgehen können. Zum Spektrum der Regulationsstörungen im Säuglingsalter gehören neben dem exzessiven Schreien auch Schlaf-, Fütter- und Verhaltensprobleme. Häufig bedingen sich diese Zustände gegenseitig und die Übergänge sind fließend. An den beiden Webinar-Tagen veranschaulichen Videosequenzen und zahlreiche Fallbeispiele aus der Beratungspraxis die Thematik. Für eigene Fälle, Fragen und Ideen ist ausreichend Zeit eingeplant.

Ausgebucht NEU Webinar: Schwangerenvorsorge

Schwangerenvorsorge ist ein spannendes Arbeitsfeld, in dem unterschiedliche Konzepte zum Einsatz kommen können. Wo liegen die Grenzen, wo die Möglichkeiten? Christiane Schwarz beleuchtet die Evidenz und die Erfahrung – und die Interessen von Frauen und Hebammen.

In Warteliste eintragen »
Referent:in:
Prof. Dr. Christiane Schwarz
Termin(e):
Uhrzeit:
Freitag, 14. Juli: 9:00-12:30 Uhr plus 45 Minuten Selbstlerneinheit
Samstag, 15. Juli: 9:00-11:30 Uhr
Dauer:
8 Unterrichtsstunden
Teilnahmegebühr:

150,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 175,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen

In der Schwangerenvorsorge können mithilfe von Kreativität, Idealismus, Erfahrungswissen und wissenschaftlicher Evidenz ganz unterschiedliche Konzepte zum Einsatz kommen. Neben den aktuellen Mutterschaftsrichtlinien und Vergütungsregelungen dürfen Hebammen schwangere Frauen individuell, interdisziplinär, kollegial, aufsuchend, ambulant, einzeln oder in der Gruppe betreuen und begleiten.

Christiane Schwarz beleuchtet in diesem Webinar die Grenzen und Möglichkeiten, Erfahrung und Evidenz – und hat dabei immer auch die Interessen von Frauen und Hebammen im Blick. Nach dieser Fortbildung haben Sie die passenden Informationen und das Handwerkszeug zusammen, um sich ein eigenes Konzept in der Schwangerenvorsorge zu erarbeiten.

Die Webinar-Struktur:

Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen, Austausch, Gruppenarbeit und Selbstlerneinheiten zusammen. Am ersten Tag finden zwei Livepräsentationen à 90 Minuten plus eine Pause von 30 Minuten statt. Zusätzlich wird eine Aufgabe zum Selbstlernen gestellt, für die die Teilnehmer:innen an diesem Tag weitere 45 Minuten einplanen sollten. Der zweite Tag setzt sich aus einer Live-Präsentation à 90 Minuten und einer 45-minütigen Selbstlerneinheit inkl. Lernerfolgskontrolle zusammen.

Die Inhalte werden mithilfe verschiedener Methoden, wie Kurzvorträge, Powerpointpräsentationen und der gemeinsamen Arbeit am Whiteboard vermittelt. Dabei kommt auch der Austausch in der Gruppe nicht zu kurz: Gemeinsam reflektieren Sie die Fallbeispiele und die Teilnehmer:innen können von ihren Erfahrungen berichten.

Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen.

Die Inhalte des Online-Seminars:

  • Evidenzen für die Schwangerenvorsorge
  • Anforderungen aus den aktuellen Mutterschaftsrichtlinien
  • Vergütungsregelungen
  • Konzepte in der Schwangerenvorsorge

Ausgebucht Webinar: Fehlgeburt begleiten – zu Hause und in der Klinik

Referent:in: Franziska Maurer

Frauen während eines Fehlgeburtsgeschehens in Ruhe und kompetent zu betreuen, ist im Arbeitsalltag eine Herausforderung. In diesem zweiteiligen Webinar, das von kurzen Selbstlerneinheiten begleitet wird, erläutert Franziska Maurer, wie eine Betreuung im Sinne der Frauen und ihrer Gesundheit gelingen kann.

In Warteliste eintragen »
Referent:in:
Franziska Maurer
Termin(e):
Uhrzeit:
Dienstag 18. Juli: 9:00-12:30 Uhr plus 45 Minuten Selbstlerneinheit
Mittwoch 19. Juli: 9:00-12:00 Uhr
Dauer:
8 Unterrichtsstunden
Teilnahmegebühr:

180 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 195 Euro für Nicht-AbonnentInnen

Das Webinar

Fehlgeburten sind nach wie vor ein häufig tabuisiertes Thema – und im medizinischen Kontext ein Ereignis, bei dem der Fokus allzu oft auf der "schnellen Klärung" liegt. Franziska Maurers Anliegen ist es, altes und neues Wissen zu verbinden und Hebammen zu ermutigen, sich diesem wichtigen Betreuungsfeld mit fundiertem Fachwissen zuzuwenden.

Sie richtet den Blick auf die Physiologie des Geschehens und auf die Frau, die sich im Kontinuum Mutterwerden befindet. Mit originärer Hebammenarbeit wird die Frau unterstützt, den Prozess selbstwirksam zu bewältigen. In dem Online-Seminar erläutert Franziska Maurer, die seit vielen Jahren Familien in Krisen und mit Verlusterfahrungen begleitet, das Phänomen Fehlgeburt, die Diagnostik, den Verlauf der kleinen Geburt, das Erleben der Frau und den Verlauf der Krise und reflektiert das adäquate Handeln während des gesamten Betreuungsbogens. Und sie zeigt, welches Potenzial in der Physiologie des Geschehens liegt und wie Hebammen dieses nutzen und unterstützen können, als Grundlage für eine angemessene Begleitung der Frauen.

Die Webinar-Struktur:

Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen, Gruppenarbeit und Selbstlerneinheiten zusammen. Am ersten Tag finden zwei Livepräsentationen à 90 Minuten plus eine Pause von 30 Minuten statt. Zusätzlich wird eine Aufgabe zum Selbstlernen gestellt, für die die Teinehmerinnen an diesem Tag weitere 45 Minuten einplanen sollten. Der zweite Tag setzt sich aus einer Live-Präsentation, Arbeit in Kleingruppen und einer kurzen Selbstlerneinheit inkl. Lernerfolgskontrolle zusammen.

Die Inhalte werden mithilfe verschiedener Methoden, wie Kurzvorträge, Powerpointpräsentationen und der gemeinsamen Arbeit am Whiteboard, vermittelt. Erfahrungen und Wissen werden in der Gruppe und in Kleingruppen ausgetauscht.

Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen. Auf der Teilnahmebescheinigung werden zwei Notfallstunden ausgewiesen.

Die Inhalte des Webinars:

  • Das Phänomen Fehlgeburt
  • Dynamik einer akuten Krise
  • Fehlgeburt im ersten Trimenon
  • Fehlgeburt im zweiten Trimenon
  • Einschätzung und sachkundiges Handeln im ganzen Verlauf
  • Verlauf der kleinen Geburt
  • Das kleine Wochenbett
  • Das Erleben der Frau

Das Buch zum Webinar:

Für das Online-Seminar keine Pflichtlektüre, aber eine gute Möglichkeit, sich auf einer weiteren Ebene mit diesem Thema zu beschäftigen: Das Buch/eBook der Referentin "Fehlgeburt. Die Physiologie kennen, professionell handeln" >> hier geht`s zum Buch

Das Webinar schließt mit einer Lernerfolgskontrolle ab, die Bestandteil des Webinars ist.

August 2023

Webinar: Update Wochenbett

Referent:in: Daniela Erdmann

Die Anforderung an die Wochenbettbetreuung durch die Hebamme hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Was ist neu? Welche aktuellen Studien sind relevant? Gönnen Sie sich mit diesem Webinar ein Update!

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Daniela Erdmann
Termin(e):
Uhrzeit:
Mittwoch 23. August: 9:00-12:30 Uhr inkl. 30 Min. Pause
Donnerstag 24. August: 9:00-12:30 Uhr inkl. 30 Min. Pause
Dauer:
8 Unterrichtsstunden
Teilnahmegebühr:

150 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 175 Euro für Nicht-AbonnentInnen

Die Inhalte der Betreuung im frühen und späten Wochenbett werden immer mehr auch wissenschaftlich untermauert und die Kenntnisse evidenzbasierter Forschung halten selbstverständlich Einzug in die Arbeit mit Mutter und Kind.

In dem Webinar wirft Daniela Erdmann einen Blick auf die inhaltlichen und strukturellen Anforderungen an die Betreuung von Mutter und Kind im Wochenbett. Wie können auf der Grundlage aktueller Evidenzen die physiologischen Prozesse unterstützt werden und wie kann Empowerment in der Wochenbettbetreuung umgesetzt werden?

Am zweiten Tag erarbeiten Sie innerhalb einer ausführlichen Fallarbeit, wie Diagnose und Therapieansätze innerhalb der Wochenbettbetreuung auf Grundlage von Leitlinien, Evidenzen und eigener Expertise zustande kommen.

Darüber hinaus gibt es genügend Zeit für Austausch untereinander.

Gönnen Sie sich mit diesem Webinar ein Update zum Thema Wochenbett!

Die Webinar-Struktur:

Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen, Austausch in der Gruppe und Arbeit in Kleingruppen zusammen. Die Inhalte werden mithilfe verschiedener Methoden, wie Kurzvorträge, Powerpointpräsentationen und der gemeinsamen Arbeit am Whiteboard, vermittelt. Erfahrungen und Wissen werden in der Gruppe und in Kleingruppen ausgetauscht.

Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen. Eine Teilnahmebescheinigung wird nach erfolgreicher Teilnahme an der Lernerfolgskontrolle ausgestellt.

Die Inhalte des Webinars:

  • Anforderungen an die Betreuung von Mutter und Kind
  • Aktuelle Studien und Leitlinien
  • Konzepte und Ideen zur Umsetzung

September 2023

Webinar: Geburt in Hypnose – "Die Friedliche Geburt"

Referent:in: Kristin Graf

Immer mehr Frauen bereiten sich mit konkreten Entspannungstechniken auf die Geburt vor. Auch Hypnose gehört dazu. Sie bietet Frauen eine Möglichkeit, sich mental so vorzubereiten, dass sie das Geburtserleben und die Schmerzen gut annehmen und verarbeiten können. Kristin Graf geht in diesem Webinar darauf ein, wie Hebammen die Frauen während einer Geburt in Hypnose unterstützen und begleiten können.

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Kristin Graf
Termin(e):
Uhrzeit:
Donnerstag 07. September: 9:00-12:30 Uhr
Freitag 08. September: 9:00- 12:30 Uhr
Dauer:
8 Unterrichtsstunden
Teilnahmegebühr:

150,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 175,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen

In diesem Webinar erklärt Kristin Graf, was Hypnotherapie ist und wie sich Hypnose auf das Schmerzempfinden bei der Geburt auswirken kann – wenn Frauen bereits während der Schwangerschaft lernen, sich in einen hypnotischen Zustand zu versetzen. In kurzen Hypnoseübungen erfahren die Teilnehmer:innen, wie sich der Zustand dieser Tiefenentspannung anfühlen kann.
Kristin Graf ist Erfinderin der Methode »Die friedliche Geburt«, die sie im Rahmen des Webinars vorstellt. Auf der Grundlage ihrer Methode beschreibt sie, wie Frauen sich mental so auf die Geburt vorbereiten können, dass sie während der Geburt ganz bei sich bleiben und in Hypnose friedlich gebären können. Und sie erklärt, wie Hebammen diese Frauen begleiten können, ohne sie in ihrem hypnotischen Zustand zu stören. Das Webinar ersetzt keine Hypnose Ausbildung.

Ausgebucht NEU LiP-Webinar: Auskultation der kindlichen Herztöne

Was in vielen Ländern in der Geburtshilfe bereits als Goldstandard gilt, hat nun auch in den deutschsprachigen Ländern die Kreißsäle erreicht: das Auskultieren der fetealen Herztöne. In diesem Webinar für ärztliche Geburtshelfer:innen und Hebammen stellt Prof. Dr. Christiane Schwarz die wichtigsten Empfehlungen für Klinik und Außerklinik sowie die Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis vor.

In Warteliste eintragen »
Referent:in:
Prof. Dr. Christiane Schwarz
Termin(e):
Uhrzeit:
9.00-12.30 Uhr
Dauer:
4 Unterrichtsstunden
Teilnahmegebühr:

85 Euro für Abonnent:innen der Deutschen Hebammen Zeitschrift, 95 Euro für Hebammen, 110 Euro für Ärzt:innen in Weiterbildung, 125 Euro für Fachärzt:innen, 70 Euro für Schüler:innen und Student:innen

Das Webinar

Was in vielen internationalen Leitlinien – und in der außerklinischen Geburtshilfe – bereits seit Jahren als Goldstandard gilt, hat nun auch in den deutschsprachigen europäischen Ländern mit der neuen S3-Leitlinie »Vaginale Geburt am Termin« die Kreißsäle erreicht: das Auskultieren der fetalen Herztöne. In diesem Webinar für ärztliche Geburtshelfer:innen und Hebammen stellt Ihnen Prof. Dr. Christiane Schwarz die wichtigsten Empfehlungen für Klinik und Außerklinik und die Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis vor. Dazu gehören die Durchführung, zeitliche Intervalle, Ausschlusskriterien, Fehlervermeidung und die Interpretation der auskultierten Frequenz.

Neben Theorie und Praxis wird auch die rechtssichere Dokumentation thematisiert.

Die Inhalte des Webinars:

• Empfehlungen zur Auskultation aus der S3-Leitlinie

• Durchführung der Auskultation

• Ausschlusskriterien

• Fehlervermeidung

• Interpretation und Dokumentation

Zielgruppe: Hebammen, ärztliche Geburtshelfer:innen

Hinweis: Dieses Webinar findet im Rahmen des Lübecker interprofessionellen Perinatalkongresses (LiP) statt – und ist unabhängig von der Kongressteilnahme frei buchbar.

LiP-Webinar: Erstversorgung des Neugeborenen

In diesem Webinar erklären die beiden Neonatologen Dr. Philipp Jung und Mats Ingmar Fortmann mithilfe von kurzen erklärenden Filmen und Live-Videos kleinschrittig die manuellen Maßnahmen für die Erstversorgung von Neugeborenen.

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Dr. Mats Ingmar Fortmann, Dr. Philipp Jung
Termin(e):
Uhrzeit:
9.00-12.30 Uhr
Dauer:
4 Unterrichtsstunden
Teilnahmegebühr:

95 Euro für Abonnent:innen der Deutschen Hebammen Zeitschrift, 115 Euro für Hebammen, 125 Euro für Ärzt:innen in Weiterbildung, 140 Euro für Fachärzt:innen, 80 Euro für Schüler:innen und Student:innen

Das Webinar

Die Erstversorgung legt den Grundstein für das weitere Outcome neugeborener Kinder. In den meisten Fällen machen Neugeborene »alles richtig und gut«, sodass den anwesenden Expert:innen nur eine unterstützende Rolle zukommt. Selten jedoch benötigen Neugeborene nach der Geburt entscheidende Hilfe von außen – die richtigen Handgriffe und das reibungslose Management sind dann ausschlaggebend.

In diesem Webinar erklären die beiden Neonatologen Dr. Philipp Jung und Dr. Mats Ingmar Fortmann mithilfe von kurzen erklärenden Filmen und Live-Videos kleinschrittig die manuellen Maßnahmen für die Erstversorgung von Neugeborenen, sodass sie auch in diesem Online-Format nachvollziehbar werden. Von der einfachen Stimulation über die Beutelmaskenbeatmung bis hin zur Herz-Druck-Massage ist alles dabei.

Die Inhalte des Webinars:

  • Theoretische Grundlagen der Erstversorgung
  • Schlüsselfertigkeiten der Erstversorgung
  • Fallbeispiel: Notfallszenarien
  • Reflexion des Erlernten

Zielgruppe: Hebammen, Geburtshelfer:innen, Kinderkrankenschwestern und -pfleger, Kinderärzt:innen, Anästhesist:innen

Hinweis: Dieses Webinar findet im Rahmen des Lübecker interprofessionellen Perinatalkongresses (LiP) statt – und ist unabhängig von der Kongressteilnahme frei buchbar.

NEU LiP-Webinar: Postpartale Blutung

Die peri- und postpartale Blutung ist ein Notfall, bei dem eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit hoch relevant ist. Umso wichtiger, dass alle Beteiligten die aktuellen Standards, Algorithmen und Leitlinien kennen. Gönnen Sie sich hierzu ein Update!

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Dr. Michael Gembicki
Termin(e):
Uhrzeit:
9.00-12.30 Uhr
Dauer:
4 Unterrichtsstunden
Teilnahmegebühr:

85 Euro für Abonnent:innen der Deutschen Hebammen Zeitschrift, 95 Euro für Hebammen, 110 Euro für Ärzt:innen in Weiterbildung, 125 Euro für Fachärzt:innen, 70 Euro für Schüler:innen und Student:innen

Das Webinar

In diesem Webinar lernen die Teilnehmer:innen die Definition, Diagnostik und Risiko-Stratifizierung der peri- und postpartalen Blutung als relevanten interdisziplinären Notfall anhand aktueller Standards, Algorithmen und Leitlinien kennen. Über Präventions- und Sofortmaßnahmen bis hin zum besonderen Schwerpunkt des Placenta Accreta Spectrum werden konservative, medikamentöse und operative Eskalationsmaßnahmen anhand des aktuellen DACH-Algorithmus erarbeitet und vertieft.

Als Blick über den geburtshilflichen Tellerrand hinaus geht Dr. Michal Gembicki an diesem Tag auf die interdisziplinäre Maßnahmen ein, die zum ganzheitlichen modernen Therapiespektrum zwingend dazu gehören. Hierzu zählen vor allen Dingen radiologisch-interventionelle Aspekte sowie anästhesiologische Komponenten des Gerinnungsmanagements. Im Rahmen des Workshops soll den Teilnehmer:innen klar werden, wie modernes, interdisziplinäres Notfallmanagement auch organisatorisch erfolgreich umzusetzen ist.

Die Inhalte des Webinars:

  • Definition und Diagnostik
  • Aktuelle Standards, Algorithmen und Leitlinien
  • Präventions- und Sofortmaßnahmen
  • Konservative, medikamentöse und operative Eskalationsmaßnahmen
  • Organisation eines interdisziplinären Notfallmanagements

Zielgruppe: Hebammen, ärztliche Geburtshelfer:innen

Hinweis: Dieses Webinar findet im Rahmen des Lübecker interprofessionellen Perinatalkongresses (LiP) statt – und ist unabhängig von der Kongressteilnahme frei buchbar.

Ausgebucht NEU LiP-Webinar: Schulterdystokie

Referent:in: Dr. Anke Edner

Die Schulterdystokie ist eine der gefürchtetsten Komplikationen im Kreißsaal. Kennt man die Risikofaktoren, Akutmaßnahmen und die richtigen Handgriffe, ist man im Notfall gut vorbereitet. In diesem Webinar zeigt Ihnen Dr. Anke Edner die äußeren und inneren Manöver.

In Warteliste eintragen »
Referent:in:
Dr. Anke Edner
Termin(e):
Uhrzeit:
9.00-12.30 Uhr
Dauer:
4 Unterrichtsstunden
Teilnahmegebühr:

85 Euro für Abonnent:innen der Deutschen Hebammen Zeitschrift, 95 Euro für Hebammen, 110 Euro für Ärzt:innen in Weiterbildung, 125 Euro für Fachärzt:innen, 70 Euro für Schüler:innen und Student:innen

Das Webinar

Die Schulterdystokie ist mit einer Inzidenz von unter einem Prozent zum Glück selten, aber eine der gefürchtetsten Komplikationen im Kreißsaal, da sie eine hohe mütterliche und neonatale Morbidität mit sich bringt. Kennt man aber die Risikofaktoren, die Akutmaßnahmen und die richtigen Handgriffe, so ist man im Notfall gut vorbereitet.

In diesem Webinar vermittelt Ihnen Dr. Anke Edner das theoretisches Hintergrundwissen und zeigt Ihnen praktisch die äußeren und inneren Manöver. Um die gezeigten Maßnahmen trotz virtuellem Konzept auch am PC ausprobieren zu können, wäre es hilfreich, wenn Sie eine Puppe zur Hand hätten. Und dann heißt es: üben, üben, üben!

Die Inhalte des Webinars:

  • Theoretisches Hintergrundwissen
  • Risikofaktoren
  • Akutmaßnahmen
  • Handgriffe für den Notfall

Zielgruppe: Hebammen, ärztliche Geburtshelfer:innen

Hinweis: Dieses Webinar findet im Rahmen des Lübecker interprofessionellen Perinatalkongresses (LiP) statt – und ist unabhängig von der Kongressteilnahme frei buchbar.

NEU LiP-Webinar: Praktische Prüfung: OSCE

Referent:in: Cornelia Krebs

Die Objective Structured Clinical Examination, kurz: OSCE, bietet die Möglichkeit, praktische und kommunikative Fähigkeiten mithilfe von Modellen oder Simulationspatient:innen im Skills-Lab zu erproben und praktische Prüfungen zu gestalten. In diesem Webinar erfahren Sie, wie diese Prüfungen aussehen und durchgeführt werden können.

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Cornelia Krebs
Termin(e):
Uhrzeit:
9.00-12.30 Uhr
Dauer:
4 Unterrichtsstunden
Teilnahmegebühr:

85 Euro für Abonnent:innen der Deutschen Hebammen Zeitschrift, 95 Euro für Hebammen, 110 Euro für Ärzt:innen in Weiterbildung, 125 Euro für Fachärzt:innen, 70 Euro für Schüler:innen und Student:innen

Mit der objektiven, strukturierten praktischen Prüfung (OSCE) können Sie mit Ihren werdenden Hebammen (WeHen) Fähigkeiten im Skills-Lab erproben und praktische Prüfungssituationen gestalten.

Die Objective Structured Clinical Examination (OSCE) ist spätestens seit Inkrafttreten des neuen Gesetzes über das Studium und den Beruf von Hebammen (Hebammengesetz, HebG) auch für diese Berufsgruppe ein fester Bestandteil im praktischen Studienteil und der staatlichen Prüfung – analog zu den Studierenden der Gesundheitsberufe – geworden.

OSCE ist eine wunderbare Möglichkeit, praktische und kommunikative Fähigkeiten mithilfe von Modellen, aber auch Simulationspatient:innen im Skills-Lab zu erproben und praktische Prüfungssituationen zu gestalten. In diesem Webinar gibt Ihnen die Referentin Einblicke zu den theoretischen Hintergründen dieser Methode und erläutert anschaulich, was sich hinter den geheimnisvollen vier Buchstaben verbirgt. Auch die Vorbereitung und Durchführung einer OSCE werden Thema sein.

Die Inhalte des Webinars

  • Theoretische Grundlage der Objective Strucutured Examination (OSCE)
  • Vorbereitung und Durchführung einer OSCE
  • Gestaltung praktischer Prüfungssituationen mit der OSCE

Zielgruppe: Hebammen, Praxisanleiter:innen

Hinweis: Dieses Webinar findet im Rahmen des Lübecker interprofessionellen Perinatalkongresses (LiP) statt – und ist unabhängig von der Kongressteilnahme frei buchbar.

Oktober 2023

Ausgebucht Webinar: Der sichere Weg zum guten Babyschlaf

Der Schlaf des Kindes ist ein Thema, mit dem Hebammen in der Wochenbettbetreuung regelmäßig konfrontiert werden. Mit einer individuellen und bindungsorientierten Schlafberatung können Hebammen Eltern unterstützen und so verhindern, dass es zu erlernten Schlafstörungen kommt.

In Warteliste eintragen »
Referent:in:
Dr. Daniela Dotzauer
Termin(e):
Uhrzeit:
Montag 09. Oktober: 9:00-12:30 Uhr
Montag 09. Oktober: 13:30- 17:00 Uhr
Dauer:
8 Unterrichtsstunden
Teilnahmegebühr:

150,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 175,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen

Schlafprobleme betreffen jedes vierte Kind und sind ein zeitlos brisantes Thema in der Elternberatung.
Übermüdete Eltern wünschen sich dringend mehr und besseren Schlaf für sich und ihre Kinder, haben
viele Fragen, sind verunsichert und ratlos – ein Thema, mit dem Hebammen sowohl in der aufsuchenden Wochenbettbetreuung als auch in Stillgruppen und Kursen nach der Geburt regelmäßig konfrontiert werden.

Durch fachlich fundiertes Grundwissen zur kindlichen Schlafentwicklung, insbesondere durch die differenzierte Betrachtung der verschiedenen Altersstufen und deren Entwicklungsaspekte, wird eine individuelle und bindungsorientierte Schlafberatung ermöglicht. In diesem Webinar geht die Ärztin Dr. Daniela Dotzauer darauf ein, warum Schlaflernprogramme nicht empfehlenswert sind, wie Eltern kindgerecht eine gute Schlafentwicklung fördern und so zu ruhigeren Nächten gelangen können.

Fallbeispiele aus der Praxis veranschaulichen diese theoretischen Grundlagen. Es bleibt genügend Zeit für
eigene Fälle, Fragen und Ideen, die im Rahmen des Webinars gemeinsam diskutiert werden können.

Webinar: Fehlgeburt begleiten – zu Hause und in der Klinik

Referent:in: Franziska Maurer

Frauen während eines Fehlgeburtsgeschehens in Ruhe und kompetent zu betreuen, ist im Arbeitsalltag eine Herausforderung. In diesem zweiteiligen Webinar, das von kurzen Selbstlerneinheiten begleitet wird, erläutert Franziska Maurer, wie eine Betreuung im Sinne der Frauen und ihrer Gesundheit gelingen kann.

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Franziska Maurer
Termin(e):
Uhrzeit:
Dienstag 24. Oktober: 9:00-12:30 Uhr plus 45 Minuten Selbstlerneinheit
Mittwoch 25. Oktober: 9:00-12:00 Uhr
Dauer:
8 Unterrichtsstunden
Teilnahmegebühr:

180 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 195 Euro für Nicht-AbonnentInnen

Das Webinar

Fehlgeburten sind nach wie vor ein häufig tabuisiertes Thema – und im medizinischen Kontext ein Ereignis, bei dem der Fokus allzu oft auf der "schnellen Klärung" liegt. Franziska Maurers Anliegen ist es, altes und neues Wissen zu verbinden und Hebammen zu ermutigen, sich diesem wichtigen Betreuungsfeld mit fundiertem Fachwissen zuzuwenden.

Sie richtet den Blick auf die Physiologie des Geschehens und auf die Frau, die sich im Kontinuum Mutterwerden befindet. Mit originärer Hebammenarbeit wird die Frau unterstützt, den Prozess selbstwirksam zu bewältigen. In dem Online-Seminar erläutert Franziska Maurer, die seit vielen Jahren Familien in Krisen und mit Verlusterfahrungen begleitet, das Phänomen Fehlgeburt, die Diagnostik, den Verlauf der kleinen Geburt, das Erleben der Frau und den Verlauf der Krise und reflektiert das adäquate Handeln während des gesamten Betreuungsbogens. Und sie zeigt, welches Potenzial in der Physiologie des Geschehens liegt und wie Hebammen dieses nutzen und unterstützen können, als Grundlage für eine angemessene Begleitung der Frauen.

Die Webinar-Struktur:

Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen, Gruppenarbeit und Selbstlerneinheiten zusammen. Am ersten Tag finden zwei Livepräsentationen à 90 Minuten plus eine Pause von 30 Minuten statt. Zusätzlich wird eine Aufgabe zum Selbstlernen gestellt, für die die Teinehmerinnen an diesem Tag weitere 45 Minuten einplanen sollten. Der zweite Tag setzt sich aus einer Live-Präsentation, Arbeit in Kleingruppen und einer kurzen Selbstlerneinheit inkl. Lernerfolgskontrolle zusammen.

Die Inhalte werden mithilfe verschiedener Methoden, wie Kurzvorträge, Powerpointpräsentationen und der gemeinsamen Arbeit am Whiteboard, vermittelt. Erfahrungen und Wissen werden in der Gruppe und in Kleingruppen ausgetauscht.

Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen. Auf der Teilnahmebescheinigung werden zwei Notfallstunden ausgewiesen.

Die Inhalte des Webinars:

  • Das Phänomen Fehlgeburt
  • Dynamik einer akuten Krise
  • Fehlgeburt im ersten Trimenon
  • Fehlgeburt im zweiten Trimenon
  • Einschätzung und sachkundiges Handeln im ganzen Verlauf
  • Verlauf der kleinen Geburt
  • Das kleine Wochenbett
  • Das Erleben der Frau

Das Buch zum Webinar:

Für das Online-Seminar keine Pflichtlektüre, aber eine gute Möglichkeit, sich auf einer weiteren Ebene mit diesem Thema zu beschäftigen: Das Buch/eBook der Referentin "Fehlgeburt. Die Physiologie kennen, professionell handeln" >> hier geht`s zum Buch

Das Webinar schließt mit einer Lernerfolgskontrolle ab, die Bestandteil des Webinars ist.

November 2023

Ausgebucht Webinar: Frühkindliche Regulationsstörungen

Frühkindliche Regulationsstörungen betreffen jedes fünfte Kind insbesondere das unstillbare Schreien ist für Hebammen in der Wochenbettbetreuung ein häufiges Thema. Mit fundiertem Wissen über die Säuglingsentwicklung können Sie die Eltern darin unterstützen, Krisen zu verhindern und sich auf Phasen der Unruhe vorzubereiten.

In Warteliste eintragen »
Referent:in:
Dr. Daniela Dotzauer
Termin(e):
Uhrzeit:
Montag 13. November: 9:00-12:30 Uhr
Dienstag 14. November: 9:00- 12:30 Uhr
Dauer:
8 Unterrichtsstunden
Teilnahmegebühr:

150,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 175,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen

Frühkindliche Regulationsstörungen betreffen jedes fünfte Kind. Insbesondere das unstillbare Schreien löst bei Eltern und Betreuenden gleichermaßen Verzweiflung, Hilflosigkeit und Überforderungsgefühle aus. Nicht selten entsteht daraus eine Beziehungsbelastung, die für Eltern und Kind lange nachwirkt.

Hebammen haben in dieser frühen Zeit eine wichtige Aufgabe: Sie können mit fundiertem Wissen über die Säuglingsentwicklung Krisen verhindern, Eltern auf solche Phasen vorbereiten und sie darin unterstützen, sie zu meistern. Nervenaufreibende, bis zur Erschöpfung reichende Schreiexzesse müssen nicht sein.

In diesem Webinar bietet Ihnen die Ärztin Dr. Daniela Dotzauer das Rüstzeug, wie Sie diesem Symptomenkreis begegnen und damit umgehen können. Zum Spektrum der Regulationsstörungen im Säuglingsalter gehören neben dem exzessiven Schreien auch Schlaf-, Fütter- und Verhaltensprobleme. Häufig bedingen sich diese Zustände gegenseitig und die Übergänge sind fließend. An den beiden Webinar-Tagen veranschaulichen Videosequenzen und zahlreiche Fallbeispiele aus der Beratungspraxis die Thematik. Für eigene Fälle, Fragen und Ideen ist ausreichend Zeit eingeplant.