Dezember 2023

Ausgebucht Webinar | Update Wochenbett

Referent:in: Daniela Erdmann

Die Anforderung an die Wochenbettbetreuung durch die Hebamme hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Was ist neu? Welche aktuellen Studien sind relevant? Gönnen Sie sich mit diesem Webinar ein Update!

In Warteliste eintragen »
Referent:in:
Daniela Erdmann
Termin(e):
Uhrzeit:
Montag 18. Dezember: 9:00-12:30 Uhr inkl. 30 Min. Pause
Dienstag 19. Dezember: 9:00-12:30 Uhr inkl. 30 Min. Pause
Dauer:
8 Unterrichtsstunden
Teilnahmegebühr:

150 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 175 Euro für Nicht-AbonnentInnen

Die Inhalte der Betreuung im frühen und späten Wochenbett werden immer mehr auch wissenschaftlich untermauert und die Kenntnisse evidenzbasierter Forschung halten selbstverständlich Einzug in die Arbeit mit Mutter und Kind.

In dem Webinar wirft Daniela Erdmann einen Blick auf die inhaltlichen und strukturellen Anforderungen an die Betreuung von Mutter und Kind im Wochenbett. Wie können auf der Grundlage aktueller Evidenzen die physiologischen Prozesse unterstützt werden und wie kann Empowerment in der Wochenbettbetreuung umgesetzt werden?

Am zweiten Tag erarbeiten Sie innerhalb einer ausführlichen Fallarbeit, wie Diagnose und Therapieansätze innerhalb der Wochenbettbetreuung auf Grundlage von Leitlinien, Evidenzen und eigener Expertise zustande kommen.

Darüber hinaus gibt es genügend Zeit für Austausch untereinander.

Gönnen Sie sich mit diesem Webinar ein Update zum Thema Wochenbett!

Die Webinar-Struktur:

Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen, Austausch in der Gruppe und Arbeit in Kleingruppen zusammen. Die Inhalte werden mithilfe verschiedener Methoden, wie Kurzvorträge, Powerpointpräsentationen und der gemeinsamen Arbeit am Whiteboard, vermittelt. Erfahrungen und Wissen werden in der Gruppe und in Kleingruppen ausgetauscht.

Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen. Eine Teilnahmebescheinigung wird nach erfolgreicher Teilnahme an der Lernerfolgskontrolle ausgestellt.

Die Inhalte des Webinars:

  • Anforderungen an die Betreuung von Mutter und Kind
  • Aktuelle Studien und Leitlinien
  • Konzepte und Ideen zur Umsetzung

Januar 2024

NEU Webinar | Ernährungsberatung in Schwangerschaft und Stillzeit

Referent:in: Nicole Heinze

Ernährung ist bei der Betreuung von Schwangeren und Stillenden ein wichtiges Thema. Holen Sie sich in diesem Webinar ein Update und Inspirationen für die Beratung. Auch die Ernährung bei Kinderwunsch wird in diesem Webinar berücksichtigt.

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Nicole Heinze
Termin(e):
Uhrzeit:
Donnerstag 11. Januar: 9:00-14.15 Uhr
Dauer:
6 Unterrichtseinheiten
Teilnahmegebühr:

125 Euro für Abonnen:innen der DHZ, 150 Euro für Nicht-Abonnent:innen

Das Webinar

In diesem Webinar erarbeiten Sie sich gemeinsam mit der Referentin nach und nach das weite Feld der Ernährung rund um Zyklus, Schwangerschaft und Stillzeit.

Von der Ernährung von Paaren bei Kinderwunsch bis hin zu der Frage vieler Schwangeren und stillender Frauen: »Was darf ich denn jetzt noch essen?« werden alle Themen an diesem Tag berücksichtigt. Auch die Frage nach vegetarischer und veganer Ernährung.

Nicole Heinze geht an diesem Tag auf die Grundlagen der Ernährung und des Nährstoffbedarfs in den verschiedenen Lebensphasen und -situationen ein. Anhand von Beispielen wird deutlich, dass die Betreuung so individuell sein muss wie die Menschen in ihrer jeweiligen Lebenssituation.

Die Inhalte des Webinars:

  • Grundlagen der Ernährung und des Nährstoffbedarfs
  • Ernährung bei Kinderwunsch: Nährstoffe, Fallbeispiele, Studien
  • Ernährung in der Schwangerschaft: Nährstoffe, »Nebenwirkungen«, Verbote?
  • Ernährung in der Stillzeit: Stillen, Beikost, Ernährung von Mutter und Kind

NEU Online-Vortrag | Reanimation an der intakten Nabelschnur

Referent:in: Miriam Beller

Wie ist das korrekte Vorgehen, wenn es nach der Geburt schnell gehen muss? Neueste Studien zeigen, dass sich eine Versorgung des deprimierten reifen Neugeborenen an der intakten Nabelschnur positiv auf das kindliche Outcome auswirkt. Wie genau dies in der Praxis umgesetzt werden kann und was die Wissenschaft sagt, erläutert die Hebamme Miriam Beller in ihrem Online-Vortrag.

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Miriam Beller
Termin(e):
Uhrzeit:
Freitag, 12. Januar: 9:00-10.30 Uhr
Dauer:
2 Unterrichtseinheiten
Teilnahmegebühr:

50 Euro für Abonnen:innen der DHZ, 65 Euro für Nicht-Abonnent:innen

Der Online-Vortrag

Die Erstversorgung deprimierter reifer Neugeborener ist ein interprofessionelles Handlungsfeld. In der Klinik durchtrennen die Geburtshelfer:innen in kritischen Situationen die Nabelschnur meist sofort, um schnellstmöglich mit der Erstversorgung auf einer Reanimationseinheit beginnen zu können. Bei außerklinischen Geburten hingegen bringen Hebammen das Equipment häufig zum deprimierten Neugeborenen und versorgen dieses an der intakten Nabelschnur (Intact-Cord-Resuscitation – ICR).

Neueste Studienergebnisse zeigen, dass ICR sowohl für das außerklinische als auch für das klinische Setting empfehlenswert ist. Eine Umstellung erfordert eine Reorganisierung der Abläufe sowie eine multiprofessionelle Zusammenarbeit.

Wie genau eine Zusammenarbeit von verschiedenen Professionen in diesem Zusammenhang aussehen und gelingen kann, vermittelt die Referentin Miriam Beller in ihrem Vortrag und geht in dem anschließenden Austausch mit den Teilnehmer:innen auf alle Fragen ein, die Sie zu diesem Thema haben.

Ausgebucht NEU Webinar | Update Fetale Überwachung

Mit welchen Methoden, wann, wie oft und durch wen kann und soll das Wohlbefinden eines ungeborenen Kindes in der Schwangerschaft und während der Geburt beurteilt werden? Prof. Dr. Christiane Schwarz gibt zu diesen Fragen auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und Leitlinien ein Update.

In Warteliste eintragen »
Referent:in:
Prof. Dr. Christiane Schwarz
Termin(e):
Uhrzeit:
Donnerstag, 18. Januar: 09:00 bis 12:30 Uhr
Dauer:
4 Unterrichtseinheiten
Teilnahmegebühr:

95,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 110,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen

Das Webinar

Im Februar 2023 ist die S3 Leitlinie »Fetale Überwachung (Indikation und Methodik zur fetalen Zustandsdiagnostik in der Schwangerschaft)« erschienen. Die Inhalte sind für alle Fachleute relevant, die in der Versorgung schwangerer Frauen eingebunden sind. Thematisiert werden unter anderem der Einsatz von Ultraschall/Doppler, CTG, aber auch nicht-technologische Methoden der fetalen Überwachung.

Auf der Grundlage dieser Leitlinie und der S3 Leitlinie »Vaginale Geburt am Termin« bietet Ihnen Christiane Schwarz in diesem halbtägigen Seminar ein Update zur fetalen Überwachung während Schwangerschaft und Geburt.  

Die Inhalte des Seminars

  • Wachstum und Entwicklung des ungeborenen Kindes
  • Methoden der fetalen Überwachung
  • S3 Leitlinie »Fetale Überwachung« und »Vaginale Geburt am Termin«

Ausgebucht NEU Webinar | Praxisanleitung: Umgang mit Tod und Sterben

Referent:in: Franziska Maurer

Der Tod gehört zum Leben – und somit auch in die Geburtshilfe. Zur Praxisanleitung angehender Hebammen gehört auch, ihnen zu vermitteln, wie sie der Ohnmacht und den Heftigkeiten bei Todesereignissen standhalten und sachkundig Geburtshilfe leisten und die Familien begleiten können.

In Warteliste eintragen »
Referent:in:
Franziska Maurer
Termin(e):
Uhrzeit:
Donnerstag, 18. Januar: 09:00 bis 12:30 Uhr
Dauer:
6 Unterrichtseinheiten, inkl. Selbstlerneinheit
Teilnahmegebühr:

155,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 180,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen

Das Webinar

Was beim Auf-die-Welt-Kommen und beim Sterben und Tod genau geschieht, weiß niemand. Das bedeutet Aufregung – insbesondere in einem Lebenskontext, in dem alles auf Kontrolle und Absicherung ausgerichtet ist. Kommt es zu einem Todesfall in der frühen Elternschaft, sind Hebammen in ihrer geburtshilflichen Arbeit mit den Heftigkeiten konfrontiert, die das Spannungsfeld »Kontrolle versus Lebensrealität« auslöst. Franziska Maurer richtet den Blick auf das, was dann notwendig ist, um den Familien ruhig beistehen und konzentriert arbeiten zu können.

Berufspädagogisch zu arbeiten heißt, Klarheit zu haben, was, warum und wie ich etwas lehren will. Wenn es um existenzielle Lebensthemen geht, müssen Hebammen über sich selbst in diesem Bezug Bescheid wissen, Ängste und Unsicherheiten und ihre Anker und Sicherheiten kennen. Dann braucht es auch eine Klärung des heutigen Narrativ, also dessen, was wir uns übers Sterben und den Tod erzählen, insbesondere auch über den Tod von Kindern.

In diesem Webinar, das in einer kleinen Gruppe mit max. 20 Teilnehmer:innen stattfindet, wird eine Grundlage erarbeitet, mit der Praxisanleiter:innen angehenden Hebammen beistehen und sie fundiert vorbereiten können, wenn sie in ihrer Arbeit dem Tod begegnen. Exemplarisch wird dies an der Situation »intrauteriner Tod des Kindes« dargestellt. Die Grundlage kann im gesamten Spektrum der Hebammenarbeit angewendet werden: bei Fehlgeburt, im Rahmen der Pränataldiagnostik, der Geburt eines kranken Kindes, beim Tod der Mutter, in einer Folgeschwangerschaft … Ziel ist, dass sowohl die Praxisanleiterin als auch die angehenden Hebammen mehr Orientierung und tragfähigen Boden unter den Füßen haben.

Die Webinar-Struktur

Das Webinar setzt sich aus zwei Live-Präsentationen von je 90 Minuten plus vor- und nachbereitenden Selbstlerneinheiten im Umfang von insgesamt 90 Minuten zusammen. Die Inhalte werden mithilfe verschiedener Methoden, wie der Bearbeitung von Fachtexten, Kurzvorträgen und Powerpointpräsentationen vermittelt. Dabei kommt auch der Austausch nicht zu kurz. Erfahrungen und Wissen werden sowohl in der Gruppe als auch in Kleingruppen ausgetauscht.

Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen, die Teil der Fortbildung ist.

Die Inhalte des Webinars:

  • Ein Todesfall in der frühen Elternschaft
  • Menschliches Verhalten angesichts des Todes
  • Klärung  »Was ist Trauer«
  • Physiologie von Bewältigung
  • Beistand leisten: die Praxisanleiterin der Student:in, die Student:in der Familie

Ausgebucht NEU Webinar | Praxisanleitung: »Wo finde ich was?« Wissenschaft, Evidenz und Wissensportale

Als Hebamme müssen Sie auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft sein. Das gilt auch und insbesondere dann, wenn Sie Ihr Wissen weitergeben möchten: an die Schüler:in oder Student:in, die Sie begleitet. Aber wo finden Sie im Dschungel der Informationen eigentlich verlässliche Informationen? Christiane Schwarz nimmt Sie mit in die Welt von Wissenschaft, Evidenz und Info-Portale.

In Warteliste eintragen »
Referent:in:
Prof. Dr. Christiane Schwarz
Termin(e):
Uhrzeit:
Freitag, 19. Januar: 09:00 bis 12:30 Uhr
Dauer:
4 Unterrichtseinheiten
Teilnahmegebühr:

95,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 110,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen

Das Webinar

Es ist verzwickt: Ständig werden Sie als Hebamme mit neuen Informationen, neuen Regeln und neuen Erkenntnissen konfrontiert. Was gestern noch richtig war, ist heute plötzlich falsch. Woher sollen Sie als Hebamme wissen – und sicherstellen –, dass eine Information aktuell und korrekt ist?

In der Praxis werden Sie mitunter mit Fragen konfrontiert, die Sie nicht einfach so beantworten können: Die Schwangere fragt Doktor Google und dann die Hebamme. Fake News? Oder bahnbrechende neue Therapie? Und Sie haben es nicht mitbekommen? Woher soll all das Wissen kommen?

Und: Da sind Sie nun so nett und beteiligen sich an der praktischen Ausbildung des Hebammen-Nachwuchses, und dann erzählt die WeHe Ihnen erstmal, wo es lang geht mit der Evidenz? Es stellt sich also die Frage: Wo können Sie Ihr Wissen auffrischen und passende Evidenzen finden?

Ihnen kommen diese Fragen und Gedankenspiele bekannt vor? Dann sind Sie in diesem Webinar richtig – egal, ob Sie Student:innen und Schüler:innen anleiten. Christiane Schwarz nimmt Sie an diesem Tag auf einen Ausflug mit in die Welt von Wissenschaft, Evidenz und Info-Portalen. Danach wissen Sie, wo Sie nach evidenzbasierten Quellen suchen müssen, wenn Doktor Google mal wieder eine erstaunliche Neuigkeit ausgespuckt hat oder eine kluge WeHe kluge Fragen stellt. Versprochen!

NEU Seminar in Hannover | Update Stillen

Referent:in: Simone Lehwald

Jede Stillbeziehung ist einzigartig und individuell. Als Begleiter:innen während der Stillzeit stehen Hebammen allerdings häufig vor vergleichbaren Herausforderungen in der Stillbeziehung, die nicht alltäglich sind und die eine besondere Beachtung benötigen. In diesem Seminar geht Simone Lehwald sowohl auf die Besonderheiten in der Stillbeziehung als auch auf die Grenzen der Einflussmöglichkeiten ein.

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Simone Lehwald
Termin(e):
Uhrzeit:
10:00 - 17:30 Uhr
Dauer:
8 Unterrichtsstunden
Teilnahmegebühr:

180,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 195,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen

Das Seminar

Warum funktioniert das Stillen des eigenen Kindes, ein so elementarer Baustein der Evolution, in unserer modernen Welt nicht selbstverständlich und reibungslos? Wie kommt es, dass die eine Mutter ihre Milchproduktion nicht ausreichend stimulieren kann und das Kind der nächsten Wöchnerin von dem Überangebot an Muttermilch überfordert ist?

Wie kommt es zu anhaltenden Schmerzen in der Brust der stillenden Mutter, obwohl von außen keine Verletzung zu erkennen ist und ist wirklich immer das falsche Anlegen Schuld an Mamillenproblemem?

Auch wenn wir im 21. Jahrhundert das Stillen nicht neu erfinden, erkennt die wachsende Forschung rund um die Muttermilch immer wieder neue Zusammenhänge zwischen dem Stillerfolg und der Situation rund um die Geburt des Kindes, der Grundkonstitution der Mutter und natürlich auch der des Kindes. Hier lohnt es sich, aufmerksam zu sein, diese Zusammenhänge mit der gegebenen Situation abzugleichen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. 

Sehr oft sind es nur kleine, leicht umsetzbare Informationen, die den Eltern fehlen, um größere Stillprobleme abzuwenden. Ein einfühlsames Gespräch, Zeit für die Beobachtung einer gesamten Stillmahlzeit, Stärkung der Eigenkompetenz der Mutter durch Reflexion dessen, was gut läuft und die Weitergabe von relevanten Informationen sind die Eckpfeiler einer hilfreichen Begleitung und der beste Weg aus der Sackgasse, die sonst häufig zu einem vorschnellen und ungewollten Ende der Stillbeziehung führt.

Dieser Fortbildungstag soll einerseits auf einige Besonderheiten in der Stillbeziehung vorbereiten und gleichzeitig die Grenzen unserer Einflussmöglichkeiten ausloten.

Die Inhalte:

  • Neues aus Wissenschaft und Forschung rund um die Laktation
  • Einflussfaktoren auf die Stillbeziehung 
  • Begleitung von „besonderen Stillbeziehungen“ 
  • Motivation und Stärkung der Eltern - welchen Einfluss habe ich als Hebamme?

NEU Seminar in Hannover | Auf die Stillzeit vorbereiten

Referent:in: Simone Lehwald

Durch eine individuelle und angepasste Stillvorbereitung können Hebammen bereits während der Schwangerschaft Frauen unterstützen, ein positives und individuelles Bild von ihrer Stillbeziehung zu entwickeln. In diesem Seminar diskutiert Simone Lehwald die unterschiedlichen Ansätze der Informationsweitergabe und erkundet mit Ihnen die Möglichkeiten der Stillvorbereitung.

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Simone Lehwald
Termin(e):
Uhrzeit:
10:00 - 13:30 Uhr
Dauer:
4 Unterrichtsstunden
Teilnahmegebühr:

120,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 140,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen

Das Seminar

Jede Frau hat bereits in den Monaten der Schwangerschaft ein Bild von sich und ihrem Kind vor Augen. Auch wie sie ihr Kind ernähren wird, ist ein wichtiger Bestandteil dieses Bildes. Die Erfahrung zeigt allerdings, dass bei vielen werdenden Müttern dieser Teil des Bildes häufig unklar ist. Zur Orientierung fehlen die positiven Vorbilder in unserer Gesellschaft, sodass sie auf wenige Bilder zurückgreifen kann.

Durch eine individuelle und angepasste Stillvorbereitung können Hebammen bereits während der Schwangerschaft dazu verhelfen, Klarheit und Farbe in jedes einzelne Bild zu bringen und somit einen wichtigen Impuls für einen positiven Blick auf die bevorstehende Stillzeit geben.

Während des 4-stündigen Workshops wird Simone Lehwald mit Ihnen im Erfahrungsaustausch die unterschiedlichen Ansätze der Informationsweitergabe diskutieren und verschiedene Möglichkeiten der Stillvorbereitung gemeinsam mit Ihnen erkunden und thematisch aufarbeiten.

Methoden und Materialien werden besprochen, praktisch ausprobiert und miteinander verglichen, um auch auf zu erwartende Besonderheiten in der Stillbeziehung gut vorbereiten zu können.

Die Inhalte:

  • Zieldefinition: Warum eigentlich Stillvorbereitung? 
  • Still-Informationen für Schwangere - was ist wirklich wichtig? 
  • Können zu viele Vorab-Informationen den Stillstart auch verkomplizieren?
  • Methoden der Kompetenzentwicklung für einen gelingenden Stillstart
  • Sinnvolle Kursplanung 
  • Materialiensammlung unter Einhaltung des internationalen Kodex der Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten

NEU Webinar | Beikosteinführung

Referent:in: Simone Lehwald

Beikostberatung ist orginäre Hebammenarbeit! Als Hebamme sind Sie die Expertin für Säuglingsernährung und kindliche Entwicklung. Gönnen Sie sich mit diesem Webinar ein Update an aktuellem Wissen zum Thema Beikosteinführung.

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Simone Lehwald
Termin(e):
Uhrzeit:
Mittwoch, 24. Januar: 9:00-14.15 Uhr
Dauer:
6 Unterrichtseinheiten
Teilnahmegebühr:

125 Euro für Abonnen:innen der DHZ, 150 Euro für Nicht-Abonnent:innen

Das Webinar

Kaum ein Kind hält sich an feste Entwicklungsraster und dogmatische Regeln der gängigen Ernährungsratgeber. Umso schwieriger ist es für Eltern in einer Zeit, die von Vergleichen und Perzentilen geprägt ist, ihr Kind in seiner individuellen Entwicklung zu begleiten.

Als Hebamme sind Sie die Expertin für Säuglingsernährung und kindliche Entwicklung und damit für dieses Thema auch die Ansprechpartnerin für die Familien. Mit Ihrem Wissen können Sie die Verunsicherung, die in den Familien bezüglich des richtigen Zeitpunkts und des richtigen »Wie« und »Was« herrscht, auffangen und die Familien mit praxisnahen Informationent bestmöglich unterstützen.

Simone Lehwald, Hebamme und IBCLC, möchte mit dieser Fortbildung Hebammen stärken, Familien in der Zeit nach dem Wochenbett weiter zu begleiten und mit aktuellem Wissen um Geschmacksentwicklung und Allergieprävention bestmöglich zu informieren.

In diesem Webinar werden Sie sich gemeinsam mit den anderen Teilnehmer:innen mit den kindlichen Beikostreifezeichen beschäftigen und herausfinden, wie wichtig es ist, die kindliche Entwicklung zu beobachten, um das Kind weder zu über- noch zu unterfordern.

Beikostberatung ist originäre Hebammentätigkeit!

Die Inhalte des Webinars:

  • Der richtige Zeitpunkt für die Einführung von Beikost
  • Gestaltung der Beikosteinführung
  • Allergieprävention
  • Füttern oder selbst essen lassen
  • Baby-led-weaning
  • Bedeutung der Muttermilch während der Beikosteinführung
  • Ge- und Verbote in der Beikost

NEU Seminar in Hannover | Praxisanleitung: Fallbesprechungen und Feedback-Gespräche

Mit strukturierten Fallbesprechungen und Feedbackgesprächen kann gezielt die Qualität des eigenen Handelns reflektiert und verbessert werden. Mit diesen Methoden können auch kritische Ereignisse  konstruktiv aufgearbeitet werden – sie gehören somit zum Handwerk in der Praxisanleitung!

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Sabine Scholz-de Wall
Termin(e):
Uhrzeit:
Donnerstag, 25. Januar: 10:00 - 17:30 Uhr
Dauer:
8 Unterrichtseinheiten
Teilnahmegebühr:

195,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 220,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen

Das Seminar

Um sich weiterentwickeln zu können und gezielt die Qualität des eigenen Handelns zu verbessern, ist es für Studierende und ihre Anleiter:innen hilfreich, sich regelmäßig und auch nach besonderen Ereignissen systematisch zu reflektieren.

Die Fallbesprechung orientiert sich dabei an einer konkreten Situation, die von einer direkt am Geschehen beteiligten Person möglichst komplex anhand der Fakten und unter Wahrnehmung der verschiedenen Sichtweisen der anderen Beteiligten beschrieben wird. Dabei werden nach einer strukturierten Vorbereitung ggf. mit Moderation systematisch Lösungsangebote erarbeitet und dokumentiert.  

Das Feedback-Gespräch ist ein bekanntes Instrument der Personalführung und nicht immer willkommen. Wird es unter transparenten Bedingungen zu Zeit, Ort und Inhalt gestaltet, können Wirkung und Akzeptanz des Gesprächs deutlich steigen.

In diesem Seminar erklärt die die Hebamme und Diplompädagogin Sabine Scholz-de Wall zunächst die theoretischen Grundlagen für diese Techniken. Anschließend erproben Sie gemeinsam in kleinen Gruppen deren praktische Anwendung.

Bringen Sie gern eigene Fälle, Fragen und Ideen mit, die Sie besprechen möchten.

Die Inhalte:

  • Die Fallbesprechung in Theorie und Praxis
  • Feedbackgespräch als Instrument der Personalführung
  • Bedeutung der Methoden in der Praxisanleitung
  • Selbsterfahrung in Kleingruppen

NEU Seminar in Hannover | Praxisanleitung: Kollegiale Beratung

Reden hilft. Durch kollegiale Beratung kann nicht nur wertschätzende Kommunikation gelingen. In der Praxisanleitung können Sie mithilfe dieser Methode eine effektive und belastungsarme Zusammenarbeit und damit ein erfolgreiches Lernen und Weiterentwickeln fördern.

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Sabine Scholz-de Wall
Termin(e):
Uhrzeit:
Freitag, 26. Januar: 09:00 bis 14:15 Uhr
Dauer:
6 Unterrichtseinheiten
Teilnahmegebühr:

170,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 195,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen

Das Seminar

Die kollegiale Beratung ist eine Intervention, die im Arbeitsalltag hilfreich sein kann, um Probleme zu benennen und zu bewältigen, die Zusammenarbeit zu verbessern, Belastungen zu vermindern, fundiertere Entscheidungen zu treffen und so insgesamt im Team handlungsfähig zu bleiben.

Im Mittelpunkt der kollegialen Beratung steht die konkrete Praxis. Unter Berücksichtigung der Ideen, Erfahrungen und Perspektiven aller Beteiligter wird die berufliche Praxissituation unter Moderation eines Gruppenmitgliedes reflektiert.

In diesem Seminar stellt die Hebamme und Diplompädagogin Sabine Scholz-de Wall zunächst die theoretischen Grundlagen für diese Technik vor. Anschließend erproben Sie gemeinsam in kleinen Gruppen deren praktische Anwendung.

Bringen Sie gern eigene Fälle, Fragen und Ideen mit, die Sie besprechen möchten.

Inhalte des Seminars:

  • Theoretische Grundlagen der kollegialen Beratung
  • Die Methode in der Praxisanleitung
  • Praktische Übungen

Ausgebucht Webinar | Der sichere Weg zum guten Babyschlaf

Der Schlaf des Kindes ist ein Thema, mit dem Hebammen in der Wochenbettbetreuung regelmäßig konfrontiert werden. Mit einer individuellen und bindungsorientierten Schlafberatung können Hebammen Eltern unterstützen und so verhindern, dass es zu erlernten Schlafstörungen kommt.

In Warteliste eintragen »
Referent:in:
Dr. Daniela Dotzauer
Termin(e):
Uhrzeit:
Dienstag, 30. Januar: 9:00-12:30 Uhr
Mittwoch, 31. Januar: 9:00- 12:30 Uhr
Dauer:
8 Unterrichtsstunden
Teilnahmegebühr:

150,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 175,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen

Schlafprobleme betreffen jedes vierte Kind und sind ein zeitlos brisantes Thema in der Elternberatung.
Übermüdete Eltern wünschen sich dringend mehr und besseren Schlaf für sich und ihre Kinder, haben
viele Fragen, sind verunsichert und ratlos – ein Thema, mit dem Hebammen sowohl in der aufsuchenden Wochenbettbetreuung als auch in Stillgruppen und Kursen nach der Geburt regelmäßig konfrontiert werden.

Durch fachlich fundiertes Grundwissen zur kindlichen Schlafentwicklung, insbesondere durch die differenzierte Betrachtung der verschiedenen Altersstufen und deren Entwicklungsaspekte, wird eine individuelle und bindungsorientierte Schlafberatung ermöglicht. In diesem Webinar geht die Ärztin Dr. Daniela Dotzauer darauf ein, warum Schlaflernprogramme nicht empfehlenswert sind, wie Eltern kindgerecht eine gute Schlafentwicklung fördern und so zu ruhigeren Nächten gelangen können.

Fallbeispiele aus der Praxis veranschaulichen diese theoretischen Grundlagen. Es bleibt genügend Zeit für
eigene Fälle, Fragen und Ideen, die im Rahmen des Webinars gemeinsam diskutiert werden können.

Februar 2024

Webinar | Die intermittierende Auskultation in der Praxis

Referent:in: Evelyn Lesta

Intermittierend auskultieren – was sind die wesentlichen Aspekte in der Praxis? Was müssen Sie bzgl. der Methode und der Vorgehensweise beachten? In diesem Webinar vertiefen Sie die physiologischen Grundlagen der kindlichen Herzfrequenz und erlernen schrittweise verschiedene Methoden zur sicheren Durchführung, Interpretation und Dokumentation des Auskultierens während der Schwangerschaft und Geburt.

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Evelyn Lesta
Termin(e):
Uhrzeit:
Donnerstag, 01. Februar: 09:00–12:30 Uhr
Dauer:
4 Unterrichtsstunden
Teilnahmegebühr:

95,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 110,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen

Das Webinar

Das Abhören der kindlichen Herztöne gehört zum originären Repertoire von Hebammen, um das kindliche Wohlergehen zu beurteilen. In der Schwangerenbetreuung ist das kurze Abhören mittels Hörrohr oder einem Dopton-Gerät bis auf wenige Ausnahmen die Methode der Wahl, um die kindlichen Herzaktionen zu überprüfen.

Die S3-Leitlinie »Die vaginale Geburt am Termin« empfiehlt im Rahmen der 1:1 Betreuung auch für unkomplizierte Geburtsverläufe vorrangig das regelmäßige kurze Abhören der kindlichen Herztöne in Form der »intermittierenden Auskultation«. Dieses Vorgehen kann unnötige Interventionen bei physiologischen Geburtsverläufen verringern und das Geburtserleben positiv beeinflussen.

In dieser Fortbildung vertiefen Sie die physiologischen Grundlagen der kindlichen Herzaktion und erlernen schrittweise verschiedene Methoden zur sicheren Durchführung, Interpretation und Dokumentation des Auskultierens während der Schwangerschaft und der Geburt. Die Inhalte können auch zur Anleitung für werdende Hebammen genutzt werden.

Webinar | Notfallkommunikation für Hebammen

Wenn es im Notfall schnell gehen muss, funktioniert Kommunikation anders als im normalen Alltag. Nutzen Sie für diese Situationen entsprechende Kommunikations-Tools und kommen Sie so strukturiert und professionell durch Notfallsituationen und Übergaben. Die Fortbildung wird mit 6 Notfallstunden* angerechnet. (NRW ausgeschlossen)

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Dr. Julia Titze, Jennifer Mittelstädt
Termin(e):
Uhrzeit:
Montag, 05. Februar: 09:00 - 12:30 Uhr
Dienstag, 06. Februar: 09:00 - 12:30 Uhr
Dauer:
8 Unterrichtsstunden, inkl. 6 Notfallstunden
Teilnahmegebühr:

175,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 200,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen

Das Webinar

Im Notfall muss es schnell gehen! Für ausschmückende Detailinfos und schmeichelnde Worte an die Kolleg:innen ist in diesen Momenten keine Zeit. In ad hoc Situationen mit Gefährdungspotenzial ist es ausschlaggebend wichtig, ruhig zu bleiben und strukturiert wichtige von unwichtigen Informationen trennen zu können. Auch in Übergabesituationen heißt die Maxime: effektiven Informationsfluss gewährleisten und die Patientensicherheit im Blick behalten.

Gehirngerechte Kommunikationstools und gängige Prinzipien der Notfallkommunikation sind das Handwerkszeug, mit dem Sie Ihre Fähigkeiten für ein schnelles und adäquates Handeln optimieren. In dem Webinar gehen die Kommunikationsexpertinnen Dr. Julia Titze und Jennifer Mittelstädt auf die Grundprinzipien der Notfallkommunikation ein und erklären, warum Notfallkommunikation im Kontrast zu unserem gängigen sozialen Kommunikationsmuster steht.

Wie die Beziehungsebene zu den Beteiligten gesichert werden kann, zeigen die Referentinnen mithilfe des »sozialen Debriefings«. Dabei ist auch der chancenorientierte Blick auf Fehler entscheidend – denn daraus lernen wir im Sinne eines Piloten-Trainings am besten für den nächsten Ernstfall.

In dem Webinar üben Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmer:innen konkrete und bewährte Formulierungen, die Sie auf sich und die im Alltag individuellen Situationen anpassen können. In Notfallsituationen können Sie mit ein wenig Übung leicht und schnell auf die trainierte Informationsabfolge zugreifen.

Von den 8 Fortbildungsstunden werden 6 Stunden als Notfallstunden ausgewiesen.

Wichtiger Hinweis für Hebammen aus NRW: Laut dem neuen §7HebBO im Abs. 1 (gültig seit 2.3.22) sind Notfallmanagement-Fortbildungsstunden nicht mehr anerkennungsfähig, wenn Sie im Rahmen einer Online-Fortbildung ausgewiesen werden!

Die 8 Unterrichtseinheiten können für die berufspädagogische Fortbildungspflicht nach HebStPrV §10 für praxisanleitende Hebammen angerechnet werden.

Die Webinar-Struktur:

Das Webinar findet an zwei Tagen statt. Neben Präsentationen bleibt Zeit für den Erfahrungsaustausch und die Arbeit in Kleingruppen.

Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen. Eine Teilnahmebescheinigung wird nach erfolgreicher Teilnahme an den beiden Live-Webinaren sowie bestandener Lernerfolgskontrolle erteilt.

Die Inhalte des Webinars:

  • Kommunikations-Tools für Notfallsituationen
  • Neuropsychologisches Hintergrundwissen für eine effektive und gelungene Kommunikation
  • Soziales Debriefing
  • Chancenorientierte Fehlerkultur

Ausgebucht Webinar | Frühkindliche Regulationsstörungen

Frühkindliche Regulationsstörungen betreffen jedes fünfte Kind insbesondere das unstillbare Schreien ist für Hebammen in der Wochenbettbetreuung ein häufiges Thema. Mit fundiertem Wissen über die Säuglingsentwicklung können Sie die Eltern darin unterstützen, Krisen zu verhindern und sich auf Phasen der Unruhe vorzubereiten.

In Warteliste eintragen »
Referent:in:
Dr. Daniela Dotzauer
Termin(e):
Uhrzeit:
Dienstag 06. Februar: 9:00-12:30 Uhr
Mittwoch 07. Februar: 9:00- 12:30 Uhr
Dauer:
8 Unterrichtsstunden
Teilnahmegebühr:

150,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 175,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen

Frühkindliche Regulationsstörungen betreffen jedes fünfte Kind. Insbesondere das unstillbare Schreien löst bei Eltern und Betreuenden gleichermaßen Verzweiflung, Hilflosigkeit und Überforderungsgefühle aus. Nicht selten entsteht daraus eine Beziehungsbelastung, die für Eltern und Kind lange nachwirkt.

Hebammen haben in dieser frühen Zeit eine wichtige Aufgabe: Sie können mit fundiertem Wissen über die Säuglingsentwicklung Krisen verhindern, Eltern auf solche Phasen vorbereiten und sie darin unterstützen, sie zu meistern. Nervenaufreibende, bis zur Erschöpfung reichende Schreiexzesse müssen nicht sein.

In diesem Webinar bietet Ihnen die Ärztin Dr. Daniela Dotzauer das Rüstzeug, wie Sie diesem Symptomenkreis begegnen und damit umgehen können. Zum Spektrum der Regulationsstörungen im Säuglingsalter gehören neben dem exzessiven Schreien auch Schlaf-, Fütter- und Verhaltensprobleme. Häufig bedingen sich diese Zustände gegenseitig und die Übergänge sind fließend. An den beiden Webinar-Tagen veranschaulichen Videosequenzen und zahlreiche Fallbeispiele aus der Beratungspraxis die Thematik. Für eigene Fälle, Fragen und Ideen ist ausreichend Zeit eingeplant.

Webinar | QM in Kürze Teil 1 »Grundlagen, Steuerung, Portfolio, Leitbild und rechtliche Grundlagen«

Referent:in: Denize Krauspenhaar

Wie lässt sich das QM nutzen, um die Arbeit fortlaufend zu reflektieren und Arbeitsprozesse zu optimieren? Und was genau ist gefordert und was gehört in den QM-Ordner? In diesem Webinar gibt Ihnen die erfahrene Auditorin Denize Krauspenhaar einen Einblick in die Grundlagen des Qualitätsmanagements und vertieft einzelne Themen.

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Denize Krauspenhaar
Termin(e):
Uhrzeit:
Montag 19. Februar: 9:00-12:15 Uhr
Dauer:
4 Unterrichtsstunden
Teilnahmegebühr:

80,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 95,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen

Das Webinar

Was wird vom Gesetzgeber gefordert? Was genau gehört in den QM-Ordner? Und wie kann ich das QM nutzen, um meine Arbeit fortlaufend zu reflektieren und Arbeitsprozesse zu optimieren? In diesem Webinar gibt Ihnen die erfahrene Auditorin Denize Krauspenhaar einen Einblick in die Grundlagen des Qualitätsmanagements, das von freiberuflich tätigen Hebammen vom Gesetzgeber gefordert wird.

Dabei liegt der Fokus auf dem Bewerten und Verbessern der eigenen Arbeit im Rahmen des Qualitätsmanagements und auf der Qualitätssicherung. In erster Linie geht es um das Reflektieren und das Ausschöpfen von Verbesserungspotenzialen.

Um in das Thema einzusteigen, beschäftigen Sie sich in diesem Webinar u.a. mit dem Leitbild. Was ist ein Leitbild und wie unterscheidet sich ein Leitbild von einer Zielsetzung? Zielsetzungen sind im Rahmen der Bewertung der eigenen Arbeit unabdingbar.

Des Weiteren geht es um die Arbeit als Hebamme: Wie lange arbeiten Sie bereits? Was bieten Sie an und in welchem Setting? Haben Sie besondere Schwerpunkte?

Um die Qualität beurteilen und Verbesserungsvorschläge geben zu können, ist die Grundlage im QM immer das Wissen, wer genau die Leistungserbringerin ist und was sie in ihrem Portfolio anbietet.

In diesem Webinar erklärt Ihnen Denize Krauspenhaar systematisch, welche gesetzlichen Grundlagen im Rahmen von QM zu beachten sind und wie man sie umsetzt. Profitieren Sie von den praktischen Beispielen, die Ihnen exemplarisch zeigen, worauf Sie bei der Umsetzung und Bewertung im Auditbogen achten müssen.

Die Webinar-Struktur:

Das Webinar setzt sich aus 2 x 90 Minuten Live-Präsentationen und einem intensiven Austausch in der Gruppe zusammen. Zwischen den Live-Präsentationen ist eine Pause von 30 Minuten eingeplant. Es bleibt ausreichend Zeit, Fragen zu stellen und diese in der Gruppe zu klären.

Die Inhalte des Webinars:

  • Grundlagen des Qualitätsmanagements
  • Steuerung
  • Definition: Was ist ein Portfolio?
  • Wie erstelle ich mein Leitbild?
  • Rechtliche Grundlagen

Weitere Webinare zum Thema QM:

QM in Kürze, Teil 2: Arbeitsmittel (Hebammentasche), Hygiene und Dokumentation, Fort- und Weiterbildung, Kundenzufriedenheit 

QM in Kürze, Teil 3: Prozesse und Notfallmaßnahmen, Auswertung außerklinischer Zahlen (QUAG), Überprüfung durch den GKV-SV

Innerhalb der drei Webinare werden schrittweise die geforderten Bestandteile des QM erarbeitet. Die Teilnahme an allen drei Webinaren ist keine Pflicht, wird aber empfohlen. Nach Abschluss aller drei Module gehen die Teilnehmerinnen mit einer To-Do-Liste aus den Webinaren, mit der sie gezielt ihr QM erweitern und verbessern können.

 Das Webinar schließt mit einer Lernerfolgskontrolle ab, die Bestandteil des Webinars ist.

Webinar | Fehlgeburt begleiten – zu Hause und in der Klinik

Referent:in: Franziska Maurer

Frauen während eines Fehlgeburtsgeschehens in Ruhe und kompetent zu betreuen, ist im Arbeitsalltag eine Herausforderung. In diesem zweiteiligen Webinar, das von kurzen Selbstlerneinheiten begleitet wird, erläutert Franziska Maurer, wie eine Betreuung im Sinne der Frauen und ihrer Gesundheit gelingen kann.

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Franziska Maurer
Termin(e):
Uhrzeit:
Dienstag, 20. Februar: 9:00-12:30 Uhr plus Selbstlerneinheit
Mittwoch, 21. Februar: 9:00-12:00 Uhr
Dauer:
8 Unterrichtsstunden, davon 2 für die Anerkennung der Fortbildungspflicht für Praxisanleiter:innen sowie 2 für Notfallstunden
Teilnahmegebühr:

175 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 200 Euro für Nicht-AbonnentInnen

Das Webinar

Fehlgeburten sind nach wie vor ein häufig tabuisiertes Thema – und im medizinischen Kontext ein Ereignis, bei dem der Fokus allzu oft auf der "schnellen Klärung" liegt. Franziska Maurers Anliegen ist es, altes und neues Wissen zu verbinden und Hebammen zu ermutigen, sich diesem wichtigen Betreuungsfeld mit fundiertem Fachwissen zuzuwenden.

Sie richtet den Blick auf die Physiologie des Geschehens und auf die Frau, die sich im Kontinuum Mutterwerden befindet. Mit originärer Hebammenarbeit wird die Frau unterstützt, den Prozess selbstwirksam zu bewältigen. In dem Online-Seminar erläutert Franziska Maurer, die seit vielen Jahren Familien in Krisen und mit Verlusterfahrungen begleitet, das Phänomen Fehlgeburt, die Diagnostik, den Verlauf der kleinen Geburt, das Erleben der Frau und den Verlauf der Krise und reflektiert das adäquate Handeln während des gesamten Betreuungsbogens. Und sie zeigt, welches Potenzial in der Physiologie des Geschehens liegt und wie Hebammen dieses nutzen und unterstützen können, als Grundlage für eine angemessene Begleitung der Frauen.

Die Webinar-Struktur:

Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen, Gruppenarbeit und Selbstlerneinheiten zusammen. Am ersten Tag finden zwei Livepräsentationen à 90 Minuten plus eine Pause von 30 Minuten statt. Zusätzlich wird eine Aufgabe zum Selbstlernen gestellt, für die die Teinehmerinnen an diesem Tag weitere 45 Minuten einplanen sollten. Der zweite Tag setzt sich aus einer Live-Präsentation, Arbeit in Kleingruppen und einer kurzen Selbstlerneinheit inkl. Lernerfolgskontrolle zusammen.

Die Inhalte werden mithilfe verschiedener Methoden, wie Kurzvorträge, Powerpointpräsentationen und der gemeinsamen Arbeit am Whiteboard, vermittelt. Erfahrungen und Wissen werden in der Gruppe und in Kleingruppen ausgetauscht.

Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen. Auf der Teilnahmebescheinigung werden zwei Notfallstunden ausgewiesen.

Die Inhalte des Webinars:

  • Das Phänomen Fehlgeburt
  • Dynamik einer akuten Krise
  • Fehlgeburt im ersten Trimenon
  • Fehlgeburt im zweiten Trimenon
  • Einschätzung und sachkundiges Handeln im ganzen Verlauf
  • Verlauf der kleinen Geburt
  • Das kleine Wochenbett
  • Das Erleben der Frau

Das Buch zum Webinar:

Für das Online-Seminar keine Pflichtlektüre, aber eine gute Möglichkeit, sich auf einer weiteren Ebene mit diesem Thema zu beschäftigen: Das Buch/eBook der Referentin "Fehlgeburt. Die Physiologie kennen, professionell handeln" >> hier geht`s zum Buch

Das Webinar schließt mit einer Lernerfolgskontrolle ab, die Bestandteil des Webinars ist.

Webinar | Interventionsarme Geburt

Wie können Hebammen physiologische Geburtsverläufe fördern? Welche geburtshilflichen Interventionen sind wann sinnvoll – und welche sind grundsätzlich eher als kritisch zu betrachten? Und was sagt die Evidenz? In diesem Webinar setzen Sie sich mit der wissenschaftlichen Erlaubnis zum Nichtstun auseinander.

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Prof. Dr. Christiane Schwarz
Termin(e):
Uhrzeit:
Donnerstag, 22. Februar: 9:00-17:00 Uhr inkl. Pausen plus Selbstlerneinheit
Dauer:
8 Unterrichtsstunden
Teilnahmegebühr:

150,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 175,00 Euro für Nicht-Abonnen:iInnen

In diesem Webinar werfen Sie gemeinsam mit der Hebamme und Professorin für Hebammenwissenschaft Christiane Schwarz einen kritischen Blick auf häufige geburtshilfliche Interventionen. Wie lassen sie sich nach aktuellen Kriterien beurteilen und im klinischen Kontext angemessen bewerten?

Um diese Frage beantworten zu können, geht die Referentin auf die Grundlagen der evidenzbasierten Betreuung sowie die Förderung der physiologischen Geburt ein und erarbeitet mit Ihnen eine Alternative zu Interventionskaskaden: die wissenschaftliche Erlaubnis zum Nichtstun. Grundlage für diesen Workshop sind evidenzbasierte Leitlinien zur Förderung der physiologischen Geburt (WHO 2018, NICE 2017, ACOG 2014/2017) und die neue Leitlinie der AWMF »Vaginale Geburt am Termin« 2021.

Das Ziel der Fortbildung ist es, dass Sie gängige Interventionen nach aktuellen Kriterien beurteilen sowie Interventionen in Ihrem klinischen Kontext bewerten können. Außerdem kennen Sie nach diesem Seminartag Alternativen zum aktiven Geburtsmanagement, das »watchful waiting«.

Die Inhalte:

  • Förderung der physiologischen Geburt
  • Grundlagen der evidenzbasierten Betreuung
  • Kritische Auseinandersetzung mit häufigen geburtshilflichen Interventionen
  • Alternativen: die wissenschaftliche Erlaubnis zum Nichtstun, »watchful waiting«
  • ACOG Leitlinie 2014

Webinar | Abgrenzung im Hebammenalltag – für mehr Freude und Kraft in Job und Privatleben

Hebammen sind täglich mit den Bedürfnissen anderer konfrontiert: der betreuten Frauen und Familien, der Vorgesetzten und Teamkolleg:innen sowie den Wünschen der eigenen Familie. Die eigenen Belange werden dabei meist als erste geopfert. Lernen Sie in diesem Webinar, wie Ihnen eine gesunde Abgrenzung gelingt und wie Sie diese Grenzen wertschätzend und bestimmt im Alltag kommunizieren.

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Dr. Julia Titze, Jennifer Mittelstädt
Termin(e):
Uhrzeit:
Montag, 26. Februar: 09:00 - 12:30 Uhr
Dauer:
4 Unterrichtseinheiten
Teilnahmegebühr:

100,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 120,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen

Das Webinar

Freitagabend, 19:00 Uhr, WhatsApp aus der Klinik »Kannst du spontan morgen den Frühdienst übernehmen?«, ein Anruf einer Wöchnerin nach der Geburt »Wir fühlen uns fit und werden spontan ambulant nach Hause gehen. Du kommst doch morgen dann direkt, oder?«. Konkret bedeutet das: den ersten freien Samstag seit drei Wochen streichen, den Friseurtermin absagen oder sich schweren Herzens aus dem Familienausflug rausziehen.

Hebammen sind permanent mit den Bedürfnissen anderer konfrontiert: der betreuten Familien, der Vorgesetzten in der Klinik, der Teamkolleg:innen und den Bedürfnissen, die sich aus dem meist vorherrschenden Personalnotständen ergeben. Und nicht zu vergessen, den Wünschen der eigenen Familie. Die eigenen, persönlichen Belange werden dabei in dem Glauben »nur dann eine gute Hebamme oder Kollegin zu sein« meist als erste geopfert. Auf Dauer nagt dies nicht nur an den körperlichen, sondern auch an den mentalen Energiereserven. Konflikte und Stress im Privatleben sowie ein permanent schlechtes Gewissen sind oft ständiger Begleiter.

Dieses permanente »Ja-sagen«, »alles möglich machen« und sich selbst »ganz hinten anstellen« ist uns gesellschaftlich anerzogen. Dieses Verhalten sichert uns die Sympathien anderer – schließlich möchten wir ja niemanden vor den Kopf stoßen. Außerdem hat eine »gute Hebamme« doch die moralische Verpflichtung dazu. Oder nicht?

Dagegen ist »Nein-Sagen« ein wichtiges Element der Selbstfürsorge: Es ist befreiend. Es schenkt Leichtigkeit sowie selbstbestimmte Zeit und Respekt für die eigenen Belange. Nein zu sagen sorgt dafür, lange, gesund und mit Freude eine »gute Hebamme« sein zu können.

Die neurosystemischen Coaches Dr. Julia Titze und Jennifer Mittelstädt zeigen Ihnen, wie Sie eine gesunde Haltung zur Abgrenzung finden und wie Sie Glaubenssätze identifizieren, die einer Abgrenzung hemmend entgegenstehen. In diesem Webinar lernen Sie, was in diesen schwierigen Situationen im Gehirn passiert und wie Sie mit dem entstehenden Ärger oder dem schlechten Gewissen umgehen können. Da »Nein-Sagen« gelernt sein will, zeigen die Kommunikationsexpertinnen, wie man sich ruhig und professionell abgrenzt und dies wertschätzend formuliert. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmerinnen üben Sie konkrete und bewährte Formulierungen für den Alltag.

Die Referentinnen zeigen zudem die Möglichkeit auf, in der Freiberuflichkeit zu Beginn einer Betreuung den Leistungsbogen transparent abzustecken oder im Kreißsaalteam das Tabuthema Abgrenzung gemeinsam zu besprechen und Regelungen zu finden, um schlechte Rahmenbedingungen nicht ungewollt dauerhaft zu unterstützen und zu etablieren.

Hinweis: Die 4 Unterrichtseinheiten können für die berufspädagogische Fortbildungspflicht nach HebStPrV §10 für praxisanleitende Hebammen angerechnet werden.

Die Webinar-Struktur:

Das Webinar findet an einem Vormittag statt. Neben Präsentationen bleibt Zeit für Selbstreflexion, Erfahrungsaustausch und die Arbeit in Kleingruppen.

Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen. Eine Teilnahmebescheinigung wird nach erfolgreicher Teilnahme am Live-Webinar sowie bestandener Lernerfolgskontrolle erteilt.

Die Inhalte des Webinars:

  • Neuropsychologisches Hintergrundwissen zur Abgrenzung
  • Hemmende Glaubenssätze identifizieren und in Frage stellen
  • Die eigene Haltung zur Selbstfürsorge finden
  • Wertschätzende und klare Abgrenzungskommunikation

März 2024

Webinar | QM in Kürze Teil 2 "Arbeitsmittel (Hebammentasche), Hygiene und Dokumentation, Fort- und Weiterbildung, Kundenzufriedenheit"

Referent:in: Denize Krauspenhaar

Was gehört in die Hebammentasche? Wie stelle ich sicher, dass die Geräte und Materialien korrekt gewartet und aufbewahrt werden? Und welche Anforderungen stellt der Gesetzgeber an Fortbildungen? In diesem Webinar der dreiteiligen Webinar-Reihe liegt der Schwerpunkt auf dem Arbeitsumfeld.

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Denize Krauspenhaar
Termin(e):
Uhrzeit:
Montag 04. März: 9:00-12:15 Uhr
Dauer:
4 Unterrichtsstunden
Teilnahmegebühr:

80,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 95,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen

Das Webinar

In diesem Webinar liegt der Schwerpunkt auf dem Arbeitsumfeld. Was gehört in die Hebammentasche? Welche Materialien und welche Ausstattung befinden sich in den Praxisräumen? Und wie müssen die Geräte, Medikamente und Verbrauchsmaterialien aufbewahrt und gewartet werden? Haben Sie die Medizinproduktebetreiberverordnung im Blick? Was ist ansonsten bei Praxisräumen zu beachten?

Gemeinsam mit der Referentin und erfahrenen Auditorin Denize Krauspenhaar werden Sie einen genauen Blick in die Hebammentasche werfen und die konkreten Fragen klären. Dabei blicken Sie auch auf die Dokumentation, die ein wichtiges Arbeitsmaterial für die Hebammenarbeit ist: Wie muss sie geführt werden und wo und wie lange muss sie aufbewahrt werden? Und auch: Wie muss sie am Ende gesetzeskonform vernichtet werden?

Zu der Hebammentasche und den Räumlichkeiten gehören sowohl ein Hygienekonzept als auch ein Hygieneplan. Denn Hebammen arbeiten in einem medizinischen Beruf und haben entsprechend viel Kontakt zu verschiedenen Personen. Die Zeit der Coronavirus-Pandemie hat aktuell gezeigt, wie wichtig das Thema Hygiene auch im Berufsalltag ist. Was müssen Sie bei Besuchen im häuslichen Umfeld beachten, um Mutter, Kind und sich selbst zu schützen?

In der zweiten Hälfte des Webinars liegt der Schwerpunkt auf Kompetenzerhalt und -erweiterung. Hierbei geht es um die gezielte Planung von Fortbildungen im Sinne der Verbesserung der Arbeit und des Arbeitsalltags. Fort- und Weiterbildungen sind ein wichtiger Bestandteil des Wissenserwerbs und haben entsprechend eine hohe Gewichtung in den Berufsordnungen der einzelnen Länder.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Zufriedenheit der Kundinnen mit Ihrer Arbeit. Können die Frauen Ihre Arbeit überhaupt bewerten? Was ist gute Hebammenarbeit und was muss sie umfassen? Als Hebammen sind Sie dafür verantwortlich, einen Rahmen zu schaffen, in dem Beurteilung, Lob und Kritik möglich sind. Diese muss nicht ausschließlich von Kundinnen kommen. Denize Krauspenhaar stellt in dem Webinar die verschiedenen Möglichkeiten von Befragungen vor und diskutiert mit Ihnen, welche Formate für welche Situationen sinnvoll sind.

Die Webinar-Struktur:

Das Webinar setzt sich aus 2 x 90 Minuten Live-Präsentationen und einem intensiven Austausch in der Gruppe zusammen. Zwischen den Live-Präsentationen ist eine Pause von 30 Minuten eingeplant. Es bleibt ausreichend Zeit, Fragen zu stellen und diese in der Gruppe zu klären. Das Webinar ist Teil einer dreiteiligen Serie zum Thema QM – und kann sowohl einzeln als auch komplett als Serie gebucht werden.

Die Inhalte des Webinars:

  • Inhalte der Hebammentasche
  • Wartung und Aufbewahrung von Geräten und Materialien
  • Hygienekonzept und Hygieneplan
  • Kompetenzerhalt und -erweiterung
  • Kundenzufriedenheit

Weitere Webinare zum Thema QM:

QM in Kürze, Teil 1: Grundlagen, Steuerung, Portfolio, Leitbild und rechtliche Grundlagen

QM in Kürze, Teil 3: Prozesse und Notfallmaßnahmen, Auswertung außerklinischer Zahlen (QUAG), Überprüfung durch den GKV-SV

Innerhalb der drei Webinare werden schrittweise die geforderten Bestandteile des QM erarbeitet. Die Teilnahme an allen drei Webinaren ist keine Pflicht, wird aber empfohlen. Nach Abschluss aller drei Module gehen die Teilnehmerinnen mit einer To-Do-Liste aus den Webinaren, mit der sie gezielt ihr QM erweitern und verbessern können.

Das Webinar schließt mit einer Lernerfolgskontrolle ab, die Bestandteil des Webinars ist.

Webinar | Die Betreuung physiologischer Geburten

Referent:in: Dr. Beate Ramsayer

Die Geburtshilfe steht in einem Spannungsfeld zwischen Evidenz und gelebter Praxis. In diesem Webinar vermittelt Dr. Beate Ramsayer das aktuelle Wissen zur physiologischen Geburt aus hebammenwissenschaftlicher Perspektive. Im Mittelpunkt steht die Diskussion aktueller Publikationen, Leitlinien und Empfehlungen – die Ihnen wertvolle Argumente für die Praxis an die Hand gibt.

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Dr. Beate Ramsayer
Termin(e):
Uhrzeit:
Mittwoch, 06. März: 9:00-12:30 Uhr plus Selbstlerneinheit
Donnerstag, 07. März: 9:00-11:30 Uhr
Dauer:
8 Unterrichtseinheiten
Teilnahmegebühr:

150 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 175 Euro für Nicht-Abonnent:innen

Das Webinar

Es gibt einen neuen wissenschaftlichen Blick auf die Geburt: Während in der Forschung viele Jahre vor allem die Pathologie im Fokus stand, wurde in den vergangenen Jahren zunehmend der Wert einer gekonnten Nichtintervention für die Betreuung der physiologischen Geburt aufgezeigt.  So liegen inzwischen zahlreiche Evidenzen vor, die für eine gekonnte Nichtintervention und eine Begleitung der physiologischen Geburt sprechen, die sich durch Zeit, Geduld und Ruhe auszeichnet. Studien zeigen beispielsweise, dass eine 1:1-Betreuung durch eine Hebamme die Sicherheit des Gebärens erhöht, aufrechte Gebärhaltungen und Bewegung das Gebären erleichtern.

Die Realität in den deutschen Kreißsälen sieht häufig anders aus: Nach wie vor ist eine medikalisierte und interventionsreiche Betreuung an der Tagesordnung. In diesem Spannungsfeld aus Wissen und Realität arbeiten Hebammen und werden auf unterschiedlichste Art und Weise herausgefordert: Argumente sind erforderlich, um evidenzbasiertes Handeln in der Praxis umzusetzen.

In diesem Webinar setzen Sie sich mit verschiedenen Publikationen zur evidenzbasierten Betreuung der physiologischen Geburt auseinander: Welche neuen Erkenntnisse ergeben sich aus der S-3 Leitlinie „Vaginale Geburt am Termin?“ Welche Empfehlungen spricht die Weltgesundheitsorganisation zur evidenzbasierten Betreuung physiologischer Geburten aus? Wie sollte ein achtsamer Umgang mit Oxytocin laut der aktuellen Europäische Leitlinie zum Einsatz von künstlich hergestelltem Oxytocin zur Unterstützung der Wehentätigkeit und der Geburtseinleitung während der Geburt erfolgen? Und wie kann die Ausschüttung körpereigenen Oxytocins gefördert werden? Viele spannende Fragen und Themen erwarten Sie!

Dieses Webinar ist ein Update an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und vermittelt damit kompakt das wichtigste theoretische Handwerkszeug für die evidenzbasierte Betreuung der physiologischen Geburt.

Die Webinar-Struktur

Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen, Gruppenarbeit und einer Selbstlerneinheit zusammen. Am ersten Tag finden zwei Livepräsentationen à 90 Minuten plus eine Pause von 30 Minuten statt. Zusätzlich wird eine Aufgabe zum Selbstlernen gestellt, für die weitere 45 Minuten eingeplant werden sollten. Der zweite Tag setzt sich aus einer Live-Präsentation, Arbeit in Kleingruppen und einer Lernerfolgskontrolle zusammen.

Die Inhalte werden mithilfe verschiedener Methoden, wie PowerPoint-Präsentationen, Videomaterial und Lehrskripts vermittelt. Erfahrungen und Wissen werden in der Gruppe und Kleingruppe ausgetauscht.

Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen. Die Teilnehmer:innen erhalten nach erfolgreich abgeschlossenem Test eine Teilnahmebescheinigung.

Die Inhalte des Webinars

  • Hintergründe zur evidenzbasierten Betreuung der physiologischen Geburt (Ramsayer, 2020)
  • WHO Intrapartum Care for a positive childbirth experience (WHO, 2018)
  • S3 Leitlinie: Die vaginale Geburt am Termin (AWMF, 2020)
  • Europäische Leitlinie zum Einsatz von Oxytocin zur Geburtseinleitung und Unterstützung der Geburt (Nunes et al., 2021)

Das Buch zum Seminar:

Für das Seminar keine Pflichtlektüre, aber eine gute Möglichkeit, sich auf einer weiteren Ebene mit diesem Thema zu beschäftigen: Das Buch der Referentin "Die physiologische Geburt" >> hier geht`s zum Buch

Ausgebucht Webinar | Dokumentation & Haftung in der Geburtshilfe

Referent:in: Patricia Gruber

Die Dokumentation dient zur Sicherstellung des Behandlungsablaufs. Sie sollte für alle Teilnehmenden verständlich und der Behandlungsverlauf nachvollziehbar sein – nicht nur für den Fall einer Übergabe. Darüber hinaus sollten auch Jahre später Personen, die nicht am Geschehen teilgenommen haben, den Ablauf nachvollziehen können. Ausschlaggebend ist das insbesondere in Haftungsfragen

 

In Warteliste eintragen »
Referent:in:
Patricia Gruber
Termin(e):
Uhrzeit:
Montag 11. März: 9:00-12:30 Uhr
Dienstag 12. März: 9:00-12:30 Uhr
Dauer:
8 Unterrichtsstunden
Teilnahmegebühr:

150 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 175 Euro für Nicht-AbonnentInnen

Das Webinar

In diesem Webinar erklärt die Hebamme und Sachverständige Patricia Gruber die Grundlagen der Dokumentation der klinischen Geburtshilfe und erläutert diese mithilfe von Fallbeispielen und Haftungsfragen anhand aktueller Schadensmeldungen.

Die Webinar-Struktur:

Die Inhalte werden mithilfe verschiedener Methoden wie Kurzvorträgen, Powerpointpräsentationen, der Reflexion von geburtshilflichen Situationen mithilfe von Videosequenzen sowie praktischen Dokumentations-Übungen vermittelt. Dabei kommt der Austausch in der Gruppe und in Kleingruppen nicht zu kurz. Gerne können die Teilnehmer:innen eigene anonymisierte Geburtsdokumentationen mitbringen, die im Rahmen des Webinars gemeinsam mit der Referentin reflektiert werden.

Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen.

Die Inhalte des Webinars:

  • Grundlagen der Dokumentation
  • Dokumentationsbeispiele
  • Fallbeispiele und Haftungsfragen
  • Urteile aus der letzten Zeit und deren Konsequenzen
  • Diskussionen anhand von Fragen der Teilnehmer:innen

Webinar: QM in Kürze Teil 3 "Prozesse und Notfallmaßnahmen, außerklinische Zahlen auswerten (QUAG) und Überprüfung GKV-SV"

Referent:in: Denize Krauspenhaar

Welche Prozesse der Hebammentätigkeit müssen beschrieben werden? Wie werte ich meine geburtshilflichen Daten von QUAG e.V. aus? Und wie sieht die Überprüfung durch den GKV-Spitzenverband aus? Profitieren Sie von der großen Erfahrung der QM-Auditorin Denize Krauspenhaar.

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Denize Krauspenhaar
Termin(e):
Uhrzeit:
Montag, 18. März: 9:00-12:15 Uhr
Dauer:
4 Unterrichtsstunden
Teilnahmegebühr:

80,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 95,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen

Das Webinar

In diesem Webinar geht es um die Struktur der Hebammentätigkeiten. In der QM-Sprache sind es die Prozesse. Anhand einfacher Beispiele erklärt die Hebamme und erfahrende QM-Auditorin Denize Krauspenhaar, welche Prozesse beschrieben werden müssen, wo die Pflicht anfängt und was zur Kür gehört. Einer der relevantesten Bestandteile der Qualitätssicherung sind das Risiko- und Notfallmanagement. Was brauche Sie, um sicher zu arbeiten und dieses auch nachzuweisen zu können?

In der zweiten Hälfte des Webinars beschäftigen Sie sich mit der quantitativen Sicherung der außerklinischen Geburtshilfe. Die Daten der außerklinischen Geburten werden von QUAG e.V. erfasst – jede Hausgeburtshebamme und jedes Geburtshaus erhält eine Einzelauswertung der eigenen erhobenen Daten. Aber was machen Sie mit diesen Daten, wie bewerten Sie diese und können sie sich auf das eigene QM auswirken? Aus ihrer Erfahrung als Auditorin weiß Denize Krauspenhaar, wie unterschiedlich die Wertungen ausfallen und welche Konsequenzen sich ergeben.

Ein weiterer Schwerpunkt des Webinars liegt auf dem Thema der Überprüfung durch den GKV-Spitzenverband. Wie findet die Prüfung statt und welche Unterlagen müssen Sie einreichen? Welche Konsequenzen können sich ergeben? In diesem Teil des Webinars erfahren Sie alles Wissenswerte über die Überprüfung durch den GKV-Spitzenverband. Grundlage ist der Vertrag über die Versorgung mit Hebammenhilfe nach § 134a SGB V. In dem Webinar gehen Sie gemeinsam mit der Referentin die geforderten Dokumente durch und besprechen die einzelnen Bereiche.

Die Inhalte des Webinars:

  • Prozesse in der Hebammentätigkeit
  • Quantitative Sicherung der außerklinischen Geburtshilfe
  • Überprüfung durch den GKV-Spitzenverband
  • Grundlagen des Vertrages über die Versorgung mit Hebammenhilfe

Weitere Webinare zum Thema QM:

QM in Kürze, Teil 1: Grundlagen, Steuerung, Portfolio, Leitbild und rechtliche Grundlagen

QM in Kürze, Teil 2: Arbeitsmittel (Hebammentasche), Hygiene und Dokumentation, Fort- und Weiterbildung, Kundenzufriedenheit

Innerhalb der drei Webinare werden schrittweise die geforderten Bestandteile des QM erarbeitet. Die Teilnahme an allen drei Webinaren ist keine Pflicht, wird aber empfohlen. Nach Abschluss aller drei Module gehen die Teilnehmerinnen mit einer To-Do-Liste aus den Webinaren, mit der sie gezielt ihr QM erweitern und verbessern können.

Die Fortbildung wird jeweils mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen. Eine Teilnahmebescheinigung wird erst nach erfolgreicher Teilnahme an der Lernerfolgskontrolle und zugesandtem Testergebnis ausgestellt.

NEU Webinar | Einführung in die Schwangerenvorsorge

Ausgehend von der Frage, warum Schwangerenvorsorge zum Angebot einer Hebamme gehören sollte, erarbeiten Sie in diesem Webinar gemeinsam mit Gabriele Langer-Grandt, wie dieses Angebot aussehen kann. Neben den geltenden Gesetzen, Leitlinien und Verträgen werden auch die Chancen und Hürden der medizinischen Versorgungsstruktur in Deutschland in den Blick genommen.

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Gabriele Langer-Grandt
Termin(e):
Uhrzeit:
Dienstag, 19. März: 15:00 bis 18:30 Uhr
Dauer:
4 Unterrichtseinheiten
Teilnahmegebühr:

95,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 110,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen

Das Webinar

Wenn Hebammenbetreuung eine Versorgungskontinuität gewährleisten soll, spielt das Angebot der Schwangerenvorsorge eine zentrale Rolle. Hebammen können mit ihrer Expertise Frauen von Beginn der Schwangerschaft an ein gutes und sicheres Betreuungsangebot bieten.

Es geht nicht nur darum, die Physiologie von der Pathologie abzugrenzen. Hebammen können darüber hinaus eine Hilfe auf dem Weg zur Selbstermächtigung sein. In diesem Webinar beschäftigen Sie sich gemeinsam mit den anderen Kurs-Teilnehmer:innen mit der Frage, welche Konzepte der Schwangerenvorsorge infrage kommen und welche Gesetze, Verträge und Leitlinien ein Handlungskorridor für das Hebammenangebot darstellen. Die Gestaltung der fachübergreifenden Schnittstellen muss zwingend zentraler Bestandteil des Angebotes sein und wird im Rahmen dieses Webinars ebenfalls diskutiert.

Die Inhalte:

  • Gesetzliche Grundlagen (Hebammengesetz, Berufsordnungen, Vertrag über die Versorgung mit Hebammenhilfe nach §134a SGB V, aktuelle Mutterschaftsrichtlinie, relevante Leitlinien)
  • Grundlagen der Schwangerenvorsorge (Herausforderungen einer evidenzbasierten Versorgung)
  • Konzepte der Schwangerenversorgung
  • Gestaltung von fachübergreifenden Schnittstellen
  • Angemessene Dokumentation

NEU Webinar | Schwangerenvorsorge | 1. und 2. Trimenon

Zur kontinuierlichen Versorgung durch Hebammen in der Schwangerschaft gehören sichere Instrumente zur Bewertung einer physiologischen Schwangerschaft in Abgrenzung zu Pathologien und ernsthaften Erkrankungen von Mutter und Kind. In diesem Webinar beleuchtet und diskutiert Gabriele Langer-Grandt mit den Teilnehmer:inen die Anforderungen im 1. und 2. Trimenon.

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Gabriele Langer-Grandt
Termin(e):
Uhrzeit:
Mittwoch, 20. März: 15:00 bis 18:30 Uhr
Dauer:
4 Unterrichtseinheiten
Teilnahmegebühr:

95,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 110,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen

Das Webinar

Wie kann es gelingen, die Frau am Beginn der Schwangerschaft ins Zentrum zu rücken, ohne die Wünsche junger Frauen nach bildgebender Diagnostik ihres sich entwickelnden Kindes zu negieren. Dies ist nur eine der zentralen Fragen im ersten Trimenon.

Neben den Anforderungen an das 1. und 2. Trimenon beschäftigen Sie sich gemeinsam mit Gabriele Langer-Grandt mit den Herausforderungen einer evidenzbasierten Versorgung. Auch die Begleitung eines frühen Schwangerschaftsverlustes wird thematisiert.

Wie sind die Rahmenbedingungen in Deutschland und welchen Handlungsspielraum haben Hebammen bei der Beratung und Betreuung von betroffenen Frauen? Die Grundlagen bilden das Hebammengesetz, die Berufsordnungen, der Vertrag über die Versorgung mit Hebammenhilfe nach §134a SGB V, die aktuelle Mutterschaftsrichtlinie sowie die relevanten Leitlinien.

Die Inhalte:

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Grundlagen der Schwangerenvorsorge
  • Beratung und Begleitung beim frühen Schwangerschaftsverlust
  • Gestaltung von fachübergreifenden Schnittstellen
  • Angemessene Dokumentation

NEU Webinar | Schwangerenvorsorge | 3. Trimenon

Zur kontinuierlichen Versorgung durch Hebammen in der Schwangerschaft gehören sichere Instrumente zur Bewertung einer physiologischen Schwangerschaft in Abgrenzung zu Pathologien und ernsthaften Erkrankungen von Mutter und Kind. In diesem Webinar liegt der Blick auf den Anforderungen im 3.Trimenon.

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Gabriele Langer-Grandt
Termin(e):
Uhrzeit:
Donnerstag, 21. März: 15:00 bis 18:30 Uhr
Dauer:
4 Unterrichtseinheiten
Teilnahmegebühr:

95,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 110,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen

Das Webinar

Zur kontinuierlichen Versorgung gehören im Betreuungsbogen von Hebammen im 3. Trimenon nicht nur sichere Instrumente zur Bewertung einer physiologischen Schwangerschaft in Abgrenzung zu Pathologien und ernsthaften Erkrankungen von Mutter und Kind. Hebammen benötigen um in diesem Betreuungszeitraum ein gutes Regelwerk, um der Verantwortung bei der Bewertung aller erhobenen Befunde gerecht zu werden.

In diesem Webinar beleuchtet und diskutiert Gabriele Langer-Grandt mit den Teilnehmer:innen die Anforderungen an eine evidenzbasierte Betreuung unter Berücksichtigung geltender Gesetze und Verträge. Die Grundlagen hierzu bieten das Hebammengesetz, die Berufsordnungen, der Vertrag über die Versorgung mit Hebammenhilfe nach §134a SGB V, die aktuelle Mutterschaftsrichtlinie sowie die relevanten Leitlinien.

Vor allem die Anforderungen an die Diagnostik hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen und das Erfassen von Wachstumsraten des ungeborenen Kindes in Hinblick auf die Diagnostik eines FGR werden an diesem Tag behandelt und diskutiert. Hierfür werden die mittlere Wachstums-Perzentilen nach Westin und die Nutzung des Grow Assessment Protokolls verglichen.

Die Inhalte:

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Grundlagen der Schwangerenvorsorge
  • Instrumente zur Wachstumskontrolle des Kindes
  • Gestaltung fachübergreifender Schnittstellen
  • Angemessene Dokumentation

Ausgebucht Seminar in Hannover | Geburtsverletzungen vermeiden, erkennen und versorgen

Referent:in: Dr. Helmut Jäger

Um Verletzungen zu vermeiden, zu erkennen und sie angemessen versorgen zu können, müssen die Zusammenhänge der Struktur- und Bewegungselemente bekannt sein. Auf der Grundlage dieser Kenntnisse üben Sie in diesem Kurs die Anwendung der richtigen Naht- und Knotentechniken und den korrekten Umgang mit dem Nahtmaterial.

In Warteliste eintragen »
Referent:in:
Dr. Helmut Jäger
Termin(e):
Uhrzeit:
Freitag, 22. März: 10:00-17:30 Uhr inkl. Pausen
Dauer:
8 Unterrichtsstunden
Teilnahmegebühr:

180,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 195,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen

Das Seminar

Die Beckenorgane sind mit Bindegewebsfasern durchwebt. Knochen, Muskeln, Faszien, Nerven, Blutgefäße sind nicht getrennt, sondern trampolinartig elastisch verbunden. Alle Struktur- und Bewegungselemente stehen unter Zug und sind in ihrer Funktion integriert.

Um Verletzungen zu vermeiden, zu erkennen oder sie zu versorgen, ist es wichtig, alle Einzelaspekte im Zusammenhang ihrer Funktionen zu erkennen und sie spürend (tastend) und fühlend (bewertend) wahrzunehmen. Bei der Versorgung von Geburtsverletzungen sollte die Aufmerksamkeit ruhig und wach sein, der eigene Körper gelassen, der Umgang mit Instrumenten souverän und die betroffene Frau beruhigt und schmerzfrei.

In diesem Seminar erfahren und erleben Sie die zugrundeliegenden Gesetzmäßigkeiten, die es Ihnen erleichtern, körperlich und psychisch entspannt die Aufmerksamkeit zu weiten und die Hände störungsfrei das tun zu lassen, was die Situation erfordert. Die Anwendung geeigneter Techniken ergibt sich aus der Beurteilung des Gesamtsituation und gelingt (nach einiger praktischer Selbsterfahrung) erstaunlich mühelos und einfach.

Wichtiger Hinweis: Bitte bringen Sie für dieses Seminar Ihr eigenes Nahtbesteck, inkl. Fäden, Nadelhalter, Pinzette, Schere mit. Die praktischen Übungen werden an Hähnchenschenkeln durchgeführt.

Die Inhalte:

  • Anatomie der Beckenbodenstruktur
  • Beurteilung von Geburtsverletzungen
  • Nahttechniken
  • Praktische Übungen zur Versorgung von Geburtsverletzungen

April 2024

Ausgebucht Webinar | Der sichere Weg zum guten Babyschlaf

Der Schlaf des Kindes ist ein Thema, mit dem Hebammen in der Wochenbettbetreuung regelmäßig konfrontiert werden. Mit einer individuellen und bindungsorientierten Schlafberatung können Hebammen Eltern unterstützen und so verhindern, dass es zu erlernten Schlafstörungen kommt.

In Warteliste eintragen »
Referent:in:
Dr. Daniela Dotzauer
Termin(e):
Uhrzeit:
Dienstag, 09. April: 9:00-12:30 Uhr
Mittwoch, 10. April: 9:00- 12:30 Uhr
Dauer:
8 Unterrichtseinheiten
Teilnahmegebühr:

150,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 175,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen

Schlafprobleme betreffen jedes vierte Kind und sind ein zeitlos brisantes Thema in der Elternberatung.
Übermüdete Eltern wünschen sich dringend mehr und besseren Schlaf für sich und ihre Kinder, haben
viele Fragen, sind verunsichert und ratlos – ein Thema, mit dem Hebammen sowohl in der aufsuchenden Wochenbettbetreuung als auch in Stillgruppen und Kursen nach der Geburt regelmäßig konfrontiert werden.

Durch fachlich fundiertes Grundwissen zur kindlichen Schlafentwicklung, insbesondere durch die differenzierte Betrachtung der verschiedenen Altersstufen und deren Entwicklungsaspekte, wird eine individuelle und bindungsorientierte Schlafberatung ermöglicht. In diesem Webinar geht die Ärztin Dr. Daniela Dotzauer darauf ein, warum Schlaflernprogramme nicht empfehlenswert sind, wie Eltern kindgerecht eine gute Schlafentwicklung fördern und so zu ruhigeren Nächten gelangen können.

Fallbeispiele aus der Praxis veranschaulichen diese theoretischen Grundlagen. Es bleibt genügend Zeit für
eigene Fälle, Fragen und Ideen, die im Rahmen des Webinars gemeinsam diskutiert werden können.

Ausgebucht Webinar | Frühkindliche Regulationsstörungen

Frühkindliche Regulationsstörungen betreffen jedes fünfte Kind insbesondere das unstillbare Schreien ist für Hebammen in der Wochenbettbetreuung ein häufiges Thema. Mit fundiertem Wissen über die Säuglingsentwicklung können Sie die Eltern darin unterstützen, Krisen zu verhindern und sich auf Phasen der Unruhe vorzubereiten.

In Warteliste eintragen »
Referent:in:
Dr. Daniela Dotzauer
Termin(e):
Uhrzeit:
Dienstag 16. April: 9:00-12:30 Uhr
Mittwoch 17. April: 9:00- 12:30 Uhr
Dauer:
8 Unterrichtsstunden
Teilnahmegebühr:

150,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 175,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen

Frühkindliche Regulationsstörungen betreffen jedes fünfte Kind. Insbesondere das unstillbare Schreien löst bei Eltern und Betreuenden gleichermaßen Verzweiflung, Hilflosigkeit und Überforderungsgefühle aus. Nicht selten entsteht daraus eine Beziehungsbelastung, die für Eltern und Kind lange nachwirkt.

Hebammen haben in dieser frühen Zeit eine wichtige Aufgabe: Sie können mit fundiertem Wissen über die Säuglingsentwicklung Krisen verhindern, Eltern auf solche Phasen vorbereiten und sie darin unterstützen, sie zu meistern. Nervenaufreibende, bis zur Erschöpfung reichende Schreiexzesse müssen nicht sein.

In diesem Webinar bietet Ihnen die Ärztin Dr. Daniela Dotzauer das Rüstzeug, wie Sie diesem Symptomenkreis begegnen und damit umgehen können. Zum Spektrum der Regulationsstörungen im Säuglingsalter gehören neben dem exzessiven Schreien auch Schlaf-, Fütter- und Verhaltensprobleme. Häufig bedingen sich diese Zustände gegenseitig und die Übergänge sind fließend. An den beiden Webinar-Tagen veranschaulichen Videosequenzen und zahlreiche Fallbeispiele aus der Beratungspraxis die Thematik. Für eigene Fälle, Fragen und Ideen ist ausreichend Zeit eingeplant.

Ausgebucht Webinar | CTG – verstehen, bewerten, dokumentieren

Referent:in: Patricia Gruber

CTGs richtig lesen, verstehen und bewerten? Frischen Sie Ihr Wissen auf! In diesem Webinar, das sich aus Live-Präsentationen und kurzen, anschaulichen Selbstlerneinheiten zusammensetzt, erklärt Patricia Gruber anhand von praktischen Beispielen, worauf Sie achten müssen und wo die Stolperfallen in der Interpretation liegen.

 

In Warteliste eintragen »
Referent:in:
Patricia Gruber
Termin(e):
Uhrzeit:
Montag 22. April: 9:00-12:30 Uhr plus 45 Minuten Selbstlerneinheit
Dienstag 23. April: 9:00-11:30 Uhr
Dauer:
8 Unterrichtsstunden, davon 6 Notfallstunden
Teilnahmegebühr:

150 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 175 Euro für Nicht-AbonnentInnen

Das Webinar

In diesem Webinar, das von kurzen Selbstlerneinheiten begleitet wird, vertiefen die TeilnehmerInnen ihr Wissen zur Physiologie der fetalen Herzaktion und ihrer Regelmechanismen. Eine wichtige Grundlage, um CTG-Aufzeichnungen zu verstehen, zu bewerten und korrekt zu dokumentieren. Das Online-Seminar bietet Raum, sicheres und adäquates Handeln bei pathologischen Verläufen zu erproben, zu beurteilen und zu diskutieren.

Die Webinar-Struktur:

Das Webinar setzt sich aus drei Live-Präsentationen, Austausch, Gruppenarbeit und Selbstlerneinheiten zusammen. Am ersten Tag finden zwei Livepräsentationen à 90 Minuten plus eine Pause von 30 Minuten statt. Zusätzlich wird eine Aufgabe zum Selbstlernen gestellt, für die die TeinehmerInnen an diesem Tag weitere 45 Minuten einplanen sollten. Der zweite Tag setzt sich aus einer Live-Präsentation à 90 Minuten und einer 45-minütigen Selbstlerneinheit inkl. Lernerfolgskontrolle zusammen.

Die Inhalte werden mithilfe verschiedener Methoden, wie Kurzvorträge, Powerpointpräsentationen und der gemeinsamen Arbeit am Whiteboard vermittelt. Dabei kommt auch der Austausch in der Gruppe nicht zu kurz: Gemeinsam reflektieren Sie die Fallbeispiele und die Teilnehmerinnen können von ihren Erfahrungen berichten.

Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen. Auf der Teilnahmebescheinigung werden sechs Notfallstunden ausgewiesen. Eine Teilnahmebescheinigung wird erst nach erfolgreicher Teilnahme an der Lernerfolgskontrolle und zugesandtem Testergebnis ausgestellt.

Wichtiger Hinweis für Hebammen aus NRW: Laut dem neuen §7HebBO im Abs. 1 (gültig seit 2.3.22) sind Notfallmanagement-Fortbildungsstunden nicht mehr anerkennungsfähig, wenn Sie im Rahmen einer Online-Fortbildung ausgewiesen werden!

Die Inhalte des Webinars:

  • Grenzen der CTG-Überwachung
  • Nationale und internationale Leitlinien und CTG-Scores
  • Physiologie von Mutter und Kind während der Geburt
  • mögliche technische wie interpretationsabhängige Fehlerquellen
  • Besprechung von Fallbeispielen

Das Buch zum Seminar:

Das Buch der Referentin "Herzfrequenz - verstehen, bewerten, dokumentieren" ist in einer Neuauflage für 2023 angekündigt. Vorstellungen können Sie hier vornehmen  >> hier geht`s zur Vorbestellung

NEU Webinar | Schwangerenvorsorge und Begleitung bei der Terminüberschreitung

Das Thema Terminüberschreitung verunsichert nicht nur die schwangeren Frauen, sondern ist auch für Hebammen eine Herausforderung. Ein Dschungel aus Richtlinien, Leitlinien und Studien kann alle Beteiligten in große Unsicherheit versetzen und eine Entscheidungsfindung erschweren.

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Gabriele Langer-Grandt
Termin(e):
Uhrzeit:
Mittwoch, 24. April: 15:00 bis 18:30 Uhr
Dauer:
4 Unterrichtseinheiten
Teilnahmegebühr:

95,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 110,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen

Das Webinar

Ziel dieses Webinars ist, Wege für eine risikoangepasste Betreuung aufzuzeigen, um die Entscheidungskompetenz von Hebammen und Frauen zu stärken. Hierfür ist ausschlaggebend, sich der Anforderungen im Geburtszeitraum bewusst zu sein und die entsprechenden Richtlinien, Leitlinien sowie Studien zur Terminüberschreitung zu kennen.

Die Frauen auf der Grundlage einer partizipativen Entscheidungsfindung zu begleiten und an ihrer Seite zu stehen, ist in dieser Zeit der Verunsicherung wichtig. Wie dieser gemeinsame Weg aussehen kann, erläutert Gabriele Langer-Grand in diesem Webinar.

Die Inhalte:

  • Anforderungen an die Schwangerenvorsorge im Geburtszeitraum
  • Richtlinien, Leitlinien und Studien zur Terminüberschreitung
  • Wege der partizipativen Entscheidungsfindung
  • Angemessene Dokumentation

Mai 2024

Seminar in Hannover | Geburtsverletzungen vermeiden, erkennen und versorgen

Referent:in: Dr. Helmut Jäger

Um Verletzungen zu vermeiden, zu erkennen und sie angemessen versorgen zu können, müssen die Zusammenhänge der Struktur- und Bewegungselemente bekannt sein. Auf der Grundlage dieser Kenntnisse üben Sie in diesem Kurs die Anwendung der richtigen Naht- und Knotentechniken und den korrekten Umgang mit dem Nahtmaterial.

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Dr. Helmut Jäger
Termin(e):
Uhrzeit:
Freitag, 24. Mai: 10:00-17:30 Uhr inkl. Pausen
Dauer:
8 Unterrichtsstunden
Teilnahmegebühr:

180,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 195,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen

Das Seminar

Die Beckenorgane sind mit Bindegewebsfasern durchwebt. Knochen, Muskeln, Faszien, Nerven, Blutgefäße sind nicht getrennt, sondern trampolinartig elastisch verbunden. Alle Struktur- und Bewegungselemente stehen unter Zug und sind in ihrer Funktion integriert.

Um Verletzungen zu vermeiden, zu erkennen oder sie zu versorgen, ist es wichtig, alle Einzelaspekte im Zusammenhang ihrer Funktionen zu erkennen und sie spürend (tastend) und fühlend (bewertend) wahrzunehmen. Bei der Versorgung von Geburtsverletzungen sollte die Aufmerksamkeit ruhig und wach sein, der eigene Körper gelassen, der Umgang mit Instrumenten souverän und die betroffene Frau beruhigt und schmerzfrei.

In diesem Seminar erfahren und erleben Sie die zugrundeliegenden Gesetzmäßigkeiten, die es Ihnen erleichtern, körperlich und psychisch entspannt die Aufmerksamkeit zu weiten und die Hände störungsfrei das tun zu lassen, was die Situation erfordert. Die Anwendung geeigneter Techniken ergibt sich aus der Beurteilung des Gesamtsituation und gelingt (nach einiger praktischer Selbsterfahrung) erstaunlich mühelos und einfach.

Wichtiger Hinweis: Bitte bringen Sie für dieses Seminar Ihr eigenes Nahtbesteck, inkl. Fäden, Nadelhalter, Pinzette, Schere mit. Die praktischen Übungen werden an Hähnchenschenkeln durchgeführt.

Die Inhalte:

  • Anatomie der Beckenbodenstruktur
  • Beurteilung von Geburtsverletzungen
  • Nahttechniken
  • Praktische Übungen zur Versorgung von Geburtsverletzungen

NEU Webinar | Hebammenbetreuung im frühen Wochenbett

Die Betreuung von Mutter und Kind in den ersten sieben Lebenstagen des Kindes ist anspruchsvoll und durch eine hohe Verantwortung geprägt. Gabriele Langer-Grandt geht in diesem Webinar auf die Anpassungsvorgänge von Mutter und Kind sowie die Abgrenzung der Physiologie zur Pathologie ein – und bietet einen Überblick, welche Instrumente hierfür zur Verfügung stehen.

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Gabriele Langer-Grandt
Termin(e):
Uhrzeit:
Dienstag, 28. Mai: 09:00 bis 12:30 Uhr
Mittwoch, 29. Mai: 09:00 bis 12:30 Uhr
Dauer:
8 Unterrichtseinheiten
Teilnahmegebühr:

150,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 175,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen

Das Webinar

Die ersten sieben Tage nach der Geburt gehören zur Perinatalphase – in der Betreuung von Mutter und Kind sind sie von einer hohen Aufmerksamkeit geprägt, da in diesen Tagen eine erhöhte Morbidität und Mortalität bei Mutter und Kind zu verzeichnen sind. Die Betreuung ist in dieser Zeit anspruchsvoll und durch eine hohe Verantwortung geprägt. Hebammen leisten in diesen Tagen nach der Geburt eine medizinische Grundversorgung und müssen gleichzeitig die Abgrenzung physiologischer Prozesse zur Pathologie sicher im Blick behalten – und hierfür die entsprechenden Kenntnisse besitzen.

Insbesondere im frühen Wochenbett haben Hebammen eine Schlüsselfunktion und tragen als Primärversorgerinnen dazu bei, Mutter und Kind vor Schaden zu bewahren. Neben der Begleitung physiologischer Prozesse, müssen sie in diesen ersten Lebensstunden und -tagen vor allem die Anpassungsvorgänge von Mutter und Kind überwachen und bewerten.

In diesem Webinar fasst Gabriele Langer-Grandt zusammen, welche Instrumente und welches Regelwerk für diese Zeit zur Verfügung stehen, um die Arbeit im frühen Wochenbett sorgfältig ausüben zu können. Dabei geht sie auch auf Erkenntnisse aus der evidenzbasierten Medizin ein, die helfen, da sie einen klaren Entscheidungskorridor in der Versorgung von Mutter und Kind vorgeben.

Die Inhalte:

  • Voraussetzungen für die Übernahme aus dem klinischen Setting in die ambulante Versorgung
  • Besonderheiten der ambulanten Geburt
  • Voraussetzungen für die ambulante Versorgung nach außerklinischer Geburt
  • Der Stillstart und seine Auswirkung auf die gesamte Stillzeit
  • Begleitung und Überwachung kindlicher Anpassungsvorgänge
  • Begleitung und Überwachung mütterlicher Anpassungsvorgänge
  • Bewertung erhobener Befunde und Entscheidung der richtigen Maßnahmen
  • Struktur der Versorgungskontinuität und wichtige Schnittstellen
  • Die Rolle von Gesetzen, Verträgen, Leitlinien und Qualitätsmanagement
  • Angemessene Dokumentation

NEU Onlinevortrag | Geburtshilfe aktuell: Sicher arbeiten – das Regelwerk kennen

Hebammen leisten medizinische Grundversorgung – ihre Arbeit ist ohne Regelwerk nicht möglich. Gehört es doch zur Kernkompetenz jeder Hebamme, Physiologie von Pathologie zu unterscheiden und im Rahmen der Arbeit bei Bedarf einen fachärztlichen Standard herzustellen.

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Gabriele Langer-Grandt
Termin(e):
Uhrzeit:
Donnerstag, 30. April: 16:30 bis 18:00 Uhr
Dauer:
2 Unterrichtseinheiten
Teilnahmegebühr:

50,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 65,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen

Das Webinar

In ihrem Vortrag geht Gabriele Langer-Grandt nicht nur auf die Bedeutung regelbasierten Arbeitens, sondern nimmt die Instrumente in den Fokus, die Hebammen zur Verfügung stehen, um von einem Befund zu einer Diagnose zu kommen. Erst dann können gezielt Maßnahmen eingesetzt werden und/oder ein Behandlungsplan folgen.

Die Rolle der Hebammen in der medizinischen Grundversorgung ist es, auf der einen Seite fachärztlichen Standard herzustellen und auf der anderen Seite eine Abgrenzung nach unten vorzunehmen und dafür zu sorgen, dass Mutter und/oder Kind nicht unnötig aus dem gewohnten Umfeld gerissen werden.

Die Inhalte:

  • Gesetzliche und vertragliche Rahmenbedingungen der Hebammenarbeit
  • Die Rolle von Leitlinien bei der Bewertung von Physiologie und Pathologie
  • Vom Befund über die Diagnose zur Maßnahme
  • Fallstricke der Hebammenarbeit

Juni 2024

Seminar | Reanimationstraining

Die cardiopulmonale Reanimation (CPR) eines Menschen stellt im Hebammenalltag ein extrem seltenes Ereignis dar – umso wichtiger, dass Hebammen hierzu fortlaufend ihr Wissen auffrischen und regelmäßig Notfall-Fortbildungsstunden nachweisen können. In diesem Seminar werden theoretische Grundlagen vermittelt und an Puppen praktisch geübt.

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Anna Klemann, Jan Klemann
Termin(e):
Uhrzeit:
Dienstag, 04. Juni: 10:00-17:30 Uhr inkl. Pausen
Dauer:
8 Unterrichtsstunden (8 Notfallpunkte)
Teilnahmegebühr:

175,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 200,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen

Das Seminar

Erleidet ein Mensch einen Herz-Kreislaufstillstand sind umgehend Notfallmaßnahmen angezeigt. Doch wie sehen diese aus und worin liegen die Unterschiede in den verschiedenen Altersphasen eines Menschen? Wie unterscheiden sich die Handgriffe und Vorgehensweisen beim Neugeborenen oder Säugling, beim Kind und beim Erwachsenen? Und welche Situationen können überhaupt zu einem solchen Notfall führen? Auf diese Fragen gehen die beiden Notfallsanitäter Anna und Jan Klemann an diesem informativen Tag ein.

In einer kleinen Teilnehmer:innengruppe setzen Sie im Anschluss an die theoretischen Einheiten das Gelernte direkt in die Praxis um. Beim Üben an den verschiedenen Trainingspuppen werden Sie gezielt von den beiden Referent:innen angeleitet – und haben ausreichend Zeit, die Handgriffe und das Management zu verinnerlichen.

Themen des Seminars:

  • Vorkommen und Häufigkeit von lebensbedrohenden Ereignissen in der Schwangerschaft, die einen Herz-Kreislaufstillstand nach sich ziehen können
  • Besonderheiten in der Anamneseerhebung – Hinweise auf cardiale/respiratorische Erkrankungen und Besonderheiten
  • Atemstillstand/Herz-Kreislaufstillstand Neugeborenes/Säugling/(Kind)/Erwachsener
  • CPR Neugeborenes/Säugling/Kind/Erwachsener
  • CPR alleine und im Team, mit und ohne Hilfsmittel
  • Herz-Kreislaufstillstand in der Schwangerschaft
  • Besonderheiten der Reanimation in der Schwangerschaft
  • Kommunikation im Notfall
  • Handlungsempfehlungen zur Organisation der »Notfallsituation«
  • Umgang mit betroffenen Familienangehörigen
  • Hilfe für die Helfer
  • Krisenhilfe/-management

NEU Onlinevortrag | Geburtshilfe aktuell: Aufnahmeprozess in der außerklinischen Geburtshilfe

Die Geburt im häuslichen Umfeld oder in einem Geburtshaus ist für Low-risk-Gebärende eine sichere Alternative. Die ambulante Arbeit der Hebammen bewegt sich hierbei im Bereich der medizinischen Grundversorgung und braucht ein klares Regelwerk, damit die Sicherheit von Mutter und Kind gewährleistet ist. In ihrem Vortrag erklärt Gabriele Langer-Grandt, was beim Aufnahmeprozess berücksichtigt werden sollte.

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Gabriele Langer-Grandt
Termin(e):
Uhrzeit:
Dienstag, 18. Juni: 09:00 bis 10:30 Uhr
Dauer:
2 Unterrichtseinheiten
Teilnahmegebühr:

50,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 65,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen

Das Webinar

In diesem Online-Vortrag geht Gabriele Langer-Grandt auf den Aufnahmeprozess zur Geburt im außerklinischen Setting ein: An welchen Punkten der Betreuung findet dieser Aufnahmeprozess, der immer auch ein Auswahlprozess ist statt und welches Regelwerk hilft den außerklinisch tätigen Hebammen, gemeinsam mit der Frau zu einer guten Entscheidung zu kommen, damit am Ende der richtige Geburtsort gewählt wird?

Gabriele Langer-Grandt geht in ihrem Vortrag auf die typischen Fallstricke in der Hebammenarbeit und erklärt, was diese Fallstricke schlimmstenfalls bedeuten können. Darüber hinaus geht sie auf die Bedeutung von Regeln in der Geburtshilfe ein und stellt sich den Fragen, welchen Entscheidungskorridor Regeln liefern und an welchen Stellen der Betreuung Hebammen eine Bewertung vornehmen sollten, um unnötige Risiken auszuschließen.

Die Inhalte:

  • Gesetzliche und vertragliche Rahmenbedingungen
  • Die Rolle von Leitlinien bei der Bewertung von Physiologie und Pathologie
  • Bedeutung von Regeln und Entscheidungskorridoren in der Geburtshilfe
  • Wege der partizipativen Entscheidungsfindung.

Webinar | Der sichere Weg zum guten Babyschlaf

Der Schlaf des Kindes ist ein Thema, mit dem Hebammen in der Wochenbettbetreuung regelmäßig konfrontiert werden. Mit einer individuellen und bindungsorientierten Schlafberatung können Hebammen Eltern unterstützen und so verhindern, dass es zu erlernten Schlafstörungen kommt.

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Dr. Daniela Dotzauer
Termin(e):
Uhrzeit:
Dienstag, 18. Juni: 9:00-12:30 Uhr
Mittwoch, 19. Juni: 9:00- 12:30 Uhr
Dauer:
8 Unterrichtseinheiten
Teilnahmegebühr:

150,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 175,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen

Schlafprobleme betreffen jedes vierte Kind und sind ein zeitlos brisantes Thema in der Elternberatung.
Übermüdete Eltern wünschen sich dringend mehr und besseren Schlaf für sich und ihre Kinder, haben
viele Fragen, sind verunsichert und ratlos – ein Thema, mit dem Hebammen sowohl in der aufsuchenden Wochenbettbetreuung als auch in Stillgruppen und Kursen nach der Geburt regelmäßig konfrontiert werden.

Durch fachlich fundiertes Grundwissen zur kindlichen Schlafentwicklung, insbesondere durch die differenzierte Betrachtung der verschiedenen Altersstufen und deren Entwicklungsaspekte, wird eine individuelle und bindungsorientierte Schlafberatung ermöglicht. In diesem Webinar geht die Ärztin Dr. Daniela Dotzauer darauf ein, warum Schlaflernprogramme nicht empfehlenswert sind, wie Eltern kindgerecht eine gute Schlafentwicklung fördern und so zu ruhigeren Nächten gelangen können.

Fallbeispiele aus der Praxis veranschaulichen diese theoretischen Grundlagen. Es bleibt genügend Zeit für
eigene Fälle, Fragen und Ideen, die im Rahmen des Webinars gemeinsam diskutiert werden können.

NEU Seminar in Hannover | Dokumentation und Haftung in der ambulanten Hebammenarbeit

Auch wenn die Dokumentation häufig als ungeliebtes Anhängsel der Hebammenarbeit erlebt wird: Sie ist Teil der Betreuungsqualität und dient in erster Linie dazu, eine angemessene Behandlung sicherzustellen. Darüber hinaus bietet sie Sicherheit, wenn es zu einem Schadensfall kommt und Sie als Hebamme Rechenschaft über Ihr Handeln ablegen müssen.

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Gabriele Langer-Grandt
Termin(e):
Uhrzeit:
Mittwoch, 19. Juni: 10:00 bis 17:30 Uhr
Dauer:
8 Unterrichtseinheiten
Teilnahmegebühr:

175,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 200,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen

Das Seminar

Warum gehört Dokumentation zum Alltag der Hebammenarbeit? Welche Folgen kann eine unvollständige Dokumentation haben? Ausgehend von diesen Fragen erarbeitet die Gutachterin Gabriele Langer-Grandt in diesem Seminar gemeinsam mit den Teilnehmer:innen, wie der Umgang mit dem Thema Dokumentation aussehen kann und was zu einer vollständigen Dokumentation gehört. Dabei geht es nicht nur um geltende Gesetze und Haftungsfragen, sondern sehr konkret inhaltlich um das Thema vollständige und sichere Dokumentation in den Bereichen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Darüber hinaus wird die Frage geklärt, was das Ganze mit Qualitätsmanagement zu tun hat. Dieses Seminar ist für alle Hebammen geeignet, die ambulant tätig sind.

Die Inhalte:

  • Grundlagen der Dokumentation
  • Formen der Dokumentation
  • Dokumentation und Haftung
  • Dokumentation in der Schwangerschaft
  • Dokumentation im Wochenbett
  • Fallbeispiele und praktisches Üben

NEU Seminar in Hannover | Dokumentation und Haftung in der außerklinischen Geburtshilfe

Die Dokumentation der außerklinischen Geburtshilfe ist Teil der Betreuungsqualität, stellt eine angemessene Behandlung sicher und bietet darüber hinaus Sicherheit, wenn es zu einem Schadensfall kommt. Gründe genug, die eigene Dokumentation regelmäßig zu reflektieren und sich zu diesem wichtigen Thema ein Update zu gönnen!

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Gabriele Langer-Grandt
Termin(e):
Uhrzeit:
Donnerstag, 20. Juni: 10:00 bis 17:30 Uhr
Dauer:
8 Unterrichtseinheiten
Teilnahmegebühr:

175,00 Euro für Abonnent:innen der DHZ, 200,00 Euro für Nicht-Abonnent:innen

Das Seminar

Welche Folgen kann eine unvollständige Dokumentation einer außerklinisch betreuten Geburt haben? Ausgehend von dieser Frage erarbeitet die Hebamme und Gutachterin Gabriele Langer-Grandt in diesem Seminar gemeinsam mit den Teilnehmer:innen, wie eine gelungene und verständliche Dokumentation aussehen kann und was zu einer vollständigen Dokumentation im Geburtszeitraum gehört. Dabei geht es auch um die Dokumentation geburtshilflicher Notfälle.

Anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen erstellen Sie Dokumentationsbeispiele, die Sie an diesem Tag in der Gruppe reflektieren können.

Dieses Seminar ist für alle Hebammen geeignet, die ambulant tätig sind.

Hinweis: Die Fortbildung »Dokumentation und Haftung in der ambulanten Hebammenarbeit« am Tag vor diesem Seminar ist keine Pflicht, um an diesem Seminar teilzunehmen. Wir empfehlen aber die Teilnahme an beiden Seminartagen.

Die Inhalte:

  • Dokumentation und Haftung in der außerklinischen Geburtshilfe
  • Dokumentation im Geburtszeitraum
  • Dokumentation geburtshilflicher Notfälle
  • Fallbeispiele und praktisches Üben

Webinar | Frühkindliche Regulationsstörungen

Frühkindliche Regulationsstörungen betreffen jedes fünfte Kind insbesondere das unstillbare Schreien ist für Hebammen in der Wochenbettbetreuung ein häufiges Thema. Mit fundiertem Wissen über die Säuglingsentwicklung können Sie die Eltern darin unterstützen, Krisen zu verhindern und sich auf Phasen der Unruhe vorzubereiten.

Zum Seminar anmelden »
Referent:in:
Dr. Daniela Dotzauer
Termin(e):
Uhrzeit:
Dienstag 25. Juni: 9:00-12:30 Uhr
Mittwoch 26. Juni: 9:00- 12:30 Uhr
Dauer:
8 Unterrichtsstunden
Teilnahmegebühr:

150,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ, 175,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen

Frühkindliche Regulationsstörungen betreffen jedes fünfte Kind. Insbesondere das unstillbare Schreien löst bei Eltern und Betreuenden gleichermaßen Verzweiflung, Hilflosigkeit und Überforderungsgefühle aus. Nicht selten entsteht daraus eine Beziehungsbelastung, die für Eltern und Kind lange nachwirkt.

Hebammen haben in dieser frühen Zeit eine wichtige Aufgabe: Sie können mit fundiertem Wissen über die Säuglingsentwicklung Krisen verhindern, Eltern auf solche Phasen vorbereiten und sie darin unterstützen, sie zu meistern. Nervenaufreibende, bis zur Erschöpfung reichende Schreiexzesse müssen nicht sein.

In diesem Webinar bietet Ihnen die Ärztin Dr. Daniela Dotzauer das Rüstzeug, wie Sie diesem Symptomenkreis begegnen und damit umgehen können. Zum Spektrum der Regulationsstörungen im Säuglingsalter gehören neben dem exzessiven Schreien auch Schlaf-, Fütter- und Verhaltensprobleme. Häufig bedingen sich diese Zustände gegenseitig und die Übergänge sind fließend. An den beiden Webinar-Tagen veranschaulichen Videosequenzen und zahlreiche Fallbeispiele aus der Beratungspraxis die Thematik. Für eigene Fälle, Fragen und Ideen ist ausreichend Zeit eingeplant.